Hirschhorn (Neckar)

Hirschhorn (Neckar)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Hirschhorn (Neckar)
Hirschhorn (Neckar)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hirschhorn (Neckar) hervorgehoben
49.458.9165
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Bergstraße
Höhe: 165 m ü. NN
Fläche: 30,86 km²
Einwohner:

3.585 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 69434
64757 (U.-Hainbrunn)
69412 (Igelsbach)
Vorwahlen: 06272, 06271, 06275
Kfz-Kennzeichen: HP
Gemeindeschlüssel: 06 4 31 012
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 17
69434 Hirschhorn (Neckar)
Webpräsenz: www.hirschhorn.de
Bürgermeister: Rainer Sens (Unabhängig)
Lage der Stadt Hirschhorn (Neckar) im Landkreis Bergstraße
Groß-Rohrheim Zwingenberg (Bergstraße) Biblis Viernheim Lampertheim Bürstadt Einhausen (Hessen) Lorsch Bensheim Lautertal (Odenwald) Lindenfels Heppenheim (Bergstraße) Heppenheim (Bergstraße) Fürth (Odenwald) Grasellenbach Rimbach (Odenwald) Mörlenbach Wald-Michelbach Birkenau (Odenwald) Abtsteinach Gorxheimertal Hirschhorn (Neckar) Neckarsteinach Michelbuch (gemeindefreies Gebiet) Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Kreis Groß-Gerau Landkreis Darmstadt-Dieburg OdenwaldkreisKarte
Über dieses Bild

Hirschhorn (Neckar) ist eine kleine Stadt im Süden von Hessen und trägt den Beinamen „Perle des Neckartals“. Hirschhorn ist anerkannter Erholungs- und Luftkurort und liegt im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Blick auf den historischen Ortskern mit Burg Hirschhorn vom östlichen Neckarufer.

Hirschhorn liegt ungefähr 15 km ostnordöstlich von Heidelberg (Entfernung auf der Straße ca. 22 km) am Odenwald-Neckar. Der Fluss hat sich hier in einer Doppelschleife tief in die bewaldeten Höhen des Mittelgebirges eingegraben. Den Stadtteil Ersheim ausgenommen, der südlich des Neckars auf dem flach auslaufenden Sporn seiner Nordschleife steht, liegt Hirschhorn nördlich des Flusses; Ersheim ist auch der einzige Teil Hessens, der südlich des Neckars liegt. In Hirschhorn mündet der sehr kurze Laxbach in ihn, der erst im Ortsbereich aus dem Zusammenfluss der langgestreckten Odenwaldbäche Ulfenbach und Finkenbach entsteht, die sein Einzugsgebiet über 20 km weiter nördlich beginnen lassen.

Nachbargemeinden

Hirschhorn grenzt im Norden an die Gemeinde Heddesbach und die Stadt Eberbach (Stadtteil Brombach) (beide Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg) und die Gemeinde Rothenberg (Odenwaldkreis), im Osten an die Stadt Eberbach, im Süden an die Gemeinde Schönbrunn (Rhein-Neckar-Kreis) und die Stadt Neckarsteinach sowie im Westen an das gemeindefreie Gebiet Michelbuch und die Städte Neckarsteinach und Schönau (Rhein-Neckar-Kreis).

Stadtgliederung

Hirschhorn besteht aus folgenden Stadtteilen :

  • Hirschhorn
  • Ersheim, gelegen auf der Landspitze in der Neckarschleife am südlichen Ufer
  • Langenthal im Ulfenbachtal
  • Unter-Hainbrunn im Norden des Stadtgebietes an der Grenze zu Ober-Hainbrunn (Gemeinde Rothenberg)
  • Igelsbach, genauer: die südwestliche Hälfte der Ortschaft, das „Hessische Igelsbach“ die nordöstliche Hälfte gehört zu Eberbach.

Geschichte

Ersheim als Ursprung der Siedlung

Älteste Funde belegen, dass die Gegend um die Hirschhorner Neckarschleife bereits vor 6.000 Jahren von Menschen bewohnt war. Die erste Erwähnung des auf der von der Neckarschleife umflossenen Landzunge liegenden Ortsteils Ersheim erfolgte im Lorscher Codex mit einer auf 773 datierten Stiftung (Lorscher Urkunden, Nr. 2624). Die Siedlung, die 1023 als Erasam zum Zubehör eines Lorscher Tochterklosters, des Michaelsklosters auf dem Heiligenberg bei Heidelberg gehörte, zählt zu den ältesten Siedlungen im Neckartal. Während das Umland im 11. Jahrhundert fast vollständig in den Besitz des Bistums Worms kam, blieb Ersheim zusammen mit dem nördlich davon gelegenen Dorf Ramsau eine Lorscher Exklave. Von hier aus erfolgte ab dem 12. Jahrhundert die Gründung von mehreren Rodungssiedlungen, darunter die später größtenteils wieder aufgegebenen Orte Weidenau, Unter-Hainbrunn, Igelsbach und Krautlach.

