Johann Wilhelm Franz von Krohne

Johann Wilhelm Franz von Krohne

Johann Wilhelm Franz Freiherr von Krohne (* 13. Mai 1738 in Heidelberg; † 2. August 1787 in Berlin) war ein deutscher Edelmann, Abenteurer und Autor zahlreicher Bücher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In seinem wechselvollen Leben hatte Krohne zahlreiche Posten inne; unter anderem war er polnischer Wirklicher Geheimer Rat und Gesandter des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen beim niedersächsischen Kreise. Er war auch Inhaber des Großkreuzes des brandenburgischen Roten Adler-Odens, doch soll er sich diesen Orden durch Geldzuwendungen erkauft haben. Lange Zeit lebte er in Dänemark, und der dänische Erbprinz Frederik unterstützte ihn in verschiedener Weise.

Krohne entstammte einem alten niedersächsischen Adelsgeschlecht. Sein Vater soll in Heidelberg Capitain der pfälzischen Landmiliz gewesen sein. Er wurde im deutsch-ungarischen Collegium der Jesuiten erzogen und trat dann in das Augustinerkloster in Daelheim bei Paderborn ein, aus dem er jedoch entfloh, nach Braunschweig ging und dort zum lutherischen Glauben übertrat.

Dort vermählte er sich mit einem Fräulein von Plotho, mit der er zwei Söhne und eine Tochter hatte. Als sein Vermögen durchgebracht war, verließ er seinen Familie und ging nach Berlin, wo er als Freiherr auftrat und die Gunst des Markgrafen von Brandenburg-Schwedt gewann. Diese schickte ihn zunächst zu seiner Schwester an den Hof nach Köpenick und dann - „nachdem er dort fortgejagt worden war[1]“ - bei der Kammer in Schwedt anstellt. Händel, die er sich hier zugezogen hatte, veranlassten den Markgrafen, ihn nach Strelitz zu empfehlen, wo er zum Kriegsrat ernannt wird. Doch auch hier hält es Krohne nicht und er geht 1768 wieder nach Berlin, dann nach Königsberg, von dort nach Russland, zurück nach Berlin. Vom König von Polen wird er zum Geheimen Finanzrat ernannt und ihm wird die Bewirtschaftung der königlichen Güter übertragen. Aber auch hier wird er entlassen, fällt aber wieder auf die Füße und wird vom Herzog von Sachsen-Hildburghausen als Minister-Resident nach Hamburg entsandt. Auch diesen Posten verliert er wieder, diesmal wegen eines Streits mit einem anderen Adligen. Krohne ging dann nach Kopenhagen. Dort wurde er, weil er einer Kabinetsrordre des dänischen Königs nicht gehorchte, 1778 auf der Festung Christians-Ø gefangen gesetzt. Wann er wieder freikam, ist unbekannt, jedenfalls lebte er seit 1780 zu Synderhøl in Jütland, und seit 1786 wieder in Berlin. Dort starb er ein Jahr später im 50. Lebensjahr.

Werke

Krohne ist der Nachwelt heute hauptsächlich bekannt als Verfasser eines Adelslexikons mit dem langen Titel „Allgemeines Teutsches Adels-Lexicon darinn von den alten und neuen Gräflich- Freyherrlich- und adelichen Familien, ihrem Alterthum, Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser, Verwandtschaften und denen daraus entsprossenen berühmtesten Personen gehandelt wird“. Es befasst sich vor allem mit Familien des Briefadels, war aber nur bis zum zweiten Band (Buchstabe M) gediehen war, als Krohne starb.

