Kleinkastell Biebig

Kleinkastell Biebig

hf

Kleinkastell Biebig
Limes ORL -- (RLK)
Strecke (RLK) Rätischer Limes,
Strecke 14
Datierung (Belegung) bis spätestens um 260 n. Chr.
Typ Kleinkastell
Größe 39 × 42 m = ca. 0,15 ha
Bauweise Steinkastell
Erhaltungszustand flacher Schuttwall
Ort Biebig
Geographische Lage 48° 58′ 30,9″ N, 11° 15′ 57,4″ O48.97525555555611.26595Koordinaten: 48° 58′ 30,9″ N, 11° 15′ 57,4″ O
Vorhergehend Kleinkastell Petersbuch (westlich)
Anschließend Kleinkastell Hegelohe (östlich)
Rückwärtig Kastell Pfünz (südlich)

Das Kleinkastell Biebig ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde und heute im „Altdorfer Wald“ nördlich des Weilers Götzelshard, Gemeinde Pollenfeld, im Landkreis Eichstätt in Bayern liegt.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Forschungsgeschichte

KK Biebig mit seinem weiteren Limesumfeld
KK Biebig, Grundriss und Schnitt durch die Umwehrung

Die abgelegen im „Altdorfer Wald“ liegende Anlage wurde rund 100 m südlich des römischen Grenzverlaufs errichtet. Dies ist eine für ein Kleinkastell am Rätischen Limes ungewöhnlich weite Entfernung. Der Befund wird heute teils von tiefen Hohlwegen zerschnitten. Die heute sichtbaren Wälle liegen am östlichen Rand einer Bergzunge. Deren Spitze mündet etwas nördlicher vom Limes entfernt vor einem kurzen, tiefen Geländeeinschnitt, der sich in nordöstliche Richtung zum Tal der Anlauter öffnet. In diesem Einschnitt vereinigen sich das „Westliche“ und „Östliche Wassertal“. Während das westliche Tal eine westlich der Verschanzung gelegene, von Nordost nach Südwest laufenden Senke bildet und schließlich kurz vor dem Dorf Wachenzell mündet, ist das „Östliche Wassertal“ an der östlichen Seite des Kastells zunächst in Nord-Südrichtung ausgebildet. Dort, auf dessen Osthang, 400 m von Biebig entfernt, liegt das nächste Kleinkastell (Hegelohe). Südlich, kurz hinter Biebig biegt das Tal rechtwinklig nach Osten ab und endet kurz darauf unweit des Dorfes Hirnstetten, das seinerseits knapp hinter dem antiken Grenzverlauf liegt.

Die kleine Anlage wurde von Friedrich Winkelmann, einem Streckenkommissar der Reichs-Limes-Kommission (RLK), untersucht.

Baugeschichte

Die rund 39 × 42 Meter (= 0,15 Hektar) umfassende, kaum untersuchte trapezförmige Erdschanze besaß in ihren heute noch rund 1 m hohen Wällen einen 60 cm hohen gemauerten Kern von 2,60 Meter Breite. Die RLK entdeckte im Wallkörper eine einzige römische Sigillate,[1] deren Datierung offen ist. Zudem besitzt die Anlage keinen Graben.[2] Der nächste westlich gelegene Wachturm, schon auf der östlichen Höhe des Westlichen Wassertals, Wp 14/65, ist 700 m entfernt. Wesentlich näher ist der nördliche Wp 14/66, der am östlichen Talhang des Östlichen Wassertals steht.

Kritik

Aufgrund der Befundlage wurden in der Vergangenheit wiederholt Zweifel laut, die diese Örtlichkeit als nicht römerzeitlich einordnen bzw. kritisch bewerten. Nach Thomas Fischer besaß Biebig „offenbar keine gemörtelte steinerne Wehrmauer.“[2]

Denkmalschutz

Das Kleinkastell Biebig und die erwähnten Anlagen sind als Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind sie geschützt als eingetragene Bodendenkmale im Sinne des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind erlaubnispflichtig, Zufallsfunde sind den Denkmalbehörden anzuzeigen.

Siehe auch

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-786-12347-0, S. 304
  • Thomas Fischer, Erika Riedmeier Fischer: Der römische Limes in Bayern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0
  • Christian Fleer: Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes. In: E. Schallmayer (Hrsg.): Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg. Bad Homburg v.d.H. 2004, ISBN 3-931267-05-9 S. 75–92 (Saalburg-Schriften 6).
  • Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2

Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission:

Einzelnachweise

  1. Ludowici III S. 279 S M
  2. a b Thomas Fischer, Erika Riedmeier Fischer: Der römische Limes in Bayern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0. S. 132

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinkastell Petersbuch —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Hegelohe —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Gündersbach —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Raitenbuch —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell „In der Harlach“ —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Pfünz —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Limeskastelle — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römischen Militärlager — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes — Die Liste der Kastelle am Obergermanisch Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”