Jakob Riffeler

Jakob Riffeler

Jakob Riffeler (* 5. September 1920 in Efferen; † 18. Juli 2003 in Köttingen (Erftstadt)) war ein deutscher Metallbildhauer, der mit seinen Werken vor allem im rheinischen Raum und in Norddeutschland einen großen Bekanntheitsgrad erlangte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Ausbildung

Jakob Riffeler verbrachte seine Kindheit und Jugend in Köttingen, wohin seine Eltern 1921 verzogen waren. Nach dem Besuch der Volksschule machte er eine Lehre als Maschinenbauschlosser bei der Rheinbraun. Seine weitere Ausbildung erfolgte bei der Westdeutschen Maschinenfabrik in Liblar. Während des Zweiten Weltkrieges war er zum U-Boot Bau verpflichtet. Von 1947 bis 1951 studierte er an den Kölner Werkschulen in der Metallbildhauerklasse unter Joseph Jaekel, wo er seine künstlerischen Fähigkeiten weiter entwickeln konnte. Danach arbeitete er als freier Metallbildhauer. Auch nach seiner Heirat blieb Riffeler im Kreise seiner Familie in seinem Heimatort Köttingen wohnhaft.

Künstlerische Tätigkeit

Die Themen seiner Arbeiten kamen zumeist aus dem religiösen, überwiegend aus dem biblischen Bereich und wurden als Auftragsarbeiten für Kirchen ausgeführt, doch übernahm er auch Arbeiten für Profanbauten, bei denen er nach Möglichkeit ebenfalls religiöse Themen wählte. Dabei war es für ihn wichtig, dass die Auftraggeber ihm die künstlerische Freiheit des Gestaltens überließen.

Tätigkeit im Kölner Raum

Die Reiher waren für den Schulhof ungeeignet. Nach der Restaurierung des beschädigten Paares wurde es auf der Brücke am Bonner Tor in Lechenich aufgestellt.

Sein erstes großes Werk (1952) war eine aus Kupfer getriebene Plastik für die damalige katholische Raphael Volksschule in Brüggen, die Tobias mit dem Erzengel Raphael darstellt. Sie wurde an der Wand über dem Eingang zur Schule angebracht.

Ein weiteres frühes Werk war ein aus Messing getriebener Tabernakel (1953) in der Pfarrkirche St. Barbara in Oberliblar. Die Vorderseite stellt einen Ausschnitt aus dem Letzten Abendmahl dar. Jesus reicht Johannes, der seinen Kopf an die Schulter seines Herrn lehnt, das Brot. Darüber stehen die Worte: HIC EST ENIM COPRUS MEUM. Beidseitig finden sich Darstellungen von christlichen Symbolen, Trauben und Ähren, an den Seiten der Pelikan, der nach dem Volksglauben mit seinem Blut seine Jungen nährt, und der aus der Asche auffliegende Phoenix.

Zu seinen frühen Arbeiten (1953) zählt der Taufsteindeckel der Kirche St. Barbara in Oberliblar. Auf dem kupfergetriebenen Deckel des Taufbeckens sind drei Fische hervorgehoben. Den Abschluss bildet ein Kristallknauf, von dem eine Taube auffliegt. [1]

Im Jahr 1963 erhielt er den Auftrag für die katholische Kirche Johannes der Täufer in Wichterich einen Taufsteindeckel zu gestalten. Der Deckel wurde aus Silber getrieben, darauf legte er ein Ornament aus vier verschobenen Dreieckssternen. In die zwölf Endpunkte der Dreiecke fügte er in Silber eingefasste Bergkristalle ein. Der Blickfang auf dem Scheitelpunkt des Deckels ist eine in Silber getrieben Taube als Symbol des heiligen Geistes und ein Hinweis auf den Taufakt.

Für die katholische Volksschule in Zülpich gestaltete er ein Wandkreuz (1953). Die Holzbalken sind auf der Vorderseite mit einer Messingplatte belegt, darauf befindet sich ein aus Messing getriebener Corpus, der Christus als den Auferstandenen darstellt. [2] Das Kreuz befindet sich heute in der Theodor Heuss Schule in Lechenich.

Das 1958 entstandene Wandmosaik im Neubau der Grundschule in Bliesheim ist ebenfalls eine Arbeit Jakob Riffelers. Die Collage aus farbigen Kacheln auf der Ziegelwand im Treppenhaus der Schule zeigt den heiligen Franziskus, wie er den Tieren predigt.[3]

Ein weiteres keramisches Mosaik St. Michael als Drachentöter gestaltete Riffeler 1959 als Kriegergedächtnisstätte für den Vorraum der Kirche St. Martinus in Kierdorf.

Die Skulptur „Zwei Reiher“ aus dem Jahr 1962 war für ein kleines Wasserbecken auf dem Schulhof der neu erbauten Adlof-Kolping-Schule in Lechenich bestimmt. Die Reiher gleichen denen auf dem einige Jahre vorher entstandenen Mosaik „Franziskus predigt den Tieren“ in Treppenhaus der Grundschule in Bliesheim.

