Seckenheim

Seckenheim
Wappen Karte
Wappen Seckenheim
Sandhofen Schönau Waldhof Neckarstadt-West Innenstadt/Jungbusch Lindenhof Käfertal Vogelstang Wallstadt Feudenheim Seckenheim Friedrichsfeld Rheinau Neckarau Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen Neuostheim/Neuhermsheim Schwetzingerstadt/OststadtMannheim, Stadtbezirk Seckenheim hervorgehoben
Über dieses Bild
Basisdaten
Stadt: Mannheim
Geografische Lage: 49° 28′ N, 8° 34′ O49.466368.564312Koordinaten: 49° 28′ N, 8° 34′ O
Fläche: 9,42 km²
Einwohner: 15.229 (31. Dezember 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.617 Einwohner je km²
Adresse der
Stadtverwaltung:
Seckenheimer Hauptstr. 68
68239 Mannheim
Website: www.mannheim.de
Seckenheim mit Schloss, St.-Aegidius-Kirche und Neckarbrücke
Wasserturm
Erlöserkirche
Altes Rathaus

Seckenheim ist ein Stadtbezirk und ein Stadtteil von Mannheim im Rhein-Neckar-Dreieck. Außer dem Stadtteil Seckenheim selbst gehören zum Bezirk noch die Stadtteile Hochstätt und Suebenheim.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Seckenheim liegt im Osten Mannheims direkt am Neckar. Angrenzende Stadtteile sind Friedrichsfeld, Rheinau und Neuostheim. Auf der anderen Neckarseite - über die Neckarbrücke zu erreichen - liegt Ilvesheim, das zum Rhein-Neckar-Kreis gehört.

Geschichte

Eine Besiedlung des Gebiets in römischer Zeit zwischen 74 n. Chr. und dem frühen 2. Jahrhundert ist durch den Fund eines Ziegelofens belegt.[2]

766 wurde Seckenheim erstmals im Lorscher Codex erwähnt. Bis 1247 gehörte es zum Kloster Lorsch und damit zum Erzbischof von Mainz. Dann fiel es nach einer heftigen Fehde an den Pfalzgrafen Otto II. 1274 gab es erstmals ein Gericht. Um 1439 war Seckenheim ein wohlhabendes Dorf mit 450 Einwohnern. Am 30. Juni 1462 kam es während des Badisch-Pfälzischen Kriegs zur Schlacht bei Seckenheim, bei der Kurfürst Friedrich I. seine Nachbarn Markgraf Karl von Baden, Bischof Georg von Metz und Graf Ulrich von Württemberg entscheidend schlagen und seine Vormachtstellung sichern konnte.

Während des Dreißigjährigen Kriegs fiel Seckenheim 1623 an Kurmainz und gelangte erst 1651 nach dem Bergsträßer Rezess wieder an die Kurpfalz zurück. 1682 wurde auf Seckenheimer Gemarkung Friedrichsfeld gegründet. 1768 baute Freiherr von Stengel das Seckenheimer Schloss, den Park am Neckar und südlich den Stengelhof (heute in Mannheim-Rheinau). 1786 gab es 1.098 Einwohner. Zusammen mit der rechtsrheinischen Kurpfalz wurde Seckenheim 1803 badisch. 1876 wurde der Bahnhof gebaut. Um ihn herum entstand in der Folge die Siedlung Hochstätt. 1891 wurde durch die Seckenheimer Hauptstraße die dampfgetriebene Schmalspurbahn Mannheim-Heidelberg gebaut, die spätere Oberrheinische Eisenbahn.

Seit 1873 gab es die chemische Fabrik Rheinau. Um sie entstand eine Siedlung, die sich stürmisch entwickelte (u.a. wurde der Rheinau-Hafen gebaut). 1910 gab es in Seckenheim 5.754 und in Rheinau 3.950 Einwohner. 1913 wurde dieses Gebiet abgetrennt und zu Mannheim eingemeindet. Als Entschädigung erhielt Seckenheim das 225 ha große Kloppenheimer Feld.

1911 baute man in Seckenheim den Wasserturm (im Volksmund Glatzkopp genannt, heute Wetterstation). In den 1920ern begann man mit dem Bau des Neckarkanals. Dadurch hatte der echte Neckar oft so wenig Wasser, dass er mit Booten nicht mehr passierbar war. 1927 wurde daher die Bogen-Brücke nach Ilvesheim gebaut. 1930 wurde Seckenheim nach langen Verhandlungen zu Mannheim eingemeindet.

