- InterCity (Ungarn)
-
Der InterCity (Kurzform: IC) in Ungarn ist eine international verwendete Zuggattung.
Die ungarische Eisenbahn MÁV betreibt InterCity-Züge auf verschiedenen Linien von und nach bzw. über Budapest, auch im internationalen Verkehr. Überwiegend werden lokbespannte Züge mit modernen EuroCity/InterCity-Wagen oder modernisierten älteren Schnellzugwagen eingesetzt, teils auch mit Wagen der GySEV/ROeEE. Teilweise werden auch Triebzüge der Baureihe BVmot eingesetzt. Einige besonders schnelle Verbindungen werden als InterCityRapid bezeichnet. Ergänzende Verbindungen auf Nebenlinien werden mit modernisierten Bzmot-Schienenbussen unter der Bezeichnung InterPici betrieben. Die ICR- und IC-Züge führen einen Speise- oder Buffetwagen und sind teilweise reservierungspflichtig.
Intercity-Linien in Ungarn
Budapest Nyugati – Ferihegy - Kecskemét - Szeged (stündlich)
Budapest-Nyugati - Ferihegy - Szolnok - Debrecen – Nyíregyháza - Miskolc-Tiszai - Budapest Keleti (Kreis-IC); alle 2 h)
Budapest Keleti – Miskolc-Tiszai (-Kassa/Kosice/Slowakei) (alle 2 h)
Budapest Keleti – Békéscsaba (– Temesvár/Timișoara - Marosvásárhely/Târgu Mureș - Piski/Simeria - Brassó/Brașov - București Nord/alle Rumänien) (alle 2 h)
Budapest Keleti – Dombóvár - Pécs (alle 2-3 h)
Budapest Keleti – Tatabánya - Győr – Szombathely/Györ - Csorna - Sopron (alle 4 h)
Budapest Keleti – Székesfehérvár - Siófok - Nagykanizsa (-Zagreb/Kroatien)/ (alle 2-3 h)
Budapest Déli – Kaposvár – Nagykanizsa (Somogy IC) (1x täglich)
(Prag (Praha hl.n.) - Brünn/Brno/beide Tschechische Republik - Pozsony/Bratislava - Párkány/Sturovo/beide Slowakei -) Vác - Budapest Keleti - Kiskunhalas (- Szabadka/Subotica - Újvidék/Novi Sad - Beograd/Belgrad/alle Serbien) (Avala IC) (1x täglich)
Deutschland | Österreich | Schweiz
Belgien | Dänemark | Frankreich | Finnland | Großbritannien | Irland | Italien | Kroatien | Niederlande | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Serbien | Slowakai | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn
Wikimedia Foundation.