Saile (Berg)

Saile (Berg)
Saile
Saile von Innsbruck (von Nordosten). Links das Spitzmandl, rechts die Pfriemeswand

Saile von Innsbruck (von Nordosten). Links das Spitzmandl, rechts die Pfriemeswand

Höhe 2.404 m ü. A.
Lage Bei Innsbruck, Tirol
Gebirge Stubaier Alpen
Geographische Lage 47° 11′ 31″ N, 11° 19′ 30″ O47.19194444444411.3252404Koordinaten: 47° 11′ 31″ N, 11° 19′ 30″ O
Saile (Berg) (Tirol)
Saile (Berg)
Gestein Dolomit
Normalweg Wanderweg
Saile vom Ampferstein gesehen. Im Hintergrund das Inntal bei Innsbruck und das Karwendel

Saile vom Ampferstein gesehen. Im Hintergrund das Inntal bei Innsbruck und das Karwendel

Saile von Nordwesten (Zirl). Links die Pfriemeswand, vorgelagert das Birgitzköpfl

Saile von Nordwesten (Zirl). Links die Pfriemeswand, vorgelagert das Birgitzköpflbdep2

Von Südwesten, „Leintuch“ (vom Gipfel nach rechts)

Von Südwesten, „Leintuch“ (vom Gipfel nach rechts)bdep3

Die Saile (selten: Hohe Saile), insbesondere im Inntal auch Nockspitze genannt, ist ein 2.404 m ü. A. hoher Berg südwestlich von Innsbruck in Tirol.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Umgebung

Die Saile bildet den nordöstlichen Abschluss der Kalkkögel und zugleich der gesamten Stubaier Alpen. Im Südwesten schließt sich nach dem 1.992 m hohen Übergang Halsl der Ampferstein an. Im Nordwesten erstreckt sich das Skigebiet Axamer Lizum. Nördlich des Gipfels liegen unterhalb des Nebengipfels Birgitzköpfl (1.982 m) die Dörfer Axams, Birgitz und Götzens oberhalb des Inntals. Im Nordosten liegen unterhalb eines 2.379 m hohen Vorgipfels mit der Pfriemeswand (2.103 m), dem Pfriemesköpfl (1.802 m) und dem Spitzmandl (2.206 m) drei weitere Erhebungen, darunter liegen das Skigebiet Mutterer Alm und die Dörfer Mutters und Natters. Im Osten liegt das Wipptal. Im Süden sind hinter dem Übergang Sailenieder (1.974 m) das Nederjoch (2.142 m) und das Jochkreuz (2.045 m) vorgelagert, darunter liegen Fulpmes und Telfes im Stubaital.

Topographie

Die Süd- und insbesondere die Südostflanke des Berges sind relativ flach und von alpinem Magerrasen, der auch als Weidegebiet dient, und in tieferen Lagen von Latschenkiefern bedeckt. Die wesentlich steilere Nord- und Ostseite sind hingegen von Schrofen, Felswänden und Schutthalden geprägt, hier ähnelt die Saile eher den anderen Felsgipfeln der Kalkkögel. Von Nordosten aus erscheint sie mit dem Spitzmandl und der Pfriemeswand als markante Pyramide und ist auch in dieser Form im Wappen der Gemeinde Mutters dargestellt.[1]

Geologie

Geologisch gesehen sitzt die Saile auf einem Sockel aus Kristallingestein, vor allem Gneis, der etwa 1600 bis 2000 Meter hinaufreicht. Darüber folgen Mergel und Muschelkalk und Tonschiefer der Raibler Schichten. Der Gipfelaufbau besteht hauptsächlich aus Wetterstein-, teilweise aber auch Hauptdolomit des Brennermesozoikums. Hier treten Karsterscheinungen wie Dolinen auf.[2]

Sage

Durch ihre besonders exponierte Lage gilt die Saile als Wetterberg, also als Punkt des Entstehens von Gewittern, Stürmen und Schneefällen.[3] Sie wurde deshalb in Volkssagen als Haupttreffpunkt der Wetterhexen gesehen, die auf dem breiten Gipfelplateaus des Berges nachts ihren Tanz vollführten und das schlechte Wetter ins Tal sandten.[4] Die Wetterglocke am Kirchturm von Telfes soll die Unwetter jedoch häufig ins Nachbardorf Kreith vertrieben haben. Zum Schutz vor den Unwettern wurden auch regelmäßig Prozessionen zur Kapelle am Halsl abgehalten.[5]

