Helgoland-Klasse (1909)

Helgoland-Klasse (1909)
Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge)
Bundesarchiv DVM 10 Bild-23-61-09, Linienschiff "SMS Helgoland".jpg
Das Typschiff SMS Helgoland
Klassendetails
Schiffstyp Großlinienschiff
(Schlachtschiff)
Vorgänger Nassau-Klasse
Nachfolger Kaiser-Klasse
Einheiten 4
Dienstzeit 1911–1919
Schwesterschiffe
SMS Helgoland
SMS Ostfriesland
SMS Oldenburg
SMS Thüringen
Technische Daten
Verdrängung: Konstruktion: 22.800 t
maximal: 24.500 t
Länge Wasserlinie: 166,5 m
über Alles: 167,2 m
Breite 28,5 m
Tiefgang 9 m
Bewaffnung
Panzerung Gürtel: 300 mm
Zitadelle: 100 mm
Deck: 55–100 mm
Türme: 90–280 mm
Barbetten: 280 mm
Kasematten: 160 mm
Maschinenanlage 3 stehende 4-zylindrige
Dreifachexpansions-Kolbenmaschinen
15 kohlegefeuerte Dampfkessel
3 vierflügelige Schrauben Ø 5,1 m
28.000 PS (20.900 kW)
Brennstoffvorrat 3.200 t
Geschwindigkeit 20 kn
Fahrbereich 5.500 sm bei 10 kn
Besatzung 1.110 Mann
SMS Ostfriesland unter US-Flagge
SMS Helgoland im Dock

Die Helgoland-Klasse war eine Klasse von vier Großlinienschiffen (Schlachtschiffen) der deutschen Kaiserlichen Marine. Die Schiffe dieser Klasse nahmen im Ersten Weltkrieg unter anderem an der Skagerrakschlacht teil. Alle überstanden den Krieg und wurden als Reparation an die Siegermächte übergeben.

Inhaltsverzeichnis

Entwurf

Die Helgoland-Klasse wurde 1907–1908 als Ersatz für veraltete Panzerschiffe entworfen. Die SMS Oldenburg von 1884 wurde durch die namensgleiche Nachfolgerin ersetzt, während die drei anderen Einheiten Schiffe der Siegfried-Klasse (SMS Siegfried, SMS Beowulf und SMS Frithjof) ablösten. Wie bei fast allen deutschen Kriegsschiffsklassen dieser Zeit orientierte sich der Entwurf an britischen Schiffsklassen, hatte dabei aber eine stärkere Panzerung. Bei der Hauptbewaffnung zog man mit den gleichaltrigen britischen Schiffen gleich. Dabei reduzierte die Deutsche Marine aber nicht die Mittelartillerie.

Die Helgoland-Klasse war nach der Nassau-Klasse die zweite Dreadnought-Klasse der Kaiserlichen Marine. Sie wurde zeitgleich mit der britischen St. Vincent-Klasse und der Reichsmark.

Bewaffnung

Die Schiffe der Helgoland-Klasse wurden mit einer gegenüber der Vorgängerklasse verstärkten 30,5 cm Hauptartillerie versehen. Damit zog die deutsche Marine mit der Bewaffnung der zeitgenössischen britischen Schiffe gleich, auch wenn bereits die 1910 vom Stapel gelaufene HMS Orion über 34,3 cm-Geschütze verfügte. Allerdings hatten die deutschen Mantelrohrkanonen im Vergleich zu den britischen Drahtrohrgeschützen eine höhere Mündungsgeschwindigkeit und bessere ballistische Eigenschaften, was die Unterlegenheit im Geschossgewicht zum Teil ausglich.

Die überfeuernde Aufstellung von Geschütztürmen (einer erhöht hinter dem anderen) wurde noch für nachteilig für die Stabilität der Schiffe angesehen, außerdem nahm die Maschinenanlage aufgrund ihrer großen Bauhöhe viel Raum mittschiffs ein. Darum trug die Helgoland-Klasse ihre Geschütze in sechs Doppeltürmen in sogenannter hexagonaler Aufstellung. In der Draufsicht bildeten die Geschütztürme also ein lang gezogenes Sechseck auf dem Deck. Je zwei Türme standen an Backbord und Steuerbord und die Bug- und Hecktürme auf der Mittschiffslinie. Dadurch konnten im Breitseitengefecht acht und nach vorn oder achtern sechs Geschütze gleichzeitig eingesetzt werden.

Die Mittelartillerie bestand aus 15-cm-Geschützen in 14 gepanzerten Einzelkasematten unterhalb des Hauptdecks. Durch die tiefe Aufstellung war die Mittelartillerie bei Seegang nur bedingt einsetzbar.

Außerdem gab es 14 leichte Geschütze mit dem Kaliber 8,8 cm, sechs davon ebenfalls in (offenen) Kasematten an Bug (4) und Heck (2) und acht in offenen Ständen auf den Aufbauten. Diese wurden während des Krieges durch Flakgeschütze des gleichen Kalibers ersetzt.

Die sechs Torpedorohre waren unter der Wasserlinie fest in den Rumpf eingebaut, je eines in Bug und Heck, sowie je zwei auf jeder Seite.

Wie zu dieser Zeit üblich, hatten die Schiffe noch einen verstärkten vorgewölbten Rammbug, der aber weitaus weniger ausgeprägt war als der älterer Linienschiffe, etwa der Deutschland- oder der Kaiser-Friedrich-Klasse.