Eine Liste seiner zahlreichen weiteren Veröffentlichungen umfasst[2]:

  • Uwazi Ty godnie, Warszawa 1768
  • Weissagung von der gewiss zu erwartenden Erfüllung des alten Sprichworts: Tandem bona caussa triumphat(eine Deduction über die Ehescheidung der Königin Karoline Mathilde von Dänemark), 1773
  • Von den Ursachen der einreissenden Eydbrüchigkeit und den Mitteln, derselben abzuhelfen, Lübeck 1774
  • Vorschläge wie Gelehrsamkeit und Wissenschaften in den lateinischen Schulen im Königreich Dännemark am besten könne aufgeholfen werden,
  • Die mit der Gerechtigkeit verbundene Menschenliebe gegen Uebelthäter in peinlichen Fällen, Lübeck 1776
  • Poëma in legem indigenatus a Christiano VII. Danor. et Normanorum rege latam 1776
  • Dänemarks beständige Unabhängigkeit , oder gründlicher Beweis, dass Dänemark niemals dem Teutschen Reiche unterwürfig oder zinsbar gewesen sey [..], Hamburg 1777
  • Wohlgemeinte Vorschläge eines Fremdlings an die Dänische Nation zur Aufnahme und Verbesserung des Landes, 1784
  • Rechts- Catechismus entworfen und auf die Preussischen Gesetze angewendet, 1786
  • Bitte und Flehen um Mitleiden gegen einen Hausdieb und Mordbrenner, Berlin 1786
  • Catéchisme du Droit projetté et appliqué aux lois Prussiennes, 1786
  • Etwas vom Nachdrucken der Bücher, ob es Dieberey oder erlaubter Erwerb sey, Berlin 1786
  • Rechtskatechismus, entworfen auf die Preußischen Gesetze angewandt, Berlin 1786

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Im Auftrage des Vereins für hamburgische Geschichte ausgearbeitet von Dr. ph. Hans Schröder [...] Fortgesetzt von F. A. Cropp u. C. R. W Klose, Dr. ph. , Hamburg 1866
  2. Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Leipzig 1808

Weblinks

  • Werksverzeichnis bei Google bücher
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller‎, 1808, Seite 375 [1]
  • Hans Schröder: Lexikon der Hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Band 4 (Klincker-Lyser), 1866, Seite 212 [2]



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krohne — ist der Familienname folgender Personen: Gottfried Heinrich Krohne (1703–1756), deutscher Architekt Johann Wilhelm Franz von Krohne (1738 1787), polnischer Geheimer Rat und Autor Otto Krohne (1868 1928), deutscher Arzt und Eugeniker Rudolf Krohne …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gröner — Wilhelm Groener (1932) Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg, Königreich Württemberg; † 3. Mai 1939 Potsdam Bornstedt) war ein deutscher Militär und Politiker. Er war ein Sohn des Regimentszahlmeisters Karl Eduard Groener und dessen …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Freiherr von Eltz-Rübenach — Pressekonferenz von Minister Paul Eltz von Rübenach im Ministerium für Verkehr (ca. 1935/36), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Peter Paul Freiherr von Eltz Rübenach (* 9. Februar 1875 in Köln Wahn; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wilhelm Göring — Göring während des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses Göring kurz nach seiner Festnahme am 9. Mai 1945 vor ein …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ — Das 4. Infanterie Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ war ein Verband der 8. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Metz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2 Spanischer Erbfolgekrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurbayerisches Infanterieregiment No.3 von 1706 — Das 4. Infanterie Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ war ein Verband der 8. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Metz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2 Spanischer Erbfolgekrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurpfalzbayerisches 4. Linien-Infanterie-Regiment von 1778/7 — Das 4. Infanterie Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ war ein Verband der 8. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Metz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2 Spanischer Erbfolgekrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurpfalzbayerisches 5. Füsilier-Regiment von 1778/7 — Das 4. Infanterie Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ war ein Verband der 8. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Metz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2 Spanischer Erbfolgekrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste von Autoren, die mindestens einen Science Fiction Roman geschrieben haben. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Raumer (Reichsminister) — Hans von Raumer Hans (Friedrich Wilhelm Ernst) von Raumer (* 10. Januar 1870 in Dessau; † 3. November 1965 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Industrieller und Politiker (DVP) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”