Johannes Franziskus Klomp

Johannes Franziskus Klomp

Johannes Franz(iskus) Klomp (* 7. Februar 1865 in Den Haag; † 14. Februar 1946 in Kamp-Bornhofen) war ein deutscher Architekt niederländischer Herkunft. Er wirkte hauptsächlich in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klomp studierte an der Technischen Hochschule Hannover, unter anderem bei den Neugotikern Conrad Wilhelm Hase und Hubert Stier. Im Jahr 1887 schloss er das Studium mit einer Diplom-Aufgabe[1] ab, später unterzeichnete er seine Pläne zunächst mit der Berufsbezeichnung Diplom-Architekt[2], dann mit dem Kürzel Dipl.-Ing.“ [3], der offiziellen Abkürzung für den in Preußen erst 1900 eingeführten akademischen Grad des Diplom-Ingenieurs.

Nach dem Studium begab er sich zur Erweiterung seiner Kenntnisse auf eine Studienreisen nach Italien. Als Mitarbeiter von Christoph Hehl wieder in Hannover, baute er sich nach dessen Umzug nach Berlin 1894 an der Linzer Straße 6 sein selbst entworfenes Wohnhaus, um 1899 in Dortmund seine Wohn- und Arbeitsstätte zu nehmen.

Er war ein Vertreter des späten Historismus und baute hauptsächlich sakrale Gebäude für katholische Einrichtungen und Gemeinden. Neben seinem Dortmunder Hauptbüro hatte er um 1910 zwei Zweigbüros in Beuthen und Kattowitz in Oberschlesien.

Er setzte um die Jahrhundertwende durch seine Baugestaltung entscheidende Akzente für den Kirchenbau im Rheinland, Westfalen und im belgischen Raum.

Werk (Auswahl)

Deutschland

Ort Jahre Bauwerk
Altena 18961899 Pfarrkirche St. Matthäus
Ankum 18961900 Pfarrkirche St. Nikolaus, genanntArtländer Dom
Attendorn 19041906 Collegium Bernardinum
Berge-Grafeld 18971899 Herz-Jesu-Kirche
Bochum-Gerthe 19121913 Pfarrkirche St. Elisabeth
Castrop-Rauxel 19061907 Turmbau der Herz-Jesu-Kirche
Dortmund 18971898 Entwurf zur Dreifaltigkeitskirche mit Pfarrhaus
Dortmund 19011903 Franziskanerkirche St. Franziskus und Antonius[4]
Dortmund-Eving 19051915 Pfarrkirche St. Barbara[5]
Dortmund 1908 Anbauten an die Propsteikirche
Essen 19021910 Franziskanerkloster und Heilig-Kreuz-Kirche
Finnentrop-Heggen 19001901 Katholische Pfarrkirche St. Antonius der Einsiedler[6]
Finnentrop-Lenhausen 18981899 Pfarrkirche St. Anna
Hamm 19071910 Erweiterung der Pfarrkirche St. Joseph
Herne 19041906 Herz-Jesu-Kirche
Herne-Baukau 19071908 Pfarrkirche St. Marien, Einwölbung, Westwerk und Türme sowie die Vikarie[7]
Kamen-Heeren-Werve 19071913 Herz-Jesu-Kirche mit Vikarie
Lünen 19011904 Pfarrkirche zur Heiligsten Familie
Lüdenscheid 1904 Erweiterung der Pfarrkirche St. Joseph und Medardus
Olpe 1907-1909 Pfarrkirche St. Martinus[8]
Rheine 18991905 St.-Antonius-Basilika
Rheine 19061907 Isolierhaus für das katholische Krankenhaus
Ruda-Friedenshütte Heiliger-Paulus-Kirche
Siegen 19031905 Pfarrkirche St. Michael[9]
Wilnsdorf 19091910 Pfarrkirche St. Laurentius
Wilnsdorf-Niederdielfen 19011903 Herz-Jesu-Kirche
Wilnsdorf-Rudersdorf Pfarrkirche St. Laurentius

Belgien

Ort Jahre Bauwerk
Burg-Reuland Thommen 19081910 Erweiterung der Remaklus-Kirche
Louven 19061908 Herz-Jesu-Kloster
Brüssel 19081909 Erweiterung der Kapelle des Couvent des Pères du Sacré-Coeur de Jésus

Luxemburg

Ort Jahre Bauwerk
Clerf (Clervaux) 19081914 Benediktinerabtei St. Mauritius und St. Maurus
Clerf (Clervaux) 19091910 Kirche St. Cosmas und Damian
Fünfbrunnen (Cinqfontaines) 19051909 Herz-Jesu-Kloster
Luxemburg 1907 Dominikanerkloster

