- Ironman Europe
-
Schwimmstrecke im Main-Donau-Kanal
Der Ironman Europe war ein Triathlon über die Ironman-Distanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen) und fand von 1988 bis 2001 jährlich in Roth (Bayern) statt, wobei im Jahr 1989 lediglich eine Halbdistanz zu bewältigen war.
An gleicher Stelle und ebenfalls über die Ironman-Distanz wird auf der Strecke seit 2002 die Triathlon-Folgeveranstaltung Challenge Roth ausgetragen.Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Organisation
In Roth fanden seit Mitte der 80er-Jahre jährlich Triathlon-Veranstaltungen statt, deren Bezeichnung und Distanzen unterschiedlich waren:[1]
Männer Frauen Jahr Erster Platz 1984 Franz Michels
1985 Dirk Aschmoneit
1986 Dirk Aschmoneit
1987 Glenn Cook
Bezeichnung Distanzen Franken-Triathlon 700 m Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen Bayerische Meisterschaft 2 km Schwimmen, 79 km Radfahren, 20,5 km Laufen DTU Internationale Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz [2] 2,5 km Schwimmen, 100 km Radfahren, 25 km Laufen ETU-Mitteldistanz-Europameisterschaft 3 km Schwimmen, 92 km Radfahren, 20 km Laufen Jahr Erster Platz 1984 Maureen Farley
1985 Hanni Zehender
1986 Alexandra Kremer
1987 Sarah Coope
Darüber hinaus findet jedes Jahr in der Gegend der Rothsee-Triathlon statt, dessen Schwimmstrecke im namengebenden Rothsee liegt.
In der Folge wurde das Großereignis des Ironman, das regelmäßig mehr als 100.000 Zuschauer anzog, von Detlef Kühnel organisiert, der 1982 zusammen mit Manuel Debus als erste Deutsche den Ironman Triathlon auf Hawaii bestritt. Als sich in den 1990er Jahren mehr als 4.000 Athleten anmeldeten, wurde die Teilnehmerzahl auf 2.700 begrenzt, was zu vielen Absagen führte.
Aufgrund dieses großen Zuspruchs durch meist deutsche Triathleten ist auch erklärbar, wieso Deutschland nach den USA die meisten Triathleten beim Ironman auf Hawaii stellt.Detlef Kühnel verlängerte 2001 den Lizenzvertrag mit der World Triathlon Corporation nicht mehr. Seit 2002 wird deshalb an gleicher Stelle die Challenge Roth (2002 und 2009 offiziell Quelle Challenge Roth) ausgetragen, die gleichbedeutend mit der Deutschen Meisterschaft ist, aber keine Qualifikationsmöglichkeiten für Hawaii bietet.
Erster Teilnehmer unter 8 Stunden war Lothar Leder (1996).
Beim Ironman Europe in Roth wurden Weltbestzeiten sowohl für Männer als auch Frauen aufgestellt:
- Frauen: 1994 Paula Newby-Fraser, 8:50:53 h (die heute gültige Weltbestzeit wurde im Juli 2011 ebenfalls in Roth durch Chrissie Wellington aufgestellt)
- Männer: 1997 Luc Van Lierde, 7:50:27 h (die heute gültige Weltbestzeit wurde im Juli 2011 ebenfalls in Roth durch Andreas Raelert aufgestellt)
Siegerliste
Männer Frauen Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2001 Lothar Leder
Andreas Niedrig
Cameron Brown
2000-07-09 Lothar Leder
Thomas Hellriegel
Andreas Niedrig
1999 Jürgen Zäck
Thomas Hellriegel
Andreas Niedrig
1998 Jürgen Zäck
Lothar Leder
Andreas Niedrig
1997 Luc Van Lierde
Jürgen Zäck
Lothar Leder
1996 Lothar Leder
Rainer Müller-Hörner
Jan van der Marel
1995 Jürgen Zäck
Thomas Hellriegel
Lothar Leder
1994 Jürgen Zäck
Péter Kropkó
Rainer Müller
1993 Christian Bustos
Jürgen Zäck
Péter Kropkó
1992 Jos Everts
Ray Browning
Roy Hinnen
1991 Pauli Kiuru
Mark Koks
Jürgen Zäck
1990 Pauli Kiuru
Peter Kropko
Ken Glah
1989* Jürgen Zäck*
Axel Koenders*
Roy Hinnen*
1988 Axel Koenders
Dirk Aschmoneit
Micha Schuler
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2001 Nina Kraft
Gina Kehr
Nicole Leder
2000 Heather Fuhr
Lisa Bentley
Ute Mückel
1999 Joanne King
Nina Kraft
Ute Mückel
1998 Katja Schumacher
Susan Latshaw
Melissa Spooner
1997 Susan Latshaw
Susanne Nielsen
Katja Schumacher
1996 Ute Mückel
Lauren Alexander
Lori Bowden
1995 Paula Newby-Fraser
Katinka Wildenburg
Susan Latshaw
1994 Paula Newby-Fraser
Susan Latshaw
Katinka Wildenburg
1993 Katinka Wiltenburg
Ada van Zwieten
Susanne Götze
1992 Paula Newby-Fraser
Thea Sybesma
Krista Whelan
1991 Thea Sybesma
Jan Wanklyn
Irma Zwartkruis
1990 Jan Wanklyn
Elke Oetermann
Ada van Zwieten
1989* Simone Mortier*
Elke Oetermann*
Ghita Jarlström*
1988 Rita Keitmann
Bonnie Barton
Heidi Nilsen
(*) keine Ironmandistanz: 1989 fand nur ein verkürztes Rennen statt, das nur über etwa die halbe Ironmandistanz verlief (2,5 km Schwimmen, 93 km Radfahren und 22 km Laufen).[3]
→ Für die Sieger der Folgeveranstaltung des Challenge Roth siehe dort.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sonderbeilage Challenge Roth 2011 in den Regionalausgaben Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung, Hilpoltsteiner Zeitung und dem wöchentlichen Wochenanzeiger der Nürnberger Nachrichten, 8. Juli 2011, S. 26
- ↑ Die Triathlongeschichte Deutschlands – Teil 3: 1986-88
- ↑ Avia Ironman Europe, Offizielle Ergebnisliste, Roth 1989 (PDF; 4,4 MB) (30. Juni 1989). Abgerufen am 13. Juli 2011.
Kategorien:- Ironman-Wettbewerb
- Sportveranstaltung in Bayern
- Roth
- Sport (Landkreis Roth)
Wikimedia Foundation.