- Mülsborn
-
Mülsborn Stadt MeschedeKoordinaten: 51° 20′ N, 8° 14′ O51.3285958.233973Koordinaten: 51° 19′ 43″ N, 8° 14′ 2″ O Einwohner: 53 Postleitzahl: 59872 Mülsborn
Mülsborn ist ein Stadtteil von Meschede[1] im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis und hat 53 Einwohner.
Der Ort liegt etwa vier Kilometer südwestlich von Meschede sowie an der Landesstraße 914 und am Schürenbach zwischen Schüren im Süden und Calle im Nordwesten.
Geschichte
Die Brüder Cracht, Henniken und Hinrich von Mülsborn ließen im Jahr 1385 einen Streit mit dem Stift Meschede um den Markenzehnten zu Calle durch den Marschall von Westfalen schlichten.[2] Die St. Johannes Nepomuk Kapelle in Mülsborn wurde im Jahr 1730 errichtet.[3]
Mülsborn gehörte bis zur kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat[4], zur politischen Gemeinde Calle.
Einzelnachweise
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Meschede abgerufen am 13. Februar 2011
- ↑ Ralf Günther: Der Arnsberger Wald im Mittelalter- Forstgeschichte als Verfassungsgeschichte, S. 141, Aschendorff, 1994, ISBN 3-402-06782-X
- ↑ Stadt Meschede, Kirchen und Kapellen abgerufen am 13. Februar 2011
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Baldeborn | Berge | Berghausen| Beringhausen| Blüggelscheidt | Bockum | Bonacker | Calle | Drasenbeck | Einhaus | Enkhausen | Enste | Ensthof | Erflinghausen | Eversberg | Frenkhausen | Freienohl | Frielinghausen | Galiläa | Giesmecke | Grevenstein | Heggen | Heinrichsthal | Höringhausen | Horbach | Immenhausen | Klause | Köpperkopf | Köttinghausen | Kotthoff | Laer | Löllinghausen | Löttmaringhausen | Mielinghausen | Mosebolle | Mülsborn | Obermielinghausen | Olpe | Remblinghausen | Schederberge | Schedergrund | Schüren | Stesse | Stockhausen | Vellinghausen | Visbeck | Wallen | Wehrstapel | Wennemen | Windhäuser | Wulstern
Wikimedia Foundation.