- Ukrainische Fußballnationalmannschaft
-
Die ukrainische Fußballnationalmannschaft (ukrainisch Збірна України з футболу, Sbirna Ukrajiny s futbolu) ist die Auswahlmannschaft des ukrainischen Fußballverbandes Federazija Futbolu Ukrajiny. Der Spitzname Schowto-blakytni bedeutet auf Deutsch die Gelb-Blauen.
Ukraine
UkrajinaSpitzname(n) Schowto-blakytni
Жовто-блакитні (die Gelb-Blauen)Verband Federazija Futbolu Ukrajiny (FFU)
Федерація Футболу України (ФФУ)Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Oleh Blochin, seit April 2011 Kapitän Anatolij Tymoschtschuk Rekordtorschütze Andrij Schewtschenko (46) Rekordspieler Anatolij Tymoschtschuk (113) Heimstadion NSK Olimpijskyj FIFA-Code UKR FIFA-Rang 58. (551 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Bilanz 184 Spiele
76 Siege
56 Unentschieden
52 NiederlagenStatistik Erstes Länderspiel
Ukraine 1:3 Ungarn
(Uschhorod, Ukraine; 29. April 1992)Höchste Siege
Ukraine 6:0 Aserbaidschan
(Kiew, Ukraine; 15. August 2006)
Andorra 0:6 Ukraine
(Andorra la Vella, Andorra; 14. Oktober 2009)Höchste Niederlage
Spanien 4:0 Ukraine
(Leipzig, Deutschland; 14. Juni 2006)Erfolge bei Turnieren Weltmeisterschaft Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2006) Beste Ergebnisse Viertelfinale 2006 Europameisterschaft Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2012) Beste Ergebnisse Qualifikation 2012 (Stand: 15. November 2011) Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Fußball gilt in der Ukraine als beliebteste Sportart. Die noch junge ukrainische Fußballmannschaft entstand erst nach dem Zerfall der UdSSR, in der ukrainische Fußballer und Vereine eine führende Rolle gespielt hatten. Nach 1991 nahmen viele ukrainischstämmige Spieler die russische Staatsbürgerschaft an, weil sie für sich in Russland bessere Karrieremöglichkeiten sahen, zum Beispiel Wiktor Onopko, Sergei Juran oder Oleg Salenko, der Torschützenkönig der WM 1994. Aufgrund dieser Entwicklung musste die traditionell starke Fußball-Ukraine in den ersten Existenzjahren ihrer Nationalmannschaft zunächst einen Mangel an guten Spielern überstehen. Auch gingen alle damaligen Punkte der UdSSR in der UEFA-Fünfjahreswertung und bei der FIFA allein an Russland.
Mit der Zeit wurde die ukrainische Mannschaft immer stärker, es kamen neue Talente wie Andrij Schewtschenko oder Serhij Rebrow auf, die die Trainer-Legende Walerij Lobanowskyj zu Weltklasse-Fußballern ausgebildet hatte. Zur Teilnahme an einer Welt- oder Europameisterschaft fehlte jedoch lange das nötige Glück, denn die Mannschaft scheiterte dreimal hintereinander in den Playoffs (gegen Kroatien 1997, gegen Slowenien 1999 und gegen Deutschland 2001).
Nach der verpassten Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2004 wurde der ehemalige Fußballer des Jahres Europas Oleh Blochin für den Posten des Nationaltrainers nominiert. Dieser Schritt erwies sich als richtig, denn die Ukraine spielte daran anschließend in einer schwierigen Gruppe eine souveräne Qualifikationsrunde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und schaffte am 3. September 2005 als Gruppenerster zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Qualifikation für die Endrunde eines großen Turniers und konnte sich dort für das Viertelfinale qualifizieren. Dort scheiterte man jedoch mit 0:3 an der Auswahl Italiens. Nachdem sich die Ukraine nicht für die Fußball-Europameisterschaft 2008 qualifizieren konnte trat Oleh Blochin von seinem Amt als Nationaltrainer zurück, Nachfolger wurde der ehemalige sowjetische Nationalspieler Oleksij Mychajlytschenko[2].
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
Die Ukraine war von 1930 bis 1990 Teil der Sowjetunion, die von 1958 bis 1990 an der WM teilnahm. Ukrainische Spieler waren in dieser Zeit wichtige Spieler der sowjetischen Nationalmannschaft, z.B. Oleh Blochin, der mit der UdSSR 1982 und 1986 an der WM teilnahm. 1994 spielten mit Sergei Juran, Juri Nikiforow, Wladislaw Ternawski und Ilja Zymbalar noch in der Ukraine geborene Spieler für Russland bei der WM.
