- Heinrichsthal (Meschede)
-
Heinrichsthal Stadt MeschedeKoordinaten: 51° 21′ N, 8° 19′ O51.3500538.317286Koordinaten: 51° 21′ 0″ N, 8° 19′ 2″ O Einwohner: 385 (1. Jan. 2011) Postleitzahl: 59872 Vorwahl: 0291 Heinrichsthal ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Meschede im Hochsauerlandkreis. Der Ort liegt an der Ruhr zwischen Meschede und Wehrstapel. 2011 lebten in Heinrichsthal 385 Einwohner.[1]
Geschichte
Im Jahr 1848 wurde an der Drüer Brücke unterhalb von Wehrstapel die Tuchfabrik Eickhoff gebaut. Im selben Jahr erbaute der Fabrikant Langenscheidt eine Kettenschmiede, die sogenannte „Walze“.[2] Mit der Industrialisierung entstand eine Ansiedlung mit Arbeiterwohnungen, die zu Eversberg gehörte und später nach dem Fabrikanten und Firmengründer den Namen „Heinrichsthal" erhielt.[3]
Unter dem Fabrikaten Heinrich Eickhoff expandierte das Unternehmen in der Zeit von 1858 bis 1872. Die Gebrüder Eickhoff betrieben von 1969 in der ehemaligen Kettenschmiede eine Wollspinnerei. Im Jahr 1895 lebten in dem Ort in 7 Gebäuden insgesamt 234 Einwohner. 1897 nahm man eine Schiefergrube in Betrieb.[4] Südlich der Landstraße entstanden um 1930 mehrere Häuser. Im Rahmen der kommunalen Neuordnung wurde Heinrichsthal am 1. Januar 1975 ein Stadtteil von Meschede.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Meschede - Einwohnerstatistik
- ↑ Meschede - Heinrichsthal "Walze"
- ↑ Meschede - Geschichte von Heinrichsthal
- ↑ Heinrichsthal-Wehrstapel
Baldeborn | Berge | Berghausen| Beringhausen| Blüggelscheidt | Bockum | Bonacker | Calle | Drasenbeck | Einhaus | Enkhausen | Enste | Ensthof | Erflinghausen | Eversberg | Frenkhausen | Freienohl | Frielinghausen | Galiläa | Giesmecke | Grevenstein | Heggen | Heinrichsthal | Höringhausen | Horbach | Immenhausen | Klause | Köpperkopf | Köttinghausen | Kotthoff | Laer | Löllinghausen | Löttmaringhausen | Mielinghausen | Mosebolle | Mülsborn | Obermielinghausen | Olpe | Remblinghausen | Schederberge | Schedergrund | Schüren | Stesse | Stockhausen | Vellinghausen | Visbeck | Wallen | Wehrstapel | Wennemen | Windhäuser | Wulstern
Wikimedia Foundation.