- Karl von Baden (1832–1906)
-
Karl Friedrich Gustav Wilhelm Maximilian von Baden (* 9. März 1832; † 3. Dezember 1906) war ein badischer Prinz und Titular-Markgraf sowie General der Kavallerie in der Preußischen Armee.
Leben
Karl von Baden war der jüngste Sohn und eines von sieben überlebenden Kindern des Großherzogs Leopold und dessen Frau, der schwedischen Prinzessin Sophie Wilhelmine von Holstein-Gottorp.
Wie auch sein älterer Bruder Wilhelm begann Karl eine Militärkarriere. Zuerst diente er als Kavallerist in der Großherzoglich-Badischen Armee, später stand er in österreichischen Militärdiensten. Nachdem die badische Armee als Teil des Bundesheeres im Deutschen Krieg 1866 besiegt worden war, wirkte Karl im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 in der freiwilligen Krankenpflege mit.[1]
Am 17. Mai 1871 heiratete er Rosalie Luise Freiin von Beust (1845–1908), Tochter des Wilhelm Freiherr von Beust. Da diese nicht dem Hohen Adel angehörte und somit keine standesgemäße Frau darstellte, wurde die Ehe morganatisch geschlossen und des Weiteren Rosalie als Gräfin von Rhena in den erblichen Grafenstand erhoben. Die Hochzeit fand im Schloss Bauschlott statt, das dem Paar auch als Wohnort diente. Rosalie Gräfin von Rhena wurde als sozial engagierte Frau bekannt; sie gründete im Dorf Bauschlott einen Frauenverein und unterstützte unter anderem eine Kinderschule.[2] Aus der Ehe ging ein Sohn, der spätere Diplomat Friedrich Graf von Rhena, hervor.
Als Folge der Reichsgründung wurde die badische Armee durch die Militärkonvention in die Preußische Armee eingegliedert; somit wurde Karl von Baden am 15. Juli 1871 als Generalmajor mit Patent von 1869 und als Chef des 3. Badischen Dragoner-Regiments (Nr. 22) ins preußische Militär übernommen. Im September 1873 wurde er zum Generalleutnant, im März 1883 zum General der Kavallerie befördert.[3]
Als badischer Prinz besaß Karl Sitz und Stimme in der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung und war von 1897 bis 1906 Präsident dieser Kammer.[4]
Er starb 1906 in Karlsruhe und wurde in der Großherzoglichen Grabkapelle bestattet.
Auszeichnungen
- Ritterkreuz des Ordens der Treue[5]
- Großkreuz des militärischen Carl-Friedrich-Verdienstordens[5]
- Großkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen[5]
- Ritter des Andreasordens
- Ritter des Hubertusordens
- Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler Mai 1877; Januar 1878 Kette dazu
- Großkreuz des k.u. Sankt Stephans-Ordens Juni 1896
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Häfner, Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Großherzog Leopold von Baden: 1790 - 1852 ; Regent - Mäzen - Bürger ; Versuch eines Porträts; eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe aus Anlass seines 200. Geburtstages am 29. August 1990 ; Ausstellungskatalog
- ↑ Persönlichkeiten des Kraichgaus: Gräfin Rosalie von Rhena
- ↑ Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum, Band 9, S.280, Nr.2882
- ↑ Für Freiheit und Demokratie. Badische Parlamentsgeschichte 1818–1933. Eine Chronik zur demokratischen Bewegung seit 1818 mit Biographien, historischen Film- und Tonaufnahmen, Wahlergebnissen, Bilddokumenten und einer umfassenden Bibliographie. Multimedia CD-ROM herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe 1997, ISBN 3-9805956-0-9. Systemvoraussetzung Windows 95 oder Apple Macintosh. Unter Betriebssystemen der Microsoft Windows NT-Linie lässt sich die CD-ROM nicht verwenden!
- ↑ a b c Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden 1847, S. 3
Kategorien:- Prinz (Baden)
- Mitglied der ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung
- Militärperson (Baden)
- Militärperson (Kaisertum Österreich)
- Kavallerist (Preußen)
- Kavallerist (Deutsches Reich)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Großkreuz)
- Träger des Schwarzen Adlerordens
- Träger des k.u. Sankt Stephans-Ordens (Großkreuz)
- Deutscher
- Geboren 1832
- Gestorben 1906
- Mann
Wikimedia Foundation.