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1994 USA nicht teilgenommen 1998 Frankreich nicht qualifiziert In den Play-offs der Qualifikation an Kroatien gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter Deutschland der 2. Platz belegt wurde 2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert In den Play-offs der Qualifikation an Deutschland gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter Polen der 2. Platz belegt wurde 2006 Deutschland Viertelfinale Italien - Olexandr Schowkowskyj hält im Elfmeterschießen des Achtelfinales gegen die Schweiz zwei Elfmeter. 2010 Südafrika nicht qualifiziert In den Play-offs der Qualifikation an Griechenland gescheitert nachdem in der Gruppenphase hinter England der 2. Platz belegt wurde 2014 Brasilien In der Qualifikation trifft die Ukraine auf England, Moldawien, Montenegro, Polen und San Marino Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften
Die Ukraine nahm als Teil der UdSSR an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der 1960er Europameistermannschaft stand mit Wladimir Maslatschenko ein ukrainischer und mit Juri Woinow ein in der Ukraine spielender Spieler. 1988 stellten mit Anatoliy Demyanenko, Hennadij Lytowtschenko, Olexander Sawarow, Oleksij Mychajlytschenko, Sergei Baltatscha, Wassili Raz,Igor Belanow, Oleh Protassow und Wiktor Passulko ukrainische Spieler den Großteil des Vizeeuropameisters. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm die Ukraine erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich seitdem aber nicht qualifizieren. 1996 standen mit Wiktor Onopko und Igor Dobrowolski in der Ukraine geborene Spieler in der russischen Mannschaft, die in der Vorrunde ausschied. Dobrowolski hatte zuvor bei der EM 1992 im Spiel gegen Deutschland das letzte Tor für die GUS erzielt. 2012 ist die Ukraine zusammen mit Polen Gastgeber der EM und nimmt damit erstmals teil.
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Kroatien und Vizeweltmeister Italien gescheitert. 2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In den Relegationsspielen an Slowenien gescheitert. 2004 Portugal nicht qualifiziert In der Qualifikation am späteren Europameister Griechenland und Spanien gescheitert. 2008 Österreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an den Finalisten der WM 2006 Frankreich und Italien gescheitert. 2012 Polen und Ukraine Gastgeber Kader
Trikot-
Nr.Name Verein Geburts-
datumLänderspiel-
einsätzeLänderspiel-
toreDebüt Letzter
EinsatzTorhüter 12 Andrij Pjatow Schachtar Donezk Juni 1984 28.23 0 Aug. 2007 22.Feb. 2011 8.1 Andrei Dikan Spartak Moskau Juli 1977 16.4 0 Juni 2010 2.Juni 2011 1.Maxim Koval Dynamo Kyiv Dez. 1992 9.0 0 Abwehr 5 Olexandr Kutscher Schachtar Donezk Okt. 1982 22.23 1 Aug. 2006 15.Juni 2011 1.18 Vitaliy Mandzyuk Dnipro Dnipropetrowsk Jan. 1986 24.17 0 Mär. 2008 26.Nov. 2010 17.13 Wjatscheslaw Schewtschuk Schachtar Donezk Mai 1979 13.17 0 Apr. 2003 30.Juni 2011 1.3 Artem Fedetskiy Karpaty Lwiw Apr. 1985 26.11 0 Mai 2010 25.Juni 2011 1.14 Vasil Kobin Schachtar Donezk Mai 1985 24.10 0 Sep. 2009 5.Aug. 2010 11.6 Evhen Chatscheridi Dynamo Kyiv Juli 1987 28.6 0 Okt. 2009 10.Juni 2011 1.Mittelfeld 4 Anatolij Tymoschtschuk Bayern München Mär. 1979 30.106 4 Apr. 2000 26.Juni 2011 1.9 Oleh Husjew Dynamo Kyiv Apr. 1983 25.64 7 Aug. 2003 20.Juni 2011 1.14 Ruslan Rotan Dnipro Dnipropetrowsk Okt. 1981 20.50 6 Feb. 2003 12.Juni 2011 1.16 Serhij Nasarenko Dnipro Dnipropetrowsk Feb. 1980 16.42 11 Okt. 2003 11.Juni 2011 1.19 Serhiy Kravchenko Dnipro Dnipropetrowsk Apr. 1983 24.9 1 Mai 2008 24.Juni 2011 1.21 Denys Oliynyk Metalist Charkiw Juni 1987 16.9 0 Mai 2010 25.Juni 2011 1.Angriff 7 Andrij Schewtschenko Dynamo Kyiv Sep. 1976 29.101 45 Mär. 1995 25.Juni 2011 1.10 Andrij Woronin FK Dynamo Moskau Juli 1979 21.67 7 Mär. 2002 27.Juni 2011 1.25 Artem Milewskyj Dynamo Kyiv Jan. 1985 12.35 6 Juni 2006 19.Juni 2011 1.11 Yevhen Seleznyov Dnipro Dnipropetrowsk Juli 1985 20.22 5 Mai 2008 24.Juni 2011 1.22 Marko Dević Metalist Charkiw Okt. 1983 27.11 1 Mai 2010 25.Juni 2011 1.Stand: 5. Juni 2011
Der Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 befindet sich unter
Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Ukraine.Einsätze
