Karl Blattner

Karl Blattner

Karl Blattner (* 22. Dezember 1805 in Küttigen; † 30. Juni 1883 in Aarau; heimatberechtigt in Küttigen) war ein Schweizer Politiker und Richter. Im Jahr 1849 war er Ständerat, von 1851 bis 1862 Regierungsrat des Kantons Aargau.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Der Sohn des Richters Andreas Blattner besuchte die Küttiger Dorfschule. Nach dem frühen Tod seiner Eltern sollte er Schreiner werden, doch sein Bruder Johann, Theologiestudent in Basel, nahm ihn bei sich auf und ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums am Münsterplatz; zu seinen Lehrern gehörte unter anderem Alexandre Vinet. Später wechselte Blattner an die Kantonsschule in Aarau und ging in dieselbe Klasse wie Augustin Keller. An der Universität Basel studierte er Recht unter Wilhelm Snell. Nach einem zweijährigen Praktikum auf der Gerichtskanzlei in Zofingen schloss er 1831 sein Studium an der Universität Freiburg im Breisgau ab.

1830 bestand Blattner die Prüfung als Notar, von 1833 bis 1842 war er Präsident des Bezirksgerichts Aarau. Politisch stand er den radikalen Liberalen nahe und wurde 1831 in den Grossen Rat gewählt, dem er ununterbrochen bis 1852 und nochmals 1863/64 angehörte. Unter seinem Vorsitz fällte der Grosse Rat am 13. Januar 1841 den Beschluss zur Aufhebung der Klöster. In den Jahren 1838 und 1842 vertrat er den Aargau an den eidgenössischen Tagsatzungen, 1849 im Ständerat.

Nachdem er ab 1849 als Verfassungsrat an der Entstehung der neuen Kantonsverfassung mitgewirkt hatte, wurde Blattner 1851 in den Regierungsrat gewählt. In den ersten Amtsjahren leitete er die Finanzdepartement, ab 1856 stand er dem Baudepartement vor. 1862 bsstätigte der Grosse Rat Blattner nicht mehr als Regierungsrat. Er übernahm 1864 wiederum das Präsidium des Bezirksgerichts Aarau und war ab 1869 Mitglied des Obergerichts, dem er bis zu seinem Tod angehörte. Blattner war hauptsächlich für die Gründung der Ersparnisgesellschaft Küttigen im Jahr 1834 verantwortlich und war bis 1864 deren Präsident. Darüber hinaus war er Verwaltungsrat der Aargauischen Bank (Vorläuferin der Kantonalbank) und der Schweizerischen Centralbahn.

Siehe auch

Literatur

  • Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803–1957. In: Argovia. Band 68/69, Verlag Sauerländer, Aarau 1958, S. 79–80.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blattner — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Blattner (1881–1916), deutscher klassischer Archäologe Karl Blattner (1805–1883), Schweizer Politiker und Richter Liesel Blattner (1901–1984), Studium an der Kunstschule Karlsruhe, Arbeit u.a. in der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Regierungsrates des Kantons Aargau. Parteiabkürzungen BGB: Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei CVP: Christlichdemokratische Volkspartei DP: Demokratische Partei FDP: Freisinnig Demokratische Partei KVP:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ständeräte des Kantons Aargau — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Ständerates aus dem Kanton Aargau seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen CVP: Christlichdemokratische Volkspartei FDP: Freisinnig Demokratische Partei, seit 2009 FDP.Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des conseillers d'État du canton d'Argovie — Armoiries du canton d Argovie La liste des conseillers d État du canton d Argovie énumére tous les Conseillers d État du canton d Argovie depuis 1803. Abréviations PDC: Parti démocrate chrétien PRD: Parti radical démocratique PS …   Wikipédia en Français

  • Küttigen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Höfats — pd1 Höfats Höfats von Südwesten, vom Kegelkopf Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • List of Major League Baseball All-Star Game broadcasters — The following is a list of the American radio and television networks and announcers that have broadcast the Major League Baseball All Star Game over the years. Contents 1 Television 1.1 2010s 1.1.1 Notes 1.2 …   Wikipedia

  • Hans Moeckel — (* 17. Januar 1923 in St. Gallen; † 6. Oktober 1983 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — For other uses, see Heidegger (disambiguation). Martin Heidegger Full name Martin Heidegger Born September 26, 1889 Meßkirch, Baden, Germany Died 26 May 1976 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”