Grabplatte von Hans V. von Hirschhorn, Ortsherr um 1400

Stadtgründung durch die Herren von Hirschhorn

Hirschhorn, das als heutiger Hauptort auf der anderen Neckarseite südwestlich von Ersheim liegt, hat seinen Namen vom Wappensymbol der Herren von Hirschhorn, die hier auf ursprünglich Lorscher Lehensgrund um 1200 die Burg Hirschhorn errichteten. Die Oberlehensherrschaft ging nach Auflösung der Lorscher Reichsabtei 1232 an das Erzstift Mainz. Der von 1336 bis 1361 nachgewiesene Engelhard I. von Hirschhorn erlangte durch Pfandschaften und Reichslehen Einfluss und große Besitztümer. Sein Sohn Engelhard II. führte diverse Fehden und fiel unter die Reichsacht, doch konnten seine Söhne den Familienbesitz wieder mehren. 1391 wurde Hirschhorn (Hirtzhorn) mit einer Stadtmauer umgeben und erhielt von König Wenzel das Stadtrecht, zu Händen der Brüder Hans V. und Albrecht und Eberhard von Hirschhorn. Nach der Wahl Pfalzgraf Ruprechts III. zum König wurde Hans V. von Hirschhorn ab 1400 mit Reichsaufgaben betraut. Der König stiftete 1404 das Recht, einen Wochenmarkt abzuhalten. Das älteste Stadtsiegel datiert vom 25. Juli 1406, um diese Zeit erfolgte durch die Ortsherren auch die Stiftung des Karmeliterklosters mit der Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung unterhalb der Burg. 1413 wird mit der Vorstadt bereits eine erste Erweiterung der Stadt erwähnt. 1417 erhielt die Stadt von König Sigismund das Recht auf zwei Jahrmärkte. Die Bürger der zugehörigen Dörfer suchten den Schutz der befestigten Stadt, darum wurden Ersheim, Ramsau, Krautlach und Weidenau bald nach der Stadtgründung aufgegeben. In Ersheim war die 1553 errichtete Ziegelhütte über Jahrhunderte neben der dortigen Kirche noch das einzige Anwesen.

Zwischen 1522 und 1529 traten die Ritter von Hischhorn zum protestantischen Glauben über, nach Streitigkeiten mit dem Karmeliterkloster wurde dieses 1543 aufgehoben. 1556 hat ein verheerender Stadtbrand besonders das so genannte Hinterstädtchen fast völlig vernichtet, 1565 riss Hochwasser mit Eisgang Teile der Stadtmauer nieder.

Niedergang im Dreißigjährigen Krieg

Während sich der Bauernkrieg nicht auf die Stadt auswirkte, erfuhr Hirschhorn durch den Dreißigjährigen Krieg große Veränderungen. Nach dem Aussterben der Herren von Hirschhorn mit dem Tode des vor den Kriegswirren nach Heilbronn geflüchteten Friedrich III. im September 1632 fielen Burg und Ort an das Erzbistum Mainz, das die Stadt nach Ende der schwedischen Besatzung 1636 an den Kurkölner Hofbeamten Rudolf Raitz von Frentz weiter verpfändete, der die ohnehin durch den Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogene Bevölkerung rücksichtslos ausbeutete und verarmen ließ. Auch die Karmeliten zogen wieder in das Kloster ein. 1635 führte eine Pestepidemie zu weiterem Bevölkerungsrückgang. Der nahezu entvölkerte Ort wurde nach dem Westfälischen Frieden 1648 mit Neubürgern aus der Pfalz, Kurmainz, Kurtrier, Lothringen, Tirol und der Schweiz aufgesiedelt. Ab 1676 war Hirschhorn an den westfälischen Freiherrn Johann Wilhelm von der Reck verpfändet.

Ab dem Jahr 1700 übte Kurmainz seine Herrschaft selbst aus. Der Ort wurde Sitz einer Amtskellerei des Oberamts Starkenburg in Heppenheim.

