- Kreis Schwarzenberg
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Karl-Marx-Stadt Kreisstadt Schwarzenberg Fläche 198 km² (1989) Einwohner 58.316 (1989) Bevölkerungsdichte 295 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen T und X (1952–1990)
SZB (1991–1994)Der Kreis Schwarzenberg
im Bezirk Karl-Marx-StadtDer Kreis Schwarzenberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Schwarzenberg im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Erzgebirgskreis im Freistaat Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 17. Dezember 1951 wurden die Städte Johanngeorgenstadt und Schneeberg aus dem damaligen Landkreis Aue ausgegliedert und damit zu Stadtkreisen. Gleichzeitig wurden aus dem verbleibenden Kreisgebiet die neuen Kreise Aue und Schwarzenberg gebildet, die 1952 dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet wurden. 1958 verlor Johanngeorgenstadt wieder seine Kreisfreiheit und wurde in den Kreis Schwarzenberg eingegliedert.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen zum Landkreis Schwarzenberg, der bei der Kreisreform von 1994 im neuen Landkreis Aue-Schwarzenberg aufging.
Geographie
Der Kreis Schwarzenberg lag im westlichen Erzgebirge an der Grenze zur Tschechoslowakei. Die größten Orte des Kreises neben der Kreisstadt Schwarzenberg waren die Städte Johanngeorgenstadt und Grünhain sowie die Gemeinden Antonsthal, Beierfeld, Bermsgrün, Breitenbrunn, Erla, Erlabrunn, Grünstädtel, Pöhla, Markersbach, Raschau und Rittersgrün.
Wirtschaft
Die Wirtschaft im Kreis wurde dominiert vom Uranbergbau durch die Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut mit den Abbaubetrieben Johanngeorgenstadt, Antonsthal und Pöhla.
Weiter bedeutende Betriebe waren unter anderem
- VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg
- VEB Formenbau Schwarzenberg
Verkehr
Dem überregionalen Straßenverkehr diente die F 101 von Aue über Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz.
An das Eisenbahnnetz der DDR war der Kreis durch die Bahnstrecke Zwickau–Schwarzenberg angebunden. Daneben existierten die Nebenbahnen Schwarzenberg–Johanngeorgenstadt und Schwarzenberg–Annaberg-Buchholz. Die Pöhlatalbahn von Grünstädtel nach Rittersgrün wurde 1971 stillgelegt.
Einwohnerentwicklung
Kreis Schwarzenberg[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 62.275 60.907 58.402 58.316 Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Annaberg | Aue | Auerbach | Brand-Erbisdorf | Flöha | Freiberg | Glauchau | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Johanngeorgenstadt (Stadtkreis) | Karl-Marx-Stadt-Land | Karl-Marx-Stadt (Stadtkreis) | Klingenthal | Marienberg | Oelsnitz | Plauen-Land | Plauen (Stadtkreis) | Reichenbach | Rochlitz | Schneeberg (Stadtkreis) | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zschopau | Zwickau-Land | Zwickau (Stadtkreis)
Wikimedia Foundation.