Husaren in Berlin

Husaren in Berlin
Filmdaten
Originaltitel Husaren in Berlin
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Erwin Stranka
Drehbuch Erwin Stranka
Produktion DEFA, KAG „Roter Kreis“
Musik Wilhelm Neef
Kamera Otto Hanisch
Schnitt Ilse Peters
Besetzung

Husaren in Berlin ist eine deutsche Historienkomödie der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1971. Der auf den wahren Begebenheiten um den Berliner Husarenstreich beruhende Film wurde am 26. Juni 1971 auf der Freilichtbühne Grünau in Berlin uraufgeführt und lief am 16. Juli 1971 in den Kinos der DDR an.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Jahr 1757, während des Siebenjährigen Krieges, versucht der sächsische Gastwirt Augustin seine Tochter Andrea zur Heirat mit dem Puderlieferanten Splitgerber nach Berlin zu bringen. Unterwegs werden sie von Husaren aufgegriffen, die ebenfalls auf dem Weg nach Berlin sind, um die Stadt zu besetzen. Der junge Husar Pali verliebt sich in Andrea und auch Hauptmann Hatik zeigt sich von der jungen Frau angetan. Die Husaren wollen zunächst auf das Einverständnis der österreichischen Kaiserin zum Angriff auf Berlin warten, doch erweist sich die Situation als günstig, sodass die Husaren in einer chaotischen Situation zunächst planlos bis Potsdam vorstoßen und von dort aus in Berlin einfallen.

Da die Zahl der Husaren trotz allem recht gering ist, verteilt Hauptmann Hatik seine Männer strategisch in der ganzen Stadt, wobei zwar nur je zwei Mann an einem Ort postiert werden, dies jedoch den Preußen eine Übermacht vortäuschen soll. Auch Augustin ist mit Andrea in der Stadt erschienen. Sie wird nun von Pali gesucht. Dabei gelingt es ihm eher versehentlich, bis zur Mutter des preußischen Königs vorzudringen und diese gefangen zu nehmen. Den reichen Bürgern der Stadt wiederum kann er die Forderung der Husaren überbringen, darunter neben einer Kutsche auch eine beträchtliche Summe Bargeld. Da die Geschäftsmänner bereits ahnen, wie sie durch geschickte Verzinsung das ihnen abgenommene Geld doppelt von den Bürgern zurückholen können, ist jeder bereit, den Husaren Geld zu geben.

Augustin versucht unterdessen, Andrea von Pali loszukriegen. Er ist zur Schlosswache eingeteilt worden und verkleidet Andrea als Deserteur, woraufhin diese in die preußische Armee eingezogen wird. Pali glaubt, sie sei als Deserteur erschossen worden. Als die Husaren mit ihren Männern zum Sturm auf das königliche Schloss ansetzen, erkennt Pali Andrea auf der Gegenseite und beide fallen sich in die Arme. Ihrem Beispiel folgend verbrüdern sich nun alle Husaren und Preußen. Die Königsmutter ist unterdessen verkleidet geflohen und der Stadtschlüssel, den Hatik erhält, geht von Hand zu Hand, da die Husaren wissen, dass der Sieg nur für wenige Stunden ausgekostet werden kann. Schon kurz nach der Belagerung des Schlosses zieht Hatik seine Männer wieder ab. Der Stadtschlüssel wird an Augustin weitergereicht, der ihn an die Preußen übergibt und mit Andrea und Pali die Stadt verlässt. Er hat Pali inzwischen als Schwiegersohn akzeptiert, zumal Splitgerber sein Eheversprechen einst betrunken gab und in Wirklichkeit bereits verheiratet ist.

Kritik

Die zeitgenössische Kritik der DDR schrieb, dass sich der Humor des Films auf den „pointen- und einfallsreichen Dialog“ beschränke, für den jedoch nicht immer „der entsprechende filmische Ausdruck gefunden wurde“; zuweilen sei der Film für das Genre zu aktionslos.[1]

„Die kuriose [zugrundeliegende] Geschichte mündete in einen amüsanten Mantel-und Degen-Film mit dem erprobten Manfred Krug“, fasste Frank-Burkhard Habel zusammen.[2]

Der film-dienst schrieb: „Zu d[er] historischen Tatsache erfindet der Film Ereignisse um Liebe, fragwürdige Ehrbegriffe und Kriegsgewinnlertum. Misslungener Versuch einer Komödie.“[3]

Literatur

  • Husaren in Berlin. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 257–258.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hasso Hartmann: Eine kuriose Geschichte. In: Filmspiegel, Nr. 15, 1971, S. 8.
  2. Husaren in Berlin. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, S. 257.
  3. Vgl. zweitausendeins.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Husaren — Husar in klassischer Uniform zu Beginn des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Graf Wurmser“ — Das Husarenregiment Esterhazy (H 5) im Jahre 1762 zeitgenössische Albertina Hands …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment Török — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. 1769 wurde dem Regiment die Bezeichnung: Cavallerie Regiment Nr. 36 in der Kavallerie Rangliste zugewiesen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment von Zieten — Das Husaren Regiment „von Zieten“, genannt Zieten Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war es der 6. Division in Brandenburg unterstellt. Es folgte der Tradition des altpreußischen Leibhusaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 — Das Husaren Regiment „von Zieten“, genannt Zieten Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war es der 6. Division in Brandenburg unterstellt. Es folgte der Tradition des altpreußischen Leibhusaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8 — Kaiserliche Dessewffy Husaren (H6) 1734 Gudenushandschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8 — Chef des Regiments Kaiser Nikolaus von Russland Das Husaren Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8 war eines der Kavallerieregimenter der neupreußischen Armee 1807 1914 innerhalb der Preußischen Armee. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Török“ — Das Husaren Regiment „Török“ war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. 1769 wurde dem Regiment die Bezeichnung Cavallerie Regiment Nr. 36 in der Kavallerie Rangliste… …   Deutsch Wikipedia

  • Husaren-Regiment „Hadik“ — Husar des Regiments 1762 (mögliche Variante in einer Darstellung von Richard Knötel (19. Jahrhundert)) Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1734 als Ghilanyi Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Im 17. und 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzritt Berlin-Wien, Wien-Berlin 1892 — Eine Veröffentlichung zum Distanzritt aus dem Jahre 1893[1] Der Distanzritt Berlin Wien, Wien Berlin 1892 fand im Herbst 1892 statt. Es war ein bis dahin nicht dagewesener[2] militärischer Übungsritt für Offiziere des deutschen und des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”