Hirschhorn 1848
Hirschhorn 1896

Übergang zu Hessen 1803

1803 kam Hirschhorn an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, das Kloster wurde erneut aufgelöst. 1821 bis 1832 war Hirschhorn eigener Landratssitz, kam dann zum Kreis Heppenheim, ab 1848 für vier Jahre zum Kreis Erbach. 1849 ereigneten sich Kampfhandlungen zwischen der Hanauer Turnerwehr, badischen Freischärlern und Bundestruppen in der Stadt und um Hirschhorn herum im Rahmen der Badischen Revolution. 1852 kam Hirschhorn zum Kreis Lindenfels und 1856 wieder zum Kreis Heppenheim, dem späteren Kreis Bergstraße.

1841 brachte der Beginn der Neckar-Dampfschifffahrt einen gewissen Aufschwung. 1878 löste die Kettenschifffahrt die unrentable Treidelschifffahrt ab, machte aber deren Berufsstand arbeitslos. 1879 nahm die Neckartalbahn den Betrieb auf, die Hirschhorn mit Heidelberg und Mosbach verbindet. Der außerhalb des historischen Stadtkerns in Richtung Neckarsteinach errichtete Bahnhof gab den Impuls zur weiteren Ausdehnung der Bebauung in diese Richtung. Die Neckarstaustufe mit Schleuse und der Neckarbrücke, die Hirschhorn mit Ersheim verbindet, wurde 1933 eingeweiht und 1959 zur Doppelschleuse ausgebaut. Die durch die Brücke geschaffene Straßenanbindung in das seit Jahrhunderten aufgegebene Ersheim führte noch in den 1930er Jahren dort zum Bau der Schule und einiger Wohnhäuser. 1937 erhielt Hirschhorn den Namenszusatz (Neckar).

Hirschhorn seit dem Zweiten Weltkrieg

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden dem Ort zahlreiche Evakuierte und auch Vertriebene, hauptsächlich aus dem Sudetenland, zugewiesen. Ende 1946 wurden rund 400 Evakuierte und rund 415 Flüchtlinge gezählt. Die Enge in der historischen Stadt führte dazu, dass nun insbesondere in Ersheim viel Bauland erschlossen wurde, so dass dort bis 1982 knapp 1000 Wohnungen erbaut wurden und die Einwohnerzahl des ehemals verödeten Ortes heute die der Altstadt übersteigt. 1960 wurde Hischhorn zum Luftkurort ernannt. Die Fertigstellung des Schulerweiterungsbaus erfolgte 1970. Die Gemeinde Langenthal wurde 1972 Stadtteil von Hirschhorn. 1976 war der Beginn der Bauarbeiten am Projekt „Brücke-Tunnel-Brücke“, das 1982 fertiggestellt wurde und den Verkehr der Bundesstraße 37 am Ort vorbei leitet. 1980 baute man eine Kläranlage, 1983 wurde die Sporthalle Jahnstraße eingeweiht. Das Jahrhunderthochwasser am Neckar 1993 hinterließ etliche Zerstörungen.

Religionen

Die Bevölkerung ist fast zu gleichen Teilen evangelisch und katholisch. Eine kleinere muslimische Gruppe sowie Neuapostolische Mitbürger wohnen in Hirschhorn.

Politik

Marktplatz mit kath. Pfarrkirche

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [2]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
Kommunalwahl 2011
 %
40
30
20
10
0
38,5%
31,1%
30,4%
Profil Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
-3,6%
+2,9%
+0,8%
Profil Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,5 7 42,1 7 56,7 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 31,1 5 28,2 5 43,3 7
Profil Hirschhorn Profil Hirschhorn[3] 30,4 5 29,6 5
gesamt 100,0 17 100,0 17 100,0 17
Wahlbeteiligung in % 58,6 53,2 57,3

Bürgermeister

Am 27. März 2011 wurde Rainer Sens mit 64 % aller Stimmen zum neuen Bürgermeister der Stadt Hirschhorn gewählt und löste damit Ute Stenger ab. Als weiter Kandidaten erreichten Hermann Peter Arnold 32,9 % aller Stimmen und Stephanie Hermann 3,9 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,5 %.

Wappen

Das Stadtwappen zeigt einen springenden Hirsch. Der frühere Ortsadel, die Herren von Hirschhorn, hatten eine aufrechte Hirschstange mit fünf Enden als Wappen. An den historischen Gebäuden des Ortes ist üblicherweise das Wappen des Ortsadels zu sehen.

