Horst Karl Hessel

Horst Karl Hessel
Horst Karl Hessel 1942

Horst Karl Hessel (* 23. März 1916 in Schrebitz als Karl Horst Hessel; † 18. September 2006 in Leipzig) war ein sächsischer Komponist, Organist und Chorleiter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugendzeit

Horst Karl Hessel wurde am 23. März 1916 als Sohn des Kirchschullehrers Karl Hermann Hessel und seiner Frau Erna Louise Hessel, geb. Sieberns, in Schrebitz geboren. Von 1922 bis 1926 besuchte er die Volksschule in Nerchau. Von Ostern 1926 bis 1933 lernte er an der Thomasschule zu Leipzig und war Thomaner unter Karl Straube. Das anschließende Studium für Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Leipzig unter Prof. Kurt Thomas und Prof. Johann Nepomuk David wurde 1937 durch den Arbeitsdienst in Belgern unterbrochen. Karl Straube hatte offensichtlich die Begabungen seines Schülers frühzeitig erkannt und vermittelte ihm über Hermann Keller 1941 einen Examensabschluss an der Württembergischen Hochschule für Musik in Stuttgart, welches er 1941 mit Ablegung des Examens als A-Kantor und akademisch geprüfter Musiker erfolgreich absolvierte.[1] Während dieser Stuttgarter Zeit lebte er von 1939 bis 1941 in Ebingen und hatte dort als Nachfolger von Hermann Stern eine Anstellung als junger Kantor an der St. Martinskirche.[2] Am 25. September 1943 heiratete er Margarete Marianne Kube (* 19. Juli 1919; † 7. Juni 2001 in Leipzig), eine Teilkonstrukteurin aus Leipzig. Anfang 1941 bis 1945 wurde Hessel zum Wehrdienst unter anderem nach Rumänien zu einer Nachrichteneinheit einberufen. Im Juni 1945 kehrte er aus amerikanischer Gefangenschaft zu seiner Frau, welche bei ihren Eltern in Leipzig lebte, zurück. Da eine Rückkehr aufgrund der sich entwickelnden Besatzungszonen nach Ebingen schwierig war, blieb Hessel in Leipzig und wurde Hilfskantor in der Leipziger Phillipuskirche in Neulindenau.[3]

Wohnung von Horst Karl Hessel von 1946 bis 2006 in Leipzig, Brockhausstraße 40, 3. Etage links

Nachkriegszeit

Ab dem 1. November 1946 bis 1985 war er als Korrepetitor beim Sender Leipzig tätig. Ab dieser Zeit nannte er sich Horst Karl Hessel, da er bei Erwähnung der Rundfunkansage unzeitgemäß akustisch mit der Unperson Horst Wessel verwechselt wurde. Neben den überlebensnotwendigen Enttrümmerungsarbeiten von Kriegsschäden leitete er vom Herbst 1946 bis 1948 die Solistenvereinigung des Senders Leipzig, dem späteren Rundfunkchor Leipzig (ab 1947). Seine Notenhandschrift war so genau, dass diese direkt als Manuskript in Inhalt und Form gedruckt werden konnte.[4] Am 25. November 1948 wurde ihm seine Tochter Sabine und am 12. Mai 1952 sein Sohn Wolfgang geboren. Seine Kinder haben ihn als ständig am Klavier sitzenden und schaffenden Komponisten in Erinnerung. Er galt als Nachtmensch und war sehr religiös. Seine Liebe galt der Orgelmusik.[1] Bei Sonntagsgottesdiensten hatte er neben sich, an der Orgel die aufgeschlagene Bibel mit den aktuellen Sonntagstexten liegen.[5] Von 1948 bis 1950 war Horst Karl Hessel als Kantor und Organist an der Lukaskirche Leipzig tätig.[6] 1949 gab er die Chorleitung der Solistenvereinigung 1949 an seinen Nachfolger Herbert Kegel ab. In der Nachfolge von Kantor Hanns-Ander Donath war er von 1953 bis 1992 an der Leipziger Michaeliskirche und vom 1. Januar 1993 bis 2001 als Kantor an der Erlöserkirche Leipzig-Thonberg tätig.[7]