1931 wurden in Suebenheim die ersten Wohnhäuser gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die United States Army die Seckenheimer Kasernen, ebenso wie die ehemalige Reichsautobahn-Gaststätte. Ab 1980 wurden im Westen und Süden Seckenheims Neubaugebiete erschlossen.

Einwohnerentwicklung 1439 1577 1777 1834 1875 1905 1910 1925
Seckenheim 480 575 990 1738 3028 4776 5754 6875
Rheinau 10 120 3152 3950 s.o.

Politik

Seckenheim hat einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden Bezirksbeirat. Er ist zu allen wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Fragen zu hören. Die Entscheidungen trifft aber letztlich der Gemeinderat der Stadt Mannheim.

Partei / Liste 2009 2004 1999 1994
CDU 4 6 7 6
SPD 4 4 5 5
GRÜNE 2 1 0 1
Mannheimer Liste 1 1 0 0
FDP 1 0 0 0

Wappen

Das Wappen entwickelte sich aus dem Gerichtssiegel, das sich erstmals 1573 nachweisen lässt. Es zeigt einen Baldachin, der in drei gotischen Spitzbögen ausläuft. Darunter auf einem Thron sitzend ein Abt, der in der Linken einen Krummstab und in der Rechten das Evangelium hält. Es geht zurück auf das Neustadter St. Ägidiusstift.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Seckenheim gibt es eine Filiale der Stadtbibliothek, die im „Alten Rathaus“ untergebracht ist, sowie ein Hallenbad, das fast ausschließlich dem Schul- und Vereinsschwimmen vorbehalten ist. Südlich ist eine große Pferderennbahn, auf der der Badische Rennverein regelmäßig Galopp-Rennen veranstaltet. Im Westen liegt die SAP-Arena – eine moderne Multifunktionshalle für Großveranstaltungen.

Seckenheim liegt an der Bertha Benz Memorial Route.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bereits seit 1935 hat Seckenheim einen eigenen Autobahn-Anschluss an die heutige A 656.

Linie 5 vor dem alten Rathaus

Durch das Ortsgebiet führt die Stadtbahnlinie 5 (ehemals Oberrheinische Eisenbahn) mit direkten Verbindungen in die Innenstädte von Mannheim und Heidelberg. In Hochstätt befindet sich der Bahnhof Mannheim-Seckenheim, an dem die Züge der S-Bahn Rhein-Neckar und des Nahverkehrs der DB Regio schnelle Verbindungen nach Mannheim, Heidelberg und in das weitere Umland bieten. In die umliegenden Orte bestehen zudem Busverbindungen. Seckenheim gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar.

Literatur

  • Hansjörg Probst: Seckenheim: Geschichte eines Kurpfälzer Dorfes. Mannheim 1981, ISBN 3-87804-101-2

Weblinks

 Commons: Mannheim-Seckenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikstelle Stadt Mannheim
  2. Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: Ton + Technik. Römische Ziegel. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 61)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seckenheim — Seckenheim, Dorf im Amte Schwetzingen des badenschen Unterrheinkreises, links am Neckar; 2550 Ew. Zwischen hier u. dem nahen Dorfe Friedrichsfeld am 30. Juni 1462 Schlacht des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz gegen Karl I. von Baden u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seckenheim — Seckenheim, Dorf im bad. Kreis Mannheim, Aml Mannheim, am Neckar, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim Konstanz und Friedrichsfeld Mannheim sowie der Eisenbahn Heidelberg Mannheim, 103 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seckenheim — Seckenheim, Dorf im bad. Kr. Mannheim, am Neckar, (1905) 4775 E.; hier 1462 Sieg Kurfürst Friedrichs I. des Siegreichen von der Pfalz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mannheim-Seckenheim — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarbrücke (Mannheim-Seckenheim) — 49.4672222222228.5658333333333 Koordinaten: 49° 28′ 2″ N, 8° 33′ 57″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Erlöserkirche (Mannheim-Seckenheim) — Erlöserkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Seckenheim — Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Die Schlacht bei Seckenheim 1462 war eine Entscheidungsschlacht im Badisch Pfälzischen Krieg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Löwen-Seckenheim — (Мангейм,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Seckenheimer Hauptstrasse 159 163, 68239 Мангейм, Германия …   Каталог отелей

  • Bataille de Seckenheim — La bataille de Seckenheim, près de Mannheim, opposa en 1462 Frédéric Ier du Palatinat à l’évêque de Metz Georges de Bade, le margrave de Bade Charles Ier et le comte de Wurtemberg Ulrich V. Elle se solda par la victoire éclatante du comte palatin …   Wikipédia en Français

  • Mannheim-Hochstätt — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”