- Kreis Schlettstadt
-
Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß-Lothringen Bezirk Unterelsaß Verwaltungssitz Schlettstadt Fläche 636 km² (1910) Einwohner 67.581 (1910) Bevölkerungsdichte 106 Einw./km² (1910) Gemeinden 63 (1910) Lage des Kreises Schlettstadt Der Kreis Schlettstadt war von 1871 bis 1920 ein deutscher Landkreis im Bezirk Unterelsaß des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Das Gebiet des Kreises liegt heute im Wesentlichen im Arrondissement Sélestat-Erstein des französischen Départements Bas-Rhin.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem Elsaß-Lothringen durch den Frankfurter Friedensvertrag an das Deutsche Reich gefallen war, wurde 1871 aus dem bis dahin französischen Arrondissement Schlettstadt der Kreis Schlettstadt gebildet. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Kreis 1918 von Frankreich besetzt und gehörte mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 wieder als Arrondissement Schlettstadt dem französischen Staat an. Im Zweiten Weltkrieg stand Elsaß-Lothringen von 1940 bis 1944 unter deutscher Besatzung. Während dieser Zeit bildete das Gebiet des Arrondissements Schlettstadt den Landkreis Schlettstadt. [2] Der Kreis wurde nicht im völkerrechtlichen Sinne annektiert, sondern war dem Gauleiter für den Gau Baden in Karlsruhe unterstellt. Zwischen November 1944 und Februar 1945 wurde das Kreisgebiet durch alliierte Streitkräfte befreit und anschließend wieder unter französische Verwaltung gestellt.
Einwohnerentwicklung
Einwohner 1890 1900 1910 Kreis Schlettstadt[3] 70.719 68.541 67.581 Gemeinden
Gemeinden des Kreises Schlettstadt mit mehr als 2000 Einwohnern (Stand 1910):[1]
Gemeinde Einwohner Barr 4.934 Dambach 2.355 Epfig 2.208 Kestenholz 2.533 Markolsheim 2.113 Scherweiler 2.411 Schlettstadt 10.604 Einzelnachweise
- ↑ a b Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
Altkirch | Bolchen | Château-Salins | Colmar | Diedenhofen | Diedenhofen-Ost | Diedenhofen-West | Erstein | Forbach | Gebweiler | Hagenau | Metz (Stadt) | Metz | Molsheim | Mülhausen | Rappoltsweiler | Saarburg | Saargemünd | Schlettstadt | Straßburg (Stadt) | Straßburg | Thann | Weißenburg | Zabern
Wikimedia Foundation.