Horst Karl Hessel am 23. März 2006
Unterschrift Horst Karl Hessel

Lebenswerk

Durch die frühe Erarbeitung eines Vorlasses seit 2001 durch Wolfhard Röhlig aus Leipzig ist in der Stadtbibliothek Leipzig Hessels gesamtes musikalisches Lebenswerk, bestehend aus über 800 Kompositionen und Bearbeitungen, katalogisiert und aufbewahrt.[8] In seiner Tätigkeit beim Sender Leipzig schuf er Klavierauszüge als Grundlage für Rundfunkaufnahmen, unter anderem auch von Opern zeitgenössischer Komponisten. Sein kirchenmusikalisches Werk zeichnet sich vor allem durch Kompositionen für Posaunenchöre, Familiengottesdienste und geistliche Konzerte aus. Viele Bläsersätze und Kompositionen tragen seine Unterschrift „H.K.H.“[7] Über die Landeskirchliche Gemeinschaft in Johanngeorgenstadt gehörte er zum Gnadauer Posaunenbund. 1953 führte er den sächsischen Anhang des Posaunenchoralbuches ein.[9] Hessel komponierte bis ins hohe Alter, so fuhr er noch 2001 mit dem Auto. Ihm wurde immer wichtiger, dass seine Bläserstücke textgebunden waren.

„Die Bläser müssen doch wissen, welch herrliche Botschaft sie in die Welt hinein blasen![5]

Ab 2006 wurde er sehr pflegebedürftig, so dass er aus seiner Leipziger Wohnung in der Brockhausstraße 40, in welcher er 60 Jahre gelebt hatte, in ein Leipziger Seniorenheim in der Erich-Zeigner-Allee zog. Horst Karl Hessel starb mit fast 91 Jahren am 18. September 2006 in der Robert-Koch-Klinik in Leipzig.[10] Er wurde am 25. September 2006 unter den Klängen von Posaunen in Leipzig-Lindenau zur letzten Ruhe getragen.[5] Der Grabstein trägt den Anfang seiner Lieblingsmotette aus Psalm 98:

„Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder!.[11]

In einem Nachruf[5] steht:

„In unserem Herzen klingt seine Musik weiter.“

Grabstein von Horst Karl Hessel in Leipzig Lindenau am 17. Januar 2010

Auszeichnungen

  • Goldene Ehrennadel des Gnadauer Posaunenbundes 2006
  • Bläserzeichen der Sächsischen Posaunenmission 2006
  • Medaille für Ausgezeichnete Leistungen der DDR 1961 und 1967

Literatur

  • Horst Karl Hessel: Jubilate Deo. Musik für Blechbläser. Herausgegeben vom Gnadauer Posaunenbund, Bokholt-Hanredder 2000.
  • Jesus unsere Freude. Gemeinschafts-Liederbuch Posaunenausgabe. Brunnen-Verlag Giessen, September 1996, ISBN 3-7655-6093-6.
  • Horst Karl Hessel: Bläsermusik zur Weihnachtszeit. VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, DVFM 8912, 1988, Lizenz 418-515/C31/88.
  • Erika Krause: Kantor Hessel. In: Unter dem Schatten Deiner Flügel. Erfahrenes und Erlebtes aus 100 Jahren Michaeliskirche. Ev.-Luth. Kirchenvorstand der Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde zu Leipzig Gohlis, 2004, S. 112.
  • Aribert Rothe Unser Kantor. ebenda, S. 114.
  • Jörg Clemen, Steffen Lieberwirth 75 Jahre MDR Sinfonieorchester. Kamprad, Altenburg, 1999.
  • Matthias Hermann Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3 von Musik in Dresden. Laaber Verlag, Laaber, 1998, ISBN 389007331x, ISBN 9783890073316.
  • Ev. - Luth. Landeskirchenamt Sachsen (Hg.) Alles was Odem hat, lobe den Herrn!: Kirchenmusik in Sachsen in Vergangenheit und Gegenwart. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2004, ISBN 3374021263, ISBN 9783374021260.