Tourismus

Aufgrund ihrer Lage am Treffpunkt dreier Täler ist die Saile ein beliebter Aussichtspunkt. Sie ist vom Halsl und vom Birgitzköpflhaus aus mit einem markierten Wanderweg über die Südwestseite erschlossen. Ein zweiter Weg führt von Nordosten über die Pfriemeswand und über das Spitzmandl zum Gipfel. Ein weiterer Weg von der Mutterer Alm über den Nordostgrat ist mit einem Schwierigkeitsgrad von I (UIAA) wesentlich anspruchsvoller. Über die Pfriemeswand führen Kletterrouten im III. und IV. Schwierigkeitsgrad. Die Felstürme am Nordwestgrat oberhalb des Birgitzköpfls werden als Klettergarten genutzt.[6] Der Berg gehört zum Ruhegebiet Kalkkögel.[7]

Ausgangspunkte für eine Besteigung des Berges sind die Axamer Lizum und die Orte Birgitz, Götzens, Mutters, Telfes und Fulpmes. Stützpunkte sind das Naturfreundehaus (2.036 m) am Birgitzköpfl (2.036 m), die Götzner Alm (1.542 m), die Mutterer Alm (1.608 m), die Raitiser Alm (1.553 m), die Kreither Alm (1.492 m) und die Pfarrachalm (1.740 m). Im Winter gilt die Besteigung der Saile als beliebte Skitour (besonders die Ostabfahrt über das "Leintuch", die mitunter lawinengefährdet ist), im Frühjahr als Ziel von Firngleitern.

Literatur

Weblinks

 Commons: Saile – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://tirolatlas.uibk.ac.at/places/show.py/index?id=170331;lang=de
  2. Werner Heißel: Zum tektonischen Bau des Brennermesozoikums. In: Universität Innsbruck (Hrsg.): Geologische und Paläontologische Mitteilungen Innsbruck. 18, Innsbruck 1992, ISSN 0378-6870, S. 171-178 (http://www.uibk.ac.at/downloads/c715/gpm_18/18_171-178.pdf, abgerufen am 26. Juni 2006).
  3. Johanna Bernhardt: Berge - Throne der Götter. In: Oesterreichischer Alpenverein (Hrsg.): bergundsteigen. Nr. 3, 2005, S. 32 (pdf, www.bergundsteigen.at).
  4. Ludwig von Hörmann: Volkscharakter und Volksleben. Sagen. Bräuche, Wohnung und Sitte.. In: Stubei, Geschichte und Gebirge, Land und Leute. Leipzig 1891, S. 597-612 (http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/tirol/stubaital/volksleben_stubai.html, abgerufen am 27. Juni 2009).
  5. Peter Paul Lanthaler: Wandern zu Sagen und Mythen im Stubaital. Tyrolia, Innsbruck 2004, ISBN 3-7022-2562-5.
  6. http://naturfreunde-tirol.at/specials/22-alpiner-klettergarten-birgitzkoepfl.html
  7. http://www.tiroler-schutzgebiete.at/index.php?sid=pages&pid=49

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rote Saile — Rote Säule (Rote Saile) Rote Säule mit Sajathütte Höhe 2.820 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Stuttgart — Diese Übersicht enthält im Grundsatz alle in Stuttgart bestehenden Kirchengebäude. Soweit bekannt wurde bei jeder Kirche Bauzeit, Architekten, eine kurze Baubeschreibung sowie etwaige Besonderheiten angeben. Inhaltsverzeichnis 1 Evangelische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ampferstein — Der Ampferstein von Nordosten von der Saile aus gesehen. Links dahinter der Habicht …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Säule — (Rote Saile) Rote Säule mit Sajathütte Höhe 2.820  …   Deutsch Wikipedia

  • Schömberg (Loßburg) — Schömberg ist seit 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Loßburg, Landkreis Freudenstadt in Baden Württemberg. Der Ort liegt in 744 m ü. NN und hat etwa 480 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Stubaier Alpen — dep1f1dep2p5 Stubaier Alpen Lage der Stubaier Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Daberspitze — (links) und Rotspitze Höhe 3.402 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des médaillés au championnat du monde de curling — Cette liste recense les médaillés au championnat du monde de curling masculins depuis 1959. Champions du monde de curling Année Or Argent Bronze Pays Equipe Pays Equipe …   Wikipédia en Français

  • Kirchenbezirk Tübingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 46 Kirchengem …   Deutsch Wikipedia

  • Academia Nacional de Ciencias (Córdoba) — La Academia Nacional de Ciencias con sede en la ciudad de Córdoba, Argentina, se fundó en 1869 por el Presidente Domingo Faustino Sarmiento, es una corporación científica sostenida por el gobierno de la Nación Argentina siendo la primera Academia …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”