Nachlass

  • Der sehr umfangreiche private Nachlass liegt im Stadtarchiv Dortmund.[10]
  • Über 4000 Pläne und Entwürfe befinden sich im Architekturmuseum der TU Berlin und einige Dokumente an der Universität Hannover.
Altchristliche und romanische Baukunst. Vorlesung von Hubert Stier, vorgetragen in den Studienjahren 1884/85 und 1885/86 an der Technischen Hochschule Hannover. Kollegheft. Bearbeitet von Johannes Franziskus Klomp. Hannover 1886. (Fotokopie des Originals vorhanden in der TIB/UB Hannover)

Literatur

  • Gisela Sorger: Johannes Franziskus Klomp 1865-1946. Architekt des Späthistorismus in Westfalen. Hannover 1998, ISBN 978-3-93158507-5.
  • Rudolf Breuing: Der Architekt Johann Franz Klomp. In: Rheine. Gestern, Heute, Morgen 2. Ausgabe, 1/1979, S. 35-37.
  • Yasemin Utku: Johannes Franziskus Klomp. In: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder, Band 3. Klartext Verlag, Essen 2001, S. 106-110.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Bezeichnung Diplom-Aufgabe findet sich auf den drei im Architekturmuseum der TU Berlin erhaltenen Blättern dieses Entwurfes, so z.B.: [1]
  2. Die Bezeichnung Diplom-Architekt findet sich auf verschiedenen im Architekturmuseum der TU Berlin erhaltenen Plänen, so z.B. auf den 1904 entstanden Blättern zur Herz-Jesu-Kirche in Herne: [2]
  3. Die Bezeichnung Dipl.-Ing.“ findet sich z.B. auf den im Januar 1912 entstandenen Plänen zur Pfarrkirche Elisabeth in Bochum-Gerthe: [3]
  4. Zur geschichtlichen Entwicklung der Kirche Sankt Franziskus und Antonius Auf: www.franziskaner-do.de, abgerufen am 22. Juli 2010
  5. Thomas Parent: Kirchen im Ruhrrevier 18501935. Münster 1993, ISBN 3-87023-034-7.
  6. Ferdinand Köster (†): Bau der Pfarrkirche. Auf: www.heimatbund-finnentrop.de, PDF-Datei mit 1,34 MB
  7. Seite zur Vikarie auf www.st-marien-herne-baukau.de
  8. Text zum Olper Kirchenbrand, WDR 5 Westblick, Serie Stadtgeschichten aus NRW, PDF-Datei mit 77,9 KB
  9. Anmerkungen zur Kirche auf www.sankt-michael-siegen.de, abgerufen am 22. Juli 2010
  10. Bestand 498 - Nachlaß Johannes Franziskus Klomp im Stadtarchiv Dortmund auf www.archive.nrw.de, abgerufen am 22. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klomp — ist der Familienname folgender Personen: Carsten Klomp (* 1965), deutscher Kirchenmusiker und Hochschullehrer Johannes Franziskus Klomp (1865–1946), deutscher Architekt niederländischer Herkunft Ulla Klomp (* 1945), deutsche Schriftstellerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Franziskus (Dortmund) — St. Franziskus, Südseite, Turm Westportal St. Franziskus …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Kirche (Herne-Süd) — Herz Jesu, Herne Die Westfassade (um 1910), links das Pfarrhaus Daten Ort Herne, Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • St. Marien (Herne) — St. Marien Ort Herne Baukau, Nordrhein Westfalen Baumeister Hermann Wielers und Johannes Franziskus Klomp Baujahr 1899–1909 Die St. Marien Kirche ist eine katholische Pfarrkirche im Herne Baukau. Sie liegt im Norden der Stadt Herne un …   Deutsch Wikipedia

  • Artländer Dom — Der Artländer Dom in Ankum Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitskirche (Dortmund) — Ostfassade an der Flurstraße mit Doppelturm …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Antonius-Basilika (Rheine) — St. Antonius Basilika Die St. Antonius Basilika in Rheine ist ein repräsentatives Kirchengebäude im neuromanischen Stil. Die Kirche wurde zwischen 1899 und 1905 nach Plänen von Johannes Franziskus Klomp in der Art eines romanischen Kaiserdoms… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Den Haag — Die folgende Liste enthält die in Den Haag geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Den Haag geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Wilhelm Hase — um 1845 Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Martinus-Kirche (Olpe) — Pfarrkirche St. Martinus Agatha Säule vor dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2431150 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”