Johann Stoevesandt

Johann Stoevesandt

Johann Stoevesandt (* 11. September 1848 in Bremen; † 29. Januar 1933 in Bremen) war ein deutscher Mediziner und Krankenhausdirektor.

Biografie

Stoevesandt war der Sohn eines Kaufmanns. Er absolvierte das Alte Gymnasium in Bremen und studierte danach an der Universität Tübingen, der Universität Halle, der Universität Würzburg und der Universität Berlin. Nach dem Studium war er im Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 Sanitätsoffizier. Danach promovierte er zum Dr. med. Von 1872 bis 1874 arbeitete er als Assistenzarzt in der Krankenanstalt Bremen. Von 1874 bis 1876 war er in der psychiatrischen Anstalt tätig. 1876 ließ er sich als Facharzt für Nervenkrankheiten nieder. 1877 wirkte er als Internist und Neurologe am privaten Roten Kreuz Krankenhaus Bremen. Er schloss sich der Anti-Alkoholikerbewegung an und beteiligte sich an der Gründung des Haus Reddersen von Heinrich Otto Reddersen.

1895 übernahm er die Funktion eines dirigierenden Arztes der Inneren Abteilung an der Krankenanstalt St. Jürgensstraße in Bremen. Nachdem diese Anstalt 1897 von der Stadt übernommen wurde, erfolgte seine Berufung zum Chefarzt und beamteten Direktor der Inneren Abteilung. Diese Aufgabe nahm er bis 1920 wahr. In seiner Zeit wurden einige Institute neu gegründet und er veranlasste die Verlegung der Psychiatrie in eine Anstalt in der Ellener Feldmarkt in Osterholz. 1915 wurde er zum Professor ernannt.

Der Mediziner und Theologe Karl Stoevesandt (1882–1977) war sein Sohn.

Ehrungen
  • Er war auch im theologischen Bereich engagiert und erhielt deshalb 1920 den Ehrendoktor der Theologie von der Universität Halle.
  • Die Stoevesandtstraße in Bremen-Sebaldsbrück wurde nach der Arztfamilie benannt.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stoevesandt — ist der Familienname von Johann Stoevesandt (1848–1933) deutscher Mediziner und Krankenhaudirektor Johann Stoevesandt (Kaufmann) (1809–1860), Bremer Kaufmann Karl Stoevesandt (1882–1977), deutscher Mediziner und Theologe, Sohn von Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Volkmann (Kaufmann) — Johann Heinrich Volkmann (* 25. Januar 1842 in Bremen; † 13. Mai 1916 ebenda) war ein Bremer Kaufmann. Er war Teilhaber sowie lange Jahre Vorsitzender des Aufsichtsrates der Norddeutschen Wollkämmerei Kammgarnspinnerei (Nordwolle) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Volkmann (Theologe) — Johann Heinrich Volkmann (* 9. Oktober 1804 in Bremen; † 28. März 1865 in Bremen) war ein Bremer Theologe und 38 Jahre Lehrer an der Bremer Gelehrtenschule. Leben Volkmann war der vierte Sohn des Ende des 18. Jahrhunderts aus Bergkirchen bei …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stoevesandt — (* 9. August 1882 in Bremen; † 4. Juli 1977 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Ehrungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Delbrück — Delbrück (Erster von Links) als Assistent von Forel, Burghölzli Krankenhaus, um 1900 Anton Wolfgang Adalbert Delbrück (* 23. Januar 1862 in Halle/Saale; † 21. Februar 1944 in Freiburg/Br.) war ein deutscher Psychiater und Klinikdirektor …   Deutsch Wikipedia

  • Waller Friedhof —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Diederich Meier — (* 23. Juni 1787 in Bremen; † 24. April 1857 in Bremen) war ein Bremer Senator und Bürgermeister. Leben Er wurde als Sohn des Bremer Bürgermeisters Diederich Meier (1748–1802) und seiner Frau Amalia, geb. Smidt (1749–1816), der Tochter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ergänzend die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Achaier 1.2 Troer 1.3 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”