Panzerung

Der im Vergleich zu britischen Schiffen bessere Panzerschutz und die sorgfältige Unterteilung entsprachen der Philosophie der kaiserlichen Marine, die bei allen Großkampfschiffen den konstruktiven Schwerpunkt auf Panzerschutz und strukturelle Stabilität setzte und dafür auch eine relativ schwächere Hauptbewaffnung in Kauf nahm. Wie bei allen Linienschiffen entsprach die Dicke des Hauptpanzergürtels etwa dem Kaliber der Hauptartillerie. Der innere Aufbau war stark untergliedert und wichtige Bereiche voneinander getrennt, um die Auswirkungen von Schäden begrenzen zu können. Die Aufstellung der seitlichen Türme gab den Munitionsräumen dabei einen zusätzlichen Schutz.

Antrieb

Die Maschinenanlage bestand aus drei Dreifach-Expansions-Kolbendampfmaschinen, die auf jeweils einen Propeller wirkten.

Eine Besonderheit waren die zwei hintereinander angeordneten Steuerruder, die den Schiffen einen bemerkenswert kleinen Kurvenradius gaben.

Trotz der für die Barbetten der Hauptartillerie in seitlicher Aufstellung erforderlichen Verbreiterung des Rumpfes konnte durch eine Verlängerung und die verstärkte Maschinenanlage mit 28.000 PS eine Geschwindigkeit von über 20 kn erreicht werden. Tatsächlich zeigten die einzelnen Schiffe unterschiedliche Fahrleistung. Bei den Erprobungen wurden Geschwindigkeiten zwischen 20,8 (Helgoland) bis 21,3 (Oldenburg) kn gefahren.

Die Aufstellung der Panzertürme beschränkte den Raum für die Maschinenanlage und bescherte der Klasse charakteristische dicht beieinander stehende Schornsteine.

Während des Krieges erhielten die Schiffe eine Öl-Zusatzfeuerung. Dadurch konnte kurzfristig die Geschwindigkeit um etwa 0,5 kn gesteigert werden, allerdings sank auch die Reichweite.

Einsatz

Die Schiffe bildeten mit denen der vorhergehenden Nassau-Klasse das I. Geschwader der Hochseeflotte und nahmen an verschiedenen Einsätzen teil. Alle vier waren an der Skagerrakschlacht beteiligt. Dabei wurde die Helgoland von einer 15-Zoll-Granate (38,1 cm) getroffen, die geringe Schäden verursachte. Die Oldenburg erhielt einen Treffer der Mittelartillerie, der acht Tote und 14 Verletzte verursachte, aber auch nur geringe strukturelle Schäden hinterließ. Die Thüringen versenkte den britischen Panzerkreuzer HMS Black Prince, blieb aber selbst unbeschädigt. Auch die Ostfriesland wurde während der Schlacht nicht getroffen, lief allerdings bei der Rückfahrt auf eine Seemine und bedurfte darum eines längeren Werftaufenthaltes in Wilhelmshaven.

Verbleib

Ostfriesland als Zielschiff für Luftangriffe
  • SMS Helgoland an Großbritannien, 1924 (nach anderen Quellen 1921) abgewrackt
  • SMS Oldenburg an Japan, 1921 zum Verschrotten nach England verkauft
  • SMS Ostfriesland an USA, Zielschiff für Luftangriffe, 1921 gesunken
  • SMS Thüringen als Zielschiff an Frankreich, 1922 verschrottet (großer Teil des Mittelschiffs vor Lorient versenkt)

Literatur

  • Ulrich Israel, Jürgen Gebauer: Panzerschiffe um 1900. 2. Aufl. Brandenburger Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-327-01073-0.
  • Jane's Kriegsschiffe des 20. Jahrhunderts. Bechtermünz, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-592-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helgoland-Klasse — ist der Name folgender Militärschiffklassen: Helgoland Klasse (1909), Linienschiffklasse der deutschen Kaiserlichen Marine Helgoland Klasse (1912), Kreuzerklasse der k.u.k. Marine Helgoland Klasse (1964), Bergungsschlepper von Bundes bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helgoland-Klasse (1908) — Das Typschiff SMS Helgoland …   Deutsch Wikipedia

  • Helgoland (Begriffsklärung) — Helgoland steht für Helgoland, eine Insel in der Deutschen Bucht mehrere zivile Schiffe: Helgoland (2009), Zollkreuzer der deutschen Küstenwache Helgoland (1963), Hospitalschiff Helgoland (1972), eine zum Seebäderschiff umgebaute Fähre, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Helgoland (1909) — SMS Helgoland p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Klasse — SMS Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Nassau-Klasse — Deutsches Reich SMS Rheinland Klassendetails Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Wespe-Klasse (1876) — Wespe Klasse Geschichte Typ Panzer Kanonenboot Namensgeber Insekten: Wespe, Biene, Mücke …   Deutsch Wikipedia

  • Wespe-Klasse — SMS Natter …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Cöln (1909) — Deutsches Reich Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Town-Klasse (1910) — Die Town Klasse war eine Klasse Leichter Kreuzer, die für die Royal Navy (RN) und die Royal Australian Navy (RAN) zwischen 1910 und 1922 gebaut wurden. Sie waren Langstreckenkreuzer, die sehr gut für die riesigen, von der RN zu patrouillierenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”