Die aus Holz bestehenden Portale der Kirche St. Michael in Blessem erhielten 1967 von Riffeler eine aus Kupfer getriebene Verkleidung. Die figürlichen Darstellungen der Heiligen unter dem thronenden Christus verweisen auf die Kirchengeschichte Blessems: auf die Zugehörigkeit zu Lechenich und Heddinghoven sowie auf Frauenthal, und Michael auf den heutigen Pfarrpatron.[4]

Die mit Kupferblech in einem Rautenrelief überzogenen Türen von St. Wendelinus ergänzte Riffeler 1975 durch Medaillons mit Darstellung zur Geschichte Berrenraths.[5]

Auch der heutige Haupteingang von St. Josef in Köttingen ist ein Werk Riffelers (1977). Die beiden Türen sind belegt mit in Ornamenten getriebenen Kupferplatten. Oben und unten befinden sich auf beiden Teiltüren durch Ornamente abgegrenzte Reliefs, die auf die Geschichte Köttingens hinweisen. Der Türgriff stellt den Guten Hirten dar, der seine Schafe weidet. [6]

Bei der Neugestaltung der Portale der Kirche St. Lambertus in Bliesheim 1972 erhielt das Hauptportal einen in Kupfer getriebenen Beschlag mit einem Rautenornament, die Seitentüren Querbänder mit diesem Ornament in der Mitte der Tür. [7]

Arbeiten für Kirchen in Norddeutschland

Weit über Erftstadt hinaus bekannt wurde Riffeler durch seine Arbeiten im norddeutschen Raum. Auf der Insel Wangerooge schuf er für die Pfarrkirche St. Willehad ein Hängekreuz und einen in Silber getriebenen Taufsteindeckel, der die Taufe Jesu im Jordan und die Taufe der Friesen durch den heiligen Willehad darstellt.

Für die Kirche St. Pius in Bremen-Huchting fertigte er das Portal der Kirche, einen Tabernakel und ein Hängekreuz an, auf dem er auf die alte Form der Majestas Domini zurückgriff: der Gekreuzigte als Herrscher, als Kyrios. An den vier Enden der Kreuzbalken sind die vier Evangelistensymbole dargestellt.

Auch das Portal der Heilig-Geist-Kirche in Stade ist eine Arbeit Riffelers.

Ein weiteres religiöses Kunstwerk Riffelers ist ein Kruzifix für die katholische Kirche in Delmenhorst bei Bremen: Über dem Altar hängt ein lebensgroßes Kruzifix. Die Kreuzbalken sind aus Vierkantstahlrohr, der Corpus ist aus Messing getrieben. [1]

Weitere Werke (Auswahl)

Zahlreiche Leuchter, Kreuze, Kelche, Monstranzen und Kirchturmhähne wie

  • Barbarastatue für die Grundschule in Kierdorf
  • Tabernakel in St. Josef Köttingen, in St. Johann Baptist Kendenich, in St. Bartholomäus Mützenich
  • Monstranz in St. Barbara Oberliblar
  • Kreuz in St. Josef Köttingen
  • Taufsteindeckel in der evangelischen Kirche Weilerswist, in der Kirche St. Maximin in Antweiler, in St. Bartholomäus Mützenich
  • Portal von St. Ulrich in Buschbell [8]

Lebensende

Riffeler blieb seiner Heimat Köttingen verhaftet und wohnte bis zu seinem Lebensende dort, wo er im Jahr 2003 verstarb.

Literatur

  • Josef Mones: Ein Metallbildhauer in unserem Kreise. In: Heimatkalender Kreis Euskirchen 1954.
  • Josef Terfurth: Jakob Riffeler- Ein Schöpfer moderner religiöser Kunstwerke. In: Heimatkalender Kreis Euskirchen 1967.
  • Horst Komuth: Jakob Riffeler, Ein Künstlerporträt. In: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1996.

Einzelnachweise

  1. a b Josef Terfurth: Jakob Riffeler - Ein Schöpfer moderner religiöser Kunstwerke. In: Heimatkalender Kreis Euskirchen 1967.Seite 51-56
  2. Josef Mones: Ein Metallbildhauer in unserem Kreise. In: Heimatkalender Kreis Euskirchen 1954. S. 102-106
  3. Abbildung in: Heimatkalender Kreis Euskirchen 1966. S. 185
  4. Albert Esser: 40 Jahre St. Michael Blessem- Frauenthal. Blessem 2001
  5. Helmut Fußbroich: St. Wendelinus in Hürth-Berrenrath. 1995. Rheinische Kunststätten Heft 410. ISBN 3-88094-781-3
  6. Heinz Josef Glumski in: St. Josef Köttingen, Pfarrbrief 2010 S.17-18
  7. Frank Bartsch: St. Lambertus in Erftstadt - Bliesheim. 2003. Rheinische Kunststätten Heft 477. ISBN 3-88094-908-5
  8. Künstlerforum „Schaufenster“ Erftstadt: Angaben aus Zusammenstellung anlässlich der Ausstellung zum Geburtstag Jakob Riffelers im Pfarrzentrum St. Kilian Lechenich im September 1985

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liblar — Stadt Erftstadt Koordinaten: 50°&# …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann Baptist (Kendenich) — Johann Baptist Kendenich ist eine der ältesten Kirchengemeinden der Stadt Hürth. Seine Kirche ist seit altersher dem hl. Johann Baptist geweiht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Berrenrath — Sankt Wendelinus in Berrenrath …   Deutsch Wikipedia

  • Blessem — Stadt Erftstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bliesheim — ist ein südöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. Die Erft in Bliesheim Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Buschbell — Alte evangelische Kirche Buschbell Kriegsgefallenendenkmal Buschbell …   Deutsch Wikipedia

  • Delmenhorst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Geist-Kirche (Stade) — Die Heilig Geist Kirche in Stade wurde in den Jahren 1959/60 gebaut und am 2. Pfingsttag (6. Juni) 1960 durch den Hildesheimer Weihbischof Heinrich Pachowiak konsekriert. Entwurf und Ausführung teilten sich Oberregierungsbaurat Paul Wolters,… …   Deutsch Wikipedia

  • Köttingen (Erftstadt) — Köttingen ist ein nordöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. Der Ort liegt zwischen Liblar und Kierdorf. Er wurde vor allem durch die dort angesiedelten May Werke bekannt. St Anna Kapelle (1840/41) …   Deutsch Wikipedia

  • Wichterich — Stadt Zülpich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”