Johannes Knapp

Johannes Knapp

Johannes Knapp (* 13. März 1807 in Hof Gnadenthal bei Dauborn; † 13. August 1875 in Dauborn) war ein Gutsbesitzer, Besitzer einer Branntweinbrennerei und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Knapp wurde 1851 in den Kreisbezirksrat gewählt und gehörte diesem bis 1865 an. Er war von 1851 bis 1857 und erneut von 1859 bis 1866 Abgeordneter der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Herzogtums Nassau, von 1863 bis 1866 Vizepräsident der Kammer. Er sprach sich dort gegen eine Anbindung an Österreich und für eine Annäherung an Preußen aus.

1867 wurde er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, dem er bis zu seinem Tode angehörte. Ebenfalls 1867 wurde er Mitglied des Reichstages des Norddeutschen Bundes und schloss sich zunächst der Nationalliberalen Partei an, gehörte aber ab September 1867 in allen Parlamenten, in denen er vertreten war, zur Fraktion der Deutschen Fortschrittspartei. Er war Abgeordneter des Zollparlaments und seit 1871 bis zu seinem Tode 1875 war er Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Wiesbaden 4 (Diez, Limburg).[1]

Einzelnachweise

  1. Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 156; vergleiche auch A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Berlin: Verlag Louis Gerschel, 1883, S. 94; vergleiche auch Kurzbiographie in: Georg Hirth (Hrsg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 9. Ausgabe vom 9. Mai 1871. Berlin: Verlag Franz Duncker, 1871, S. 211

Literatur

  • Hermann Kalkoff (Hrsg.): Nationalliberale Parlamentarier 1867–1917 des Reichstages und der Einzellandtage. Schriftenvertriebsstelle der nationalliberalen Partei Deutschlands, Berlin 1917
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus (1867–1918). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien, Band 3)
  • Bernd Haunfelder und Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3 (mit Bild)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knapp — ist der Familienname folgender Personen: Albert Knapp (1798–1864), deutscher Pfarrer, Dichter und Tierschützer Alwin Knapp (1918–1995), deutscher Dermatologe und Humangenetiker, Professor an der Universität Greifswald Anthony Knapp (* 1941), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Posselius (der Jüngere) — Johannes Posselius der Jüngere Johannes Posselius (der Jüngere) (latinisiert aus Possel, * 10. Juni 1565 in Rostock; † um 20. Juni 1623 in Rostock) Sohn von Johannes Posselius (der Ältere), war Professor für griechische Sprache und Rektor d …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Stroux — (1946), Rektor der Berliner Universität. Johannes Stroux (* 25. August 1886 in Haguenau; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Chrysostomos — Johannes von Antiochia (* 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Comana Pontica) war Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger. Im 6. Jahrhundert wurde ihm der Beiname Chrysost …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Nitsch (Musiker) — Johannes Nitsch (* 10. Juli 1953 in Haiger; † 5. September 2002) gilt als einer der einflussreichsten deutschen Musiker moderner populärer christlicher Musik. Seit den 70er Jahren prägte er die Szene als Sänger, Instrumentalist, Arrangeur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes XXIII. (Gegenpapst) — in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Blaskowitz — (1944) …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes V. Palaiologos — Johannes V. auf einer Münze Johannes V. Palaiologos (griechisch Ιωάννης Ε Παλαιολόγος, * 18. Juni 1332 in Didymoticho; † 16. Februar 1391 in Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Trüper — (* 2. Februar 1855 in Rekum/Landkreis Blumenthal; † 1. November 1921 in Jena) war ein deutscher Pädagoge aus dem Kreis der Thüringer Erzieher und Mitbegründer der Heilpädagogik, sowie angrenzender pädagogischer Arbeitsfelder. Er vertrat eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-Evangelist-Kirche — Die St. Johannes Evangelist Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Mitte des Berliner Bezirks Mitte, die von 1898 bis 1900 errichtet wurde. Der Namenszusatz verweist darauf, dass sie dem Evangelisten Johannes gewidmet ist, nicht Johannes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”