Rang Name Einsätze Zeitraum 1. Anatolij Tymoschtschuk 113 2000 – 2. Andrij Schewtschenko 105 1995 – 3. Olexandr Schowkowskyj 91 1994 – 4. Serhij Rebrow 75 1992 – 2006 5. Andrij Hussin 71 1993 – 2006 Stand: 15. November 2011
Tore
Rang Name Tore Einsätze Zeitraum 1. Andrij Schewtschenko 46 105 1995 – 2. Serhij Rebrow 15 75 1992 – 2006 3. Serhij Nasarenko 11 45 2003 – 4. Andrij Worobej 9 68 2000 – 2008 4. Andrij Hussin 9 71 1993 – 2006 Stand: 15. November 2011
Bekannte Spieler
- Oleh Blochin (Angriff)
- Serhij Beschenar (Abwehr)
- Olexandr Holowko (Abwehr)
- Wiktor Leonenko (Angriff)
- Oleh Luschnyj (Abwehr)
- Jurij Maximow (Mittelfeld)
- Serhij Rebrow (Angriff)
- Andrij Schewtschenko (Angriff)
- Olexandr Schowkowskyj (Torhüter)
- Wiktor Skrypnyk (Abwehr)
- Anatolij Tymoschtschuk (Mittelfeld)
- Andrij Woronin (Angriff)
Spiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften
Spiele gegen Deutschland
(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)
Datum Ort Ergebnis Anlass 30. April 1997 Bremen 0:2 WM-Qualifikation 7. Juni 1997 Kiew 0:0 WM-Qualifikation 10. November 2001 Kiew 1:1 WM-Qualifikation 14. November 2001 Dortmund 1:4 WM-Qualifikation 11. November 2011 Kiew 3:3 Freundschaftsspiel Spiele gegen Österreich
(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)
Datum Ort Ergebnis Anlass 15. November 2011 Lemberg : Freundschaftsspiel 1. Juni 2012 Österreich : Freundschaftsspiel Spiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse stets aus ukrainischer Sicht)
Datum Ort Ergebnis Anlass 26. Juni 2006 Köln 3:0 n.E. WM-Achtelfinale 17. November 2010 Lancy 2:2 Freundschaftsspiel Spiele gegen Liechtenstein
Bisher keine Begegnungen
Weblinks
Commons: Ukrainische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite der ukrainischen Fußball-Föderation (ukr./engl.)
- Alle Länderspiele mit sämtlichen Torschützen
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
- ↑ Michailitschenko beerbt Blochin in der Ukraine
Nationalmannschaften des europäischen Fußballverbandes (UEFA)Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen (1906−1908) | Böhmen und Mähren | DDR | Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien-Montenegro | Saar | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ukrainische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Ukraine Ukrajina Україна Verband Federazija Futbolu Ukrajiny (FFU) Федерація Футболу України (ФФУ) Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas … Deutsch Wikipedia
Ukrainische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer) — Ukraine U 21 Ukrajina U 21 Verband Federazija Futbolu Ukrajiny Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer … Deutsch Wikipedia
Ukrainische Kultur — Україна Ukrajina Ukraine … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft DDR — Deutsche Demokratische Republik Verband Deutscher Fußball Verband Rekordtorschütze Joachim Streich (55) Rekordspieler Joachim Streich (102) … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft Montenegros — Montenegro Црна Гора Crna Gora Spitzname(n) Sokoli (dt. Die Falken) Verband Fudbalski Savez Crne Gore Konföderation … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft (Niederlande) — Dieser Artikel befasst sich mit der Niederländischen Fußballnationalmannschaft der Männer. Für das Team der Frauen siehe Niederländische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Niederlande Nederland Spitzname(n) Oranje … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft San Marinos — Republik San Marino Repubblica di San Marino Spitzname(n) Serenissima Verband FSGC Konföderation UEFA Technischer Sponsor v … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Republik Zypern — Dieser Artikel befasst sich mit der Zyprischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Zyprische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Zypern Κύπρος Verband Cyprus Football Association Kon … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft des Saarlandes — Saarland Saarland Verband Saarländischer Fußballverband Rekordtorschütze Herbert Binkert, Herbert Martin (6) Rekordspieler Waldemar Philippi (18) … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Malta — Dieser Artikel befasst sich mit der Maltesischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Maltesische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Malta Verband Malta Football Ass … Deutsch Wikipedia