Leon Löwenkopf

Leon Löwenkopf

Leon Löwenkopf (* 10. Dezember 1892 in Szczerzec bei Lemberg, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1966 in Zürich) war ein deutsch-jüdischer Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling in den KZ Majdanek, Auschwitz und Sachsenhausen sowie Mitbegründer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN).

Leben

Löwenkopf schloss sich frühzeitig dem Allgemeinen jüdischen Arbeiterbund an und war von 1919 bis 1932 dessen Zweiter Vorsitzender. 1930 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein. 1934 emigrierte er nach Palästina. 1936 ging er nach Warschau, wo er als Versicherungsvertreter arbeitete. 1939 wurde er in das Warschauer Ghetto deportiert. 1942 gelang ihm die Flucht, und er schloss sich einer polnisch-jüdischen Widerstandsgruppe an. Löwenkopf wurde jedoch gefasst und zum Tode verurteilt. Er wurde in das KZ Majdanek überstellt, danach in das KZ Auschwitz verbracht und zuletzt in das KZ Sachsenhausen. 1945 gehörte er zu den Teilnehmern eines Todesmarsches in Richtung Schwerin, wo er befreit wurde.

Als die NS-Herrschaft beseitigt war, schloss er sich der Jüdischen Gemeinde von Dresden an und war ihr erster Vorsitzender[1] bis zu seiner Flucht 1953 nach Düsseldorf. 1946 trat er in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ein und gehörte zu den Mitbegründern der VVN in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Zudem wurde er Präsident der Sächsischen Notenbank. Seit 1947 gehörte er zum engeren Vorstand der VVN. 1950 wurde er nach einer Denunziation inhaftiert und 1953 aus der VVN ausgeschlossen. In Düsseldorf gehörte er zur dortigen Jüdischen Gemeinde. 1957 übersiedelte er in die Schweiz und wurde Mitglied der Kultusgemeinde Zürich.

Literatur

  • Nora Goldenbogen: Leon Löwenkopf, erster Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Dresden nach der Shoah. Versuch einer Annäherung. In: Susanne Schönborn, Michael Brenner (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Neubeginn: Zur deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945. Meidenbauer, München 2006, ISBN 3-89975-051-9, S. 92–110.
  • Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Dresden. Die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Junius, Hamburg 2002, ISBN 3-88506-015-9.

Einzelnachweise

  1. http://www.oldenbourg.de/cgi-bin/ahfauswahl?A=2&G1=&G2=&K= Abgerufen 20. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenkopf — steht für: Buckelkopfbuntbarsch, ein Fisch Löwenkopfkaninchen, eine Zwergkaninchenrasse Lion’s Head, ein Berg in Südafrika den Familiennamen folgender Person: Leon Löwenkopf (1892–1966), Widerstandskämpfer, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Dresden — Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die bis in die Anfänge der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Dresden — Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die bis in die Anfänge der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in Dresden — Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die bis zum Anfang der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Dresden — Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die bis in die Anfänge der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Leben in Dresden — Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die bis in die Anfänge der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Schtschyrez — (Щирець) …   Deutsch Wikipedia

  • Löwe (Wappentier) — Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier. Er symbolisiert Mut und Königlichkeit, da er als König der Tiere gilt. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Symbolik und Verwendung 2 Der heraldische Löwe 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye Saint-Michel-de-Cuxa — Die Abtei Saint Michel de Cuxa (katalanisch Sant Miguel de Cuixà) ist eines der ältesten Benediktinerklöster in den französischen Pyrenäen. Sie liegt in 430 m Höhe am Fuße des Canigou, etwa 45 km westlich von Perpignan, 2 km südlich von …   Deutsch Wikipedia

  • Birnensorte — Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Birnensorten 2 Birnensorten für den Garten 3 Ursprung, Erhaltung und Bestimmung der Birnensorten 4 Umfassendes Verzeichnis von Birnensorten 4.1 Sommerbirnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”