Kreis Diedenhofen

Kreis Diedenhofen
Basisdaten[1]
Bundesstaat Reichsland Elsaß-Lothringen
Bezirk Lothringen
Verwaltungssitz Diedenhofen
Fläche 945 km² (1900)
Einwohner 115.873 (1900)
Bevölkerungsdichte 123 Einw./km² (1900)
Gemeinden 103 (1900)
Lage des Kreises Diedenhofen
Kreise Metz und Diedenhofen.png

Der Kreis Diedenhofen war von 1871 bis 1901 ein Landkreis im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Von 1940 bis 1944 war er unter dem Namen Landkreis Diedenhofen als Teil des im besetzten Frankreich errichteten CdZ-Gebiets Lothringen nochmals eingerichtet. Das Gebiet des Kreises liegt heute im Wesentlichen in den Arrondissements Thionville-Ouest und Thionville-Est des französischen Départements Moselle.

Inhaltsverzeichnis

Der Kreis Diedenhofen im Deutschen Kaiserreich

Verwaltungsgeschichte

Nachdem Elsaß-Lothringen durch den Frankfurter Friedensvertrag an das Deutsche Reich gefallen war, wurde 1871 aus den bis dahin französischen Arrondissements Briey und Thionville der Kreis Diedenhofen gebildet. Der Kreisdirektor hatte seinen Sitz in der Stadt Diedenhofen (Thionville). Damit gehörte der Kreis Diedenhofen zum Bezirk Lothringen im Reichsland Elsaß-Lothringen. Zum 8. April 1901 wurde der Kreis Diedenhofen aufgeteilt. Aus ihm entstanden zwei neue Kreise:

Für beide Kreise hatte der Kreisdirektor seinen Sitz weiterhin in Diedenhofen.

Hauptartikel: Kreis Diedenhofen-Ost und Kreis Diedenhofen-West

Kommunalverfassung

Zunächst galt auch zu deutscher Zeit das französische Gesetz vom 18. Juli 1837 über die Gemeindeverwaltung weiter. Zum 1. April 1896 wurde aber die bisherige Kommunalverfassung abgelöst und die neue Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. Juni 1895 eingeführt. Sie galt für alle Gemeinden und unterschied nicht zwischen solchen mit ländlicher oder städtischer Verfassung.

Einwohnerentwicklung

Einwohner 1890 1900
Kreis Diedenhofen[2] 84.505 115.873

Gemeinden

Gemeinden des Kreises Diedenhofen mit mehr als 1000 Einwohnern (Stand 1885/1890):[2]

Gemeinde Einwohner
Algringen 1151
Deutsch-Oth 1708
Diedenhofen 8923
Fameck 1149
Fentsch 1094
Flörchingen 1374
Großhettingen 1106
Großmoyeuvre 5441
Hayingen 6163
Kneuttingen 1193
Königsmachern 1228
Niederjeutz 1366
Öttingen 1914
Roßlingen 1220
Sierck 1276

Der Landkreis Diedenhofen im Zweiten Weltkrieg

Verwaltungsgeschichte

Im Zweiten Weltkrieg stand Elsaß-Lothringen von 1940 bis 1944 unter deutscher Besatzung und wurde faktisch wieder wie Reichsgebiet behandelt. Seit dem 2. August 1940 gehörten die Arrondissements Thionville-Est und Thionville-Ouest, jetzt in Landkreis Diedenhofen-Ost und Landkreis Diedenhofen-West umbenannt, zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung im CdZ-Gebiet Lothringen. Zu ihrer Verwaltung wurden deutsche Landkommissare in Diedenhofen eingesetzt. Zum 1. Dezember 1940 wurden die beiden Landkreise zum neuen Landkreis Diedenhofen zusammengeschlossen. Gleichzeitig wurden die Gemeinden des Kantons Großmövern und die Gemeinde Mondelingen aus dem Landkreis Diedenhofen in den Landkreis Metz umgegliedert.

Zum 1. April 1941 wurden die Kreisgrenzen geringfügig geändert. Die Gemeinden Kolmen (Westmark), Neunkirchen bei Bolchen, Sankt Franzen und Schwerdorf wurden aus dem Landkreis Sankt Avold in den Landkreis Diedenhofen eingegliedert und die Gemeinde Bettsdorf b. Diedenhofen wurde aus dem Landkreis Diedenhofen in den Landkreis Metz umgegliedert. Gleichzeitig wurde der Kreisverwaltungschef nunmehr wie im Deutschen Reich als Landrat bezeichnet. Während der Besatzungszeit waren folgende Landräte eingesetzt:

  • 1940–1941 Becker
  • 1942 Schmitt
  • 1942–1943 Karl Wilhelm Schäfer
  • 1943–1945 Friedrich Kipp

Zwischen November und Dezember 1944, als sich die Soldaten der Wehrmacht zurückzogen, wurde das Kreisgebiet von den vorrückenden alliierten Streitkräften besetzt und anschließend wieder unter französische Verwaltung gestellt.

Kommunalverfassung

Ab 1. Januar 1941 galt für alle Gemeinden im Landkreis die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935. Hierzu erging am 1. Februar 1941 eine Durchführungsverordnung, wonach aus mehreren Gemeinden Gemeinschaftliche Bürgermeistereien gebildet werden konnten. Am 1. April 1941 wurde die Kreisordnung für Lothringen vom 25. März 1941 eingeführt, wonach unter anderem die bisherigen Kantone aufgelöst wurden. Das Kreisgebiet war zuletzt in die Städte Diedenhofen, Hayingen, Sierck und 61 weitere Gemeinden gegliedert. Diese Gemeinden bildeten je nach Größe eigene Ortspolizeibezirke oder waren in Gemeinschaftlichen Bürgermeistereien zusammengefasst.

Eindeutschung von Ortsnamen (1940–1944)

Nach dem 2. August 1940 galten die 1918 gültigen amtlichen deutschen Ortsnamen zunächst weiter. Am 25. Januar 1941 wurden alle Ortsnamen offiziell in einer deutschen Fassung festgelegt, die teilweise von der im Jahre 1918 abwich, z. B.:

  • Distroff: 1918: Diesdorf, 1941: Diesdorf (Westmark)
  • Guénange: 1918: Niederginingen, 1941:Niederganingen
  • Metzervisse: 1918: Metzerwiese, 1941: Metzerwiesen
  • Ottange: 1918: Öttingen, 1941: Ottingen (Westmark)
  • Serémange-Erzange: 1918: Schremingen, 1941: Schremingen-Ersingen
  • Waldwisse: 1918: Waldwiese, 1941: Waldwiesen (Westmark)

Einzelnachweise

  1. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  2. a b Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreis Diedenhofen-Ost — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Lothringen Verwaltungssitz Diedenhofen Fläche 677 km² (1910) Einwohner 62.980 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Diedenhofen-West — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Lothringen Verwaltungssitz Diedenhofen Fläche 264 km² (1910) Einwohner 88.232 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Diedenhofen — (franz. Thionville), Stadt und Festung im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis D. Ost, an der Mosel, Knotenpunkt an der Eisenbahn Metz Luxemburg, 155 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Synagoge, Gymnasium, Bergschule,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreis Château-Salins — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Lothringen Verwaltungssitz Château Salins Fläche 976 km² (1910) Einwohner 45.303 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Saarburg — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Lothringen Verwaltungssitz Saarburg Fläche 1009 km² (1910) Einwohner 66.222 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Saargemünd — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Lothringen Verwaltungssitz Saargemünd Fläche 795 km² (1910) Einwohner 74.186 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Erstein — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Unterelsaß Verwaltungssitz Erstein Fläche 498 km² (1910) Einwohner 65.159 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Molsheim — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Unterelsaß Verwaltungssitz Molsheim Fläche 740 km² (1910) Einwohner 67.069 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Schlettstadt — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Unterelsaß Verwaltungssitz Schlettstadt Fläche 636 km² (1910) Einwohner 67.581 (1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Zabern — Basisdaten[1] Bundesstaat Reichsland Elsaß Lothringen Bezirk Unterelsaß Verwaltungssitz Zabern Fläche 1004 km² (1910) Einwohner 87.572 (1910) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”