- Götzens
-
Götzens Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Innsbruck Land Kfz-Kennzeichen: IL Fläche: 9,72 km² Koordinaten: 47° 14′ N, 11° 19′ O47.23611111111111.311111111111868Koordinaten: 47° 14′ 10″ N, 11° 18′ 40″ O Höhe: 868 m ü. A. Einwohner: 3.888 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 400 Einw. pro km² Postleitzahl: 6091 Vorwahl: 05234 Gemeindekennziffer: 7 03 12 NUTS-Region AT332 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Burgstraße 1
6091 GötzensWebsite: Politik Bürgermeister: Hans Payr (Die neue ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Götzens im Bezirk Innsbruck Land
Götzens von Nordosten(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Götzens ist eine Gemeinde mit 3888 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Innsbruck Land, Tirol (Österreich). Sie liegt südwestlich von Innsbruck auf einer Mittelgebirgsterrasse mit den Nachbargemeinden Natters im Osten und Birgitz im Westen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Etwa sieben Kilometer südwestlich von Innsbruck, auf der westlichen Mittelgebirgsterrasse, liegt Götzens. Die Gemeinde fungiert heute überwiegend als Wohnvorort von Innsbruck. Die Gemeinde wuchs stark, nachdem im Rahmen der Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck die Straße Richtung Innsbruck bzw. über das junge Siedlungsgebiet Neu-Götzens Richtung Mutters ausgebaut wurde. Der ursprünglich bäuerliche Charakter kommt lediglich im lang gezogenen, teils haufendorfartig aufgelösten Reihendorf des Ortskernes zum Vorschein. Hier gibt es auch einige sehenswerte, unter Denkmalschutz stehende Bauernhöfe.
Das Gemeindewappen zeigt ein silbernes Eichkatzerl (Eichhörnchen) mit goldenem Zapfen. Das Wappen führte einst ein im Mittelalter ansässiges Adelsgeschlecht.
Bevölkerungsstatistik
- 1869: 695
- 1880: 683
- 1890: 675
- 1900: 652
- 1910: 686
- 1923: 677
- 1934: 810
- 1939: 857
- 1951: 1018
- 1961: 1249
- 1971: 2090
- 1981: 2734
- 1991: 3261
Nachbargemeinden
Axams, Birgitz, Innsbruck, Mutters, Natters, Telfes im Stubai, Völs.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
- Joseph Abenthung (* 1719; † 1803), Baumeister
- Franz Singer (* 1724; † 1789), Baumeister
- Franz Xaver Kirchebner (* 6. Dezember 1736; † 15. November 1815), Maler Sohn des Malers Anton Kirchebner aus Axams
- Josef Abenthung (* 19. Februar 1779; † 2. August 1860), Musiker
- Sel. Otto Neururer (* 25. März 1882 in Piller, Tirol; † 30. Mai 1940 in Buchenwald, Deutschland) Pfarrer von Götzens, Märtyrer.
- David Lama (* 4. August 1990 in Innsbruck; lebt bei seinen Eltern in Götzens), Sportkletterer
Weblinks
Absam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Völs | Volders | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl
Wikimedia Foundation.