- Hugo Prinz
-
Hugo Prinz (* 8. Januar 1883 in Stettin; † 19. März 1934) war ein deutscher Althistoriker.
Nach dem Besuch des Wilhelms-Gymnasium in Stettin bis zum Abitur 1901 studierte er in Freiburg i. Br. und in Leipzig. 1906 wurde er in Freiburg bei Ernst Fabricius promoviert. Vom 1. November 1906 bis zum 1. April 1908 war Prinz wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei den Berliner Museen. 1908/09 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Am 25. Oktober 1910 erfolgte die Habilitation in Breslau. Vom 1. November 1911 bis zum 1. März 1913 war er wissenschaftlicher Assistent bei den Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Seit dem Wintersemester 1914/15 in Vertretung, war er vom 17. April 1915 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Kiel. In dieser Zeit hat er jedoch fast nichts publiziert und auch seine Resonanz bei den Studenten war gering. Er beschäftigte sich, für einen Althistoriker damals eher unüblich, vor allem mit archäologischen Quellen und dem Vorderen Orient.
Veröffentlichungen
- Funde aus Naukratis. Beiträge zur Archäologie und Wirtschaftsgeschichte des 7. und 6. Jh. v. Chr. Dieterich, Leipzig 1908 (= Dissertation).
- Astralsymbole im altbabylonischen Kulturkreise. Breslau 1910 (= Habilitationsschrift)
- Altorientalische Symbolik. Curtius, Berlin 1915.
Literatur
- Friedrich Volbehr, Richard Weyl: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954. 4. Auflage, Kiel 1956, S. 159 Nr. 182.
- Karl Jordan: Geschichtswissenschaft. In: Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965. Band 5, 2, Wachholtz, Neumünster 1969, S. 78.
Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität KielAlfred von Gutschmid (1866–1873) | Christian August Volquardsen (1873–1879) | Georg Busolt (1879–1897) | Christian August Volquardsen (1897–1912) | Max L. Strack (1912–1914) | Hugo Prinz (1915–1934) | Paul L. Strack (1935–1941) | Herbert Nesselhauf (1946–1948) | Alfred Heuß (1948–1955) | Friedrich Vittinghoff (1955–1962) | Horst Braunert (1963–1976) | Frank Kolb (1977–1986) | Peter Weiß (1987–2008) | Andreas Luther (seit 2008)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Prinz Bernhard — der Niederlande (1999) Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter Prinz zur Lippe Biesterfeld (* 28. Juni 1911 in Jena; † 1. Dezember 2004 in Utrecht), Prinz der Niederlande war Prinzgemahl von … Deutsch Wikipedia
Prinz Bernhard der Niederlande — (1999) Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter Prinz zur Lippe Biesterfeld (* 28. Juni 1911 in Jena; † 1. Dezember 2004 in Utrecht), Prinz der Niederlande war Prinzgemahl von … Deutsch Wikipedia
Prinz Eugenius, der edle Ritter — Prinz Eugen von Savoyen Carignan, 1718 Das Volkslied Prinz Eugenius, der edle Ritter (auch bekannt als Lied vom Prinzen Eugen) beschreibt die Belagerung und Einnahme der Stadt Belgrad durch Eugen von Savoyen im Jahr 1717 während des sechsten… … Deutsch Wikipedia
Prinz-Georg-Straße — Prinz Georg Straße … Deutsch Wikipedia
Prinz Eugen, der edle Ritter — Prinz Eugen von Savoyen Carignan, 1718 Das Volkslied Prinz Eugenius, der edle Ritter (auch bekannt als Lied vom Prinzen Eugen) beschreibt die Belagerung und Einnahme der Stadt Belgrad durch Eugen von Savoyen, einem kaiserlichen Feldherrn im Jahr… … Deutsch Wikipedia
Hugo Grotius — – Portrait von Michiel Jansz van Mierevelt, 1631 Hugo Grotius, niederländisch Huigh oder Hugo de Groot (* 10. April 1583 in Delft (Niederlande); † 28. August … Deutsch Wikipedia
Hugo de Groot — Hugo Grotius – Portrait von Michiel Jansz van Mierevelt, 1631 Hugo Grotius, niederl. Huigh oder Hugo de Groot (* 10. April 1583 in Delft (Niederlande); † 28. August … Deutsch Wikipedia
Hugo von Vermandois — Hugo Magnus von Vermandois (* 1057; † 18. Oktober 1101[1]) war durch Ehe Graf von Valois und Vermandois, sowie ein Anführer des Ersten Kreuzzugs. Hugo von Vermandois, Darstellung aus dem 12. Jahrhundert Hugo war der dritte Sohn König Heinrichs I … Deutsch Wikipedia
Hugo von Brienne — (* um 1240; † 8. August 1296) war ein Graf von Brienne und Lecce. Er war der zweite überlebende Sohn von Graf Walter IV. von Brienne und Maria von Zypern aus dem Haus Lusignan. Sein Vater starb zwischen den Jahren 1244 und 1247 worauf sein… … Deutsch Wikipedia
Hugo von Reischach — Hugo Freiherr von Reischach (* 1. September 1854 in Frankfurt am Main; † 12. August 1934 in Berlin) war ein deutscher Hofbeamter. Reischach wurde vor allem bekannt als langjähriger Hofmarschall von Kaiser Wilhelm II. Leben und Wirken Hugo von… … Deutsch Wikipedia