Städtepartnerschaften

Hirschhorn unterhält seit 1981 eine Städtepartnerschaft mit Château-Landon in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kath. Pfarrkirche mit Torturm

Bauwerke

  • Die mittelalterliche Burg Hirschhorn erstreckt sich auf einem Bergsporn oberhalb des Städtchens. In der ummauerten und von Türmen bewehrten Burg sind Bergfried, Palas, Marstall sowie mehrere Tor- und Wirtschaftsgebäude erhalten.
  • Unterhalb der Burg befindet sich die ehemalige Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung, geweiht 1406, mit St.-Anna-Kapelle von 1513. Die Kirche ist reich an mittelalterlichen Epitaphen derer von Hirschhorn und weist einen gotischen Sandstein-Lettner auf. Zur rechten der Kirche ist das ehemalige Klostergebäude erhalten.
  • Die Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria wurde 1628 bis 1630 als lutherische Kirche erbaut, im Zuge der Gegenreformation 1636 geschlossen, 1730/31 als katholische Stadtkirche neu erbaut und am 2. Juli 1732, samt neuen Altären vom Wormser Weihbischof Johann Anton Wallreuther geweiht.[4] Die Kirche nutzt als Kirchturm den wesentlich älteren Torturm des ehemaligen Mitteltors von 1392. Im Ort sind weitere Reste der Stadtmauer erhalten, darunter das bis 1830 genutzte Osttor.
  • Die dritte Kirche des Ortes ist die Evangelische Kirche an der Mündung der Grabengasse, geweiht 1892.
  • In der Altstadt von Hirschhorn sind zahlreiche alte Fachwerkhäuser erhalten.
  • Die Neckarstaustufe mit Schleusen- und Brückenfunktion wurde vom Architekten Paul Bonatz entworfen, einem der Hauptvertreter der Stuttgarter Schule. Zwischen 1926 und 1928 war er für die Entwürfe sämtlicher Neckarstaustufen verantwortlich. Die Umsetzung, die teilweise bis 1933 andauerte, erfolgte durch Otto Hirsch und Otto Konz. Die Staustufe in Hirschhorn zählt trotz ihrer infrastrukturellen Funktion zu den markanten Bauwerken der Stadt.
  • Auf einer Spornspitze im auf der gegenüberliegenden Neckarseite gelegenen Stadtteil Ersheim befindet sich die Ersheimer Kapelle, die urkundlich 773 im Lorscher Codex erwähnt wurde und als älteste Kirche des Neckartals gilt.
  • Außerhalb von Hirschhorn befindet sich bei der Waldbrudershütte im Ulfenbachtal ein historisches Felsbild.

Museen

Das Langbeinmuseum beherbergt die „Naturalien- und Altertümersammlung“ des Hirschhorner Gastwirtes Carl Langbein (1816 bis 1881) an der Alleestraße Ecke Grabengasse im Haus des Gastes, dem ehemaligen Forstamtsgebäude. In diesem befindet sich auch eine kleine Touristen-Information und hier beginnen die an den Samstagen zwischen Mai und September stattfindenden geführten Stadt-/Schlossrundgänge.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Netzplan der S-Bahn RheinNeckar
Neckarschleuse

Hirschhorn liegt an der Neckartalbahn (HeidelbergBad Friedrichshall-Jagstfeld), die seit 2003 von der S-Bahn RheinNeckar halbstündlich bedient wird.

Bei Hirschhorn kürzt die Bundesstraße 37 über zwei Brücken und einen Tunnel die große Flussschleife des Neckars ab. Die Westbrücke führt in einer Kurve über den Fluss.

Seit 1933 gibt es die Hirschhorner Neckarstaustufe mit Schleuse. Das Bauwerk dient gleichzeitig als Brücke über den Neckar, mittels derer die südlich des Neckars liegenden Ortsteile bzw. der Kleine Odenwald erreicht werden können. Bis auf den historischen Ortskern von Ersheim sind die südlich des Neckars gelegenen Ortsteile erst nach dem Bau der Schleuse entstanden.