Einzelnachweise

  1. a b Werner Wiesenthal: „H.K.H.“ ist 90! Bläserandacht zum Geburtstag von Horst Karl Hessel in Leipzig. In: bläserruf. 43. Jahrgang, Juli–September 2006, Gnadauer Posaunenbund, Mannheim 2006, S. 10 (PDF, 1,1 MB).
  2. Wilhelm Maute: Singe, wem Gesang gegeben… 150 Jahre Martinskirchenchor. In: Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ebingen. Ausgabe 05/06, Mai/Juni 2009, S. 10 (PDF, 1,25 MB).
  3. Maschinell geschriebener Lebenslauf mit Unterschrift von Horst Karl Hessel, aus dem Nachlaß Horst Karl Hessel, Sabine Röhlig, Leipzig, o. A.
  4. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1986.
  5. a b c d Werner Wiesenthal: In unserem Herzen klingt seine Musik weiter. Zum Tod von Horst Karl Hessel. In: bläserruf. 44. Jahrgang, Januar–März 2007, Gnadauer Posaunenbund, Mannheim 2007, S. 16 (PDF,1,14 MB).
  6. Wilhelm Schlemmer: In Erinnerung an Host Karl Hessel (1916–2006). Gemeindeblatt der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde, Leipzig 2007.
  7. a b k.  A.: Wir über uns. In: Rundbrief der Sächsischen Posaunenmission e.V. Nr. 1, Sächsische Posaunenmission e.V., Radebeul, S. 14 (PDF, 744  kB).
  8. Stadtbibliothek Leipzig/ Musikbibliothek, Signatur 2:5661, Mediennummer 000701061.
  9. Wolfgang Schnabel: Die evangelische Posaunenchorarbeit. Herkunft und Auftrag. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, ISBN 3-525-57188-7, S. 58.
  10. k. A.: Wir gedenken verstorbener kirchlicher Mitarbeiter. In: Amtsblatt A123/Jahrgang 2007. Nr. 11, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Dresden, 15. Juni 2007, S. 1 (PDF, 60 kB).
  11. Stadtbibliothek Leipzig - Verzeichnis Röhlig MS Hessel 90.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnadauer Posaunenbund — (GPB) Zweck: Bundesposaunenverband Vorsitz: Dr. Uwe Andreas Gründungsdatum: 1934 Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig — Eine Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • MDR Rundfunkchor Leipzig — Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Mitteldeutscher Rundfunk Gründung: 1946 Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kegel — (* 29. Juli 1920 in Dresden; † 20. November 1990 ebenda) war ein deutscher Dirigent. Er gilt als einer der bedeutendsten Chor und Orchesterleiter der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Gründung 1857 Trägerschaft staatlich Ort Stuttgart Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg-Peter Weigle — (* 1953 in Greifswald) ist ein deutscher Dirigent. Er ist Professor für Chordirigieren an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und seit 1. April 2008 deren Rektor. Leben Jörg Peter Weigle erhielt seine musikalische Ausbildung bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf-Dieter Hauschild (Dirigent) — Wolf Dieter Hauschild (* 6. September 1937 in Greiz) ist ein deutscher Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Gert Frischmuth — (* 18. Juli 1932 in Jena) ist ein deutscher Chorleiter und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schüler 2 Auszeichnungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Werlé — (* 2. Mai 1887 in Bensheim; † 26. Mai 1955 in Leipzig) war ein deutscher Chorleiter, Organist und Musikkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Howard Arman — (* 1954 in London) ist ein europäischer Chorleiter und Operndirigent. Leben Howard Arman studierte am Trinity College of Music. Zunächst arbeitete er mit führenden Ensembles Großbritanniens, lebt aber seit 1981 in Österreich oder Deutschland. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”