Johann Anton Wallreuther

Johann Anton Wallreuther
Darstellung des Bischofs auf seinem Epitaph
Epitaph in der Liebfrauenkirche (Worms)
Wappen mit Adelskrone, vom Epitaph
Grabinschrift vom Epitaph

Johann Anton Wallreuther (* 30. Mai 1673 in Kiedrich; † 16. Januar 1734 in Worms) war von 1731 bis 1734, unter den Fürstbischöfen Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Franz Georg von Schönborn-Buchheim, Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Sarepta.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Johann Anton Wallreuther wurde zu Kiedrich im Rheingau als Sohn des aus Eltville stammenden Küfers und späteren kurmainzer Oberschultheißen Johann Matthäus Wallreuther sowie dessen Frau Margaretha geb. Schnock geboren wurde. Zur Zeit der Geburt von Johann Anton Wallreuther amtierte sein Großvater Johann Anton Schnock in Kiedrich noch als Oberschultheiß;[1] sein Bruder Michael Schnock († 1727) war Abt des nahen Klosters Eberbach.[2]

Priester und Bischof

Wallreuther studierte an der Universität Mainz und erwarb dort das Lizentiat der Theologie; am 15. März 1698 empfing er die Priesterweihe. Sein Förderer wurde der Bruder des Pfälzer Kurfürsten Johann Wilhelm, der Wormser Fürstbischof Franz Ludwig von der Pfalz, welcher sich nachhaltig um fähige Priester in seinen Sprengeln bemühte. Über ihn dürfte Johann Anton Wallreuther ins Bistum Worms gelangt sein.[3] Aufgrund seiner Fähigkeiten verwandte ihn der Fürstbischof schon 1701, mit 28 Jahren, als Pfarrer von Seckenheim bei Mannheim und er übernahm in diesem Jahr auch die Administration von Neckarau, wo er sich jedoch hauptsächlich durch Kapläne vertreten ließ.[4] Ebenso übertrug ihm der Bischof ab 1701 die Pfarrei Ladenburg, an Stelle des in den geistlichen Rat nach Worms berufenen Pfarrers Carl Desiderius de Royer.[5]

Johann Anton Wallreuther gehörte dem von Bartholomäus Holzhauser gegründeten „Institut der in Gemeinschaft lebenden Weltpriester“, den sogenannten Bartholomiten an. Etwa ab 1705 war er Kanonikus am Liebfrauenstift Worms, wirkte von 1705 bis 1711 als Pfarradministrator von St. Johann in Worms (der Taufkirche am Dom) [6][7] und wurde ab 1707 auch ins Bischöfliche Ordinariat berufen. [8]

1707 promovierte Johann Anton Wallreuther in Mainz zum Doktor der Theologie. Neben seinem Kanonikat am Liebfrauenstift Worms, auf das er 1711 verzichtete, bekleidete er ein weiteres und zusätzlich das Amt eines Scholasters, am Andreasstift Worms.

Nach dem Tod des Wormser Weihbischofs Johann Baptist Gegg (1664-1730) ernannte Fürstbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg Kanonikus Wallreuther am 5. März 1731 zu dessen Nachfolger; am 22. April des Jahres konsekrierte ihn der Mainzer Weihbischof Caspar Adolph Schnernauer zum Titularbischof von Sarepta. Er starb bereits nach knapp 3-jähriger Tätigkeit, am 16. Januar 1734 und wurde am 18. Januar in der zum Dom gehörenden Johanneskirche, wo er lange als Seelsorger gewirkt hatte, beigesetzt. Dort errichtete man ihm auch einen Epitaph mit seiner figürlichen Darstellung, den man 1812, beim Abriß von St. Johannes, in die Liebfrauenkirche (Worms) übertrug; dort befindet er sich noch heute. Sein Nachfolger als Wormser Weihbischof wurde Christian Albert Anton von Merle (1693-1765).

Familiäres Umfeld

Peter Friedrich Wallreuther (1712-1786) der Neffe des Weihbischofs, war Stiftsherr und von 1776-1786 Dekan (Oberhaupt) des Martinsstiftes Worms, sein Bruder Michael Anton Wallreuther (*1711), der den Onkel zum Taufpaten hatte, fungierte als Kanzler der weltlichen Regierung des Fürstbistums Worms. Auch zwei Söhne des Letzteren (Großneffen des Weihbischofs) waren Kleriker im Bistum Worms; nämlich Peter Friedrich (1744-1814), von 1782 bis 1802 letzter Dekan des Wormser Liebfrauenstiftes und Philipp Franz Ignaz (1751-1811) Kanoniker und Kantor am Wormser Paulusstift.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zur Abstammung des Weihbischofs
  2. Quelle zum Großonkel Michael Schnock
  3. Zur Förderung von Wallreuther durch Fürstbischof Franz Ludwig von der Pfalz
  4. Hansjörg Probst: Mannheim vor der Stadtgründung, Band 2, Seite 416, Pustet Verlag, Regensburg 2008, ISBN 3791720228
  5. Zur Übernahme der Pfarrei Ladenburg
  6. Zur Johanneskirche Worms
  7. Bild des Wormser Domes und der davor liegenden Johanneskirche
  8. Zur Tätigkeit an St. Johann und zur Verwendung im Bischöflichen Ordinariat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallreuther — ist der Familienname folgender Personen: Johann Anton Wallreuther (1673–1734), von 1731 bis 1734 Weihbischof des Bistums Worms Peter Friedrich Wallreuther (1712–1786), katholischer Priester, Stiftsherr und Dekan (Oberhaupt) des Martinsstiftes… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Friedrich Wallreuther — Epitaph von Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther, Martinskirche (Worms) …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Albert Anton von Merle — (* 22. Mai 1693 in Wetzlar; † 2. März 1765 in Worms) war von 1734 bis 1765 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Sinope. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosskirche (Mannheim) — Schlosskirche Mannheim 1758 (Josef Anto …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Desiderius de Royer — mit Dichterlorbeer, Ausschnitt vom Titelblatt seines Epigrammwerkes „Musarum juvenilium“, 1690 …   Deutsch Wikipedia

  • Kiedrich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sarepta (Titularbistum) — Sarepta ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es ist nach der phönizischen Stadt Zarpath (=Sarepta) benannt. Titularbischöfe von Sarepta Nr. Name Amt von bis 1 Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg Wei …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschhorn (Neckar) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitskirche (Frankenthal) — St. Dreifaltigkeit 2011 Die Pfarrkirche St. Dreifaltigkeit, vor Ort meist Dreifaltigkeitskirche genannt, im Zentrum der pfälzischen Stadt Frankenthal ist ein katholisches Gotteshaus. Gemeinsam mit der Ludwigskirche gehört sie zur Pfarrei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”