- Im Büschgen
-
Im Büschgen Stadt WuppertalKoordinaten: 51° 13′ N, 7° 13′ O51.2238361111117.2098333333333278Koordinaten: 51° 13′ 26″ N, 7° 12′ 35″ O Höhe: 278 m ü. NN Vorwahl: 0202 Lage von Im Büschgen in Wuppertal
Im Büschgen oder auch Im Leimenhäuschen war eine Hofschaft in der ehemaligen Stadt Ronsdorf, heute Stadtteil der bergischen Großstadt Wuppertal.
Lage und Beschreibung
Die Ortslage befand sich im Norden des heutigen Wohnquartiers Schenkstraße auf einer Höhe von 278 Metern über Normalnull im Quellbereich des Bachs Kottsiepen, ein Zufluss des Leyerbachs. Als eigenständige Ortslage ist Im Büschgen seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr wahrnehmbar, heute führt die Kreisstraße K4 (Lüttringhauser Straße) in einer Senke durch den Standort des ehemaligen Hofes.
Etymologie und Geschichte
Der Name Im Büschgen ist ein ortsbeschreibender Name, der auf ein nahes Waldstück (Busch) hinweist. Weitere Schreibweisen in Urkunden sind Em Böschken (1710) und Im Beschgen.
In der frühen Neuzeit gehörte Im Büschgen zu der Honschaft Erbschlö im bergischen Amt Beyenburg, 1710 ist in Im Büschgen ein Wohnplatz belegt. Eine Urkunde berichtet von einem Ackerland dort, der als Kirchenacker für Pilger genutzt wurde.[1]
Auf der Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715 und der Charte des Herzogthums Berg des Carl Friedrich von Wiebeking von 1798 ist der Hof als Im Leimenhüsg bzw. Leimenhüsken (Leimenhäuschen) verzeichnet. Auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 ist der Ort dagegen als Büschgen beschriftet.
Einzelnachweise
Baur | Im Büschgen | Blombach | Jacken Blombach | Boxberg | Dorn | Erbschlö | Hammesberg | Heidt | Zum Holte | Holthausen | Huckenbach | Hülsberg | Hilgers Hülsberg | Kleinbeek | Konradswüste | Kottsiepen | Marpe | Marscheid | Ronsdorf | Scharpenack | Schirpkotten | Klüting/Schmalenhäuschen | Schmalenhof | Großsporkert | Kleinsporkert | Schmittenberg | Stall | Westen | Wüste
Wikimedia Foundation.