Ansässige Unternehmen

  • Checkpoint Systems International GmbH
  • GH-Induction Deutschland Induktions-Erwärmungs-Anlagen GmbH
  • ITG Induktionsanlagen GmbH
  • Ajax Tocco Magnethermic GmbH
  • K. Biesinger GmbH – Stromzähler, Wasserzähler, Prüfstelle
  • Contact GmbH
  • Dekodur GmbH & Co. KG
  • Deutsches Factoring-Institut

Öffentliche Einrichtungen

  • Zulassungsstelle des Kreises Bergstraße bis 2007 (danach für 10 Jahre in Neckarsteinach)

Staatliche Einrichtungen

  • Außenstelle des Arbeitsamtes Darmstadt
  • Polizeiposten der Polizei Wald-Michelbach (nur Werktags)

Bildungseinrichtungen

  • Neckartalschule Hirschhorn (Grundschule)

Freizeit- und Sportanlagen

  • Sporthalle und Sportplatz Jahnstraße
  • Sporthalle der Grundschule
  • Campingplatz mit Freibad
  • Neckartalradweg
  • Stoppomat: Derzeit wird von der Gemeinde Hirschhorn eine permanente Zeitnahme für Radsportler, Läufer, Skater, Nordic Walker und Handbiker aufgebaut.

Literatur

  • Magistrat der Stadt Hirschhorn (Hrsg.): Hirschhorn/Neckar 773–1973, Eberbach 1973
  • Alfred Röder: Von Ersheim zu Hirschhorn, Magistrat der Stadt Hirschhorn 1984
  • Ulrich Spiegelberg: Hirschhorn und seine Kirchen, Deutscher Kunstverlag, München Berlin 2006
  • Ulrich Spiegelberg: Hirschhorn – Stadt und Umgebung, Deutscher Kunstverlag, München Berlin 2007
  • Ulrich Spiegelberg: Das Schloss Hirschhorn am Neckar – Von der Ritterburg des 13. Jahrhunderts zum Renaissanceschloss, Broschüre 29, Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Schnell und Steiner GmbH, Regensburg 2008

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Hessisches Statistisches Landesamt
  3. Profil Hirschhorn, offizielle Webpräsenz
  4. Quelle zur Weihe der Pfarrkirche Hirschhorn, 1732

Weblinks

 Commons: Hirschhorn (Neckar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Hirschhorn am Neckar – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirschhorn (Neckar) — es una pequeña ciudad en el sur de Hessen (Alemania) también llamada la perla del valle del Neckar . Hirschhorn es una localidad conocida por las posibilidades que ofrece para descansar y se halla en el parque natural de Bergstraße Odenwald.… …   Wikipedia Español

  • Hirschhorn (Neckar) — Panorama …   Wikipédia en Français

  • Hirschhorn (Neckar) — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Hirschhorn in Winter 2005.jpg Wappen = Wappen Hirschhorn Neckar.png lat deg = 49 |lat min = 27 |lat sec = 0 lon deg = 8 |lon min = 54 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Hessen… …   Wikipedia

  • Hirschhorn \(Neckar\) — Hịrschhorn (Nẹckar),   Stadt und Luftkurort im Landkreis Bergstraße, Hessen, im südöstlichen Buntsandstein Odenwald, am Neckar (Staustufe), 126 m über dem Meeresspiegel, 3 900 Einwohner; Apparatebau u. a. Industrie.   …   Universal-Lexikon

  • Neckar — Verlauf des Neckars Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschhorn — ist der Name folgender Ortschaften: Hirschhorn (Neckar), Stadt in Hessen Burg Hirschhorn, Burg /Schlossanlage oberhalb der Stadt Hirschhorn Hirschhorn/Pfalz, Gemeinde in Rheinland Pfalz Hirschhorn (Wurmannsquick), Dorf im Landkreis Pfarrkirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neckar Valley Railway — (Neckartalbahn) Heidelberg−Bad Fr hall Jagstfeld Route number …   Wikipedia

  • Hirschhorn — is derived from German composite word Hirsch (deer) and Horn (horn), part of a deers antlers. It may refer to:*Hirschhorn (Neckar), a town in Hesse, Germany *Hirschhorn, Rhineland Palatinate, a municipality in Rhineland Palatinate, GermanyIt is… …   Wikipedia

  • Hirschhorn [2] — Hirschhorn, Stadt am Neckar im Kreise Lindenfels der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg; Burg, 5 Mühlen; 1800 Ew.; am jenseitigen (linken) Neckarufer die Erschheimer Kirche, eine alte, gothische Kapelle u. einige Häuser. – Die Herren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirschhorn [2] — Hirschhorn, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, am Neckar und an der badischen Staatsbahnlinie Heidelberg Würzburg, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Synagoge, Amtsgericht, 2 Oberförstereien, Schiffahrt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”