- Heideblick
-
Wappen Deutschlandkarte 51.79972222222213.6564Koordinaten: 51° 48′ N, 13° 39′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Dahme-Spreewald Höhe: 64 m ü. NN Fläche: 165,31 km² Einwohner: 3.974 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km² Postleitzahl: 15926 Vorwahlen: 035454, 035455, 03544 Kfz-Kennzeichen: LDS Gemeindeschlüssel: 12 0 61 219 Gemeindegliederung: 12 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Luckauer Str. 61
15926 HeideblickWebpräsenz: Bürgermeister: Bodo Lott Lage der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald Heideblick ist eine Gemeinde im unteren Spreewald, etwa 30 Kilometer nord-westlich von Cottbus und direkt westlich von Luckau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Stadtgliederung
Die Gemeinde Heideblick besteht aus 14 einzelnen Ortschaften:
- Beesdau
- Bornsdorf
- Falkenberg
- Goßmar
- Gehren
- Langengrassau
- Pitschen-Pickel
- Riedebeck
- Schwarzenburg
- Walddrehna (bis 30. Oktober 1937 Wendisch Drehna [2])
- Waltersdorf
- Wehnsdorf
- Weißack
- Wüstermarke
Geschichte
Viele der Einzelgemeinden Heideblicks haben sich aus Rittergütern entwickelt, die zwischen 1200 und 1400 als Kernpunkte der Besiedlung dienten. Der Ortsteil Falkenberg gehört sogar zu den ältesten bekannten Siedlungen in der Mark Brandenburg (erste urkundliche Erwähnung: 1207).
Eingemeindungen
Die ursprüngliche Gemeinde Heideblick wurde am 31. Dezember 1997 um vier ehemalige Gemeinden vergrößert.[3] Diese Gemeinde schloss sich am 31. Dezember 2001 mit fünf weiteren Gemeinden zu einer Großgemeinde mit neuer Satzung zusammen.[4] Am 26. Oktober 2003 kam noch Walddrehna hinzu.[5]
Die Gemeinde Berstequell wurde am 31. Dezember 1997 aus den bisherigen Gemeinden Bornsdorf und Weißack neu gebildet.[3] Ende 2001 wurde sie nach Heideblick eingemeindet.[4]
Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung Beesdau 31. Dezember 2001 Berstequell 31. Dezember 2001 Bornsdorf 31. Dezember 1997 Zusammenschluss mit Weißack zu Berstequell Falkenberg 31. Dezember 2001 Gehren 31. Dezember 1997 Goßmar 31. Dezember 2001 Langengrassau 31. Dezember 1997 Neusorgefeld 1. Januar 1961 Eingemeindung nach Walddrehna Pickel 14. April 1966 Zusammenschluss mit Pitschen zu Pitschen-Pickel Pitschen 14. April 1966 Zusammenschluss mit Pickel zu Pitschen-Pickel Pitschen-Pickel 31. Dezember 2001 Riedebeck 1. Januar 1974 Eingemeindung nach Goßmar Schwarzenburg 1. Januar 1974 Eingemeindung nach Walddrehna Walddrehna 26. Oktober 2003 Waltersdorf 31. Dezember 1997 Wehnsdorf 1. Januar 1974 Eingemeindung nach Walddrehna Weißack 31. Dezember 1997 Zusammenschluss mit Bornsdorf zu Berstequell Wüstermarke 31. Dezember 1997 Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 2. Dezember 2003 genehmigt.
Blasonierung: „Innerhalb eines mit 11 grünen Lindenblättern belegten goldenen Schildbordes in Grün drei zur Garbe gebundene goldene Kornähren.“[6]
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Heideblick stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Bauwerke
Auf dem Gebiet des Ortsteils Walddrehna liegt ein ungewöhnlicher Kirchenbau: es handelt sich dabei um eine kleine Kirche aus dem 13. Jahrhundert, der eine nach drei Seiten hin offene Vorhalle als Glockenträger mit massivem Kegelhelm aus Backstein angefügt wurde. Diese hohen Spitzbogenarkaden ruhen auf zwei aus Feldstein gemauerten Rundpfeilern, die von einigen Historikern als Überreste eines heidnischen Götzentempels angesehen werden. Diese Meinung ist allerdings sehr umstritten. Der Turm, die Apsis und die im gotischen Stil erweiterten Fenster- und Türöffnungen stammen aus der Zeit der Hussitenkriege.
Zusätzlich findet sich in Falkenberg eine sehenswerte Bockwindmühle aus dem Jahr 1853.
Im Ortsteil Waltersdorf befindet sich am südlichen Ortsrand an der Weggabelung Gehren-Bahnhof ein Sühnekreuz aus Sandstein.[7]
Museen
Nördlich von Wüstermarke befindet sich das Freilichtmuseum Höllberghof. Das Museum zeigt einen typischen Bauernhof um 1800. Im Freigelände finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Besucher erwartet eine rustikale Küche im hofeigenen Restaurant. Im Ortsteil Schwarzenburg befindet sich ein Schulmuseum, welches nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden kann.
Wirtschaft und Infrastruktur
Heideblick lebt heutzutage in erster Linie von Landwirtschaft und Tourismus. Ein ehemaliger Braunkohleabbau ist nicht mehr in Betrieb. Die örtliche Wirtschaft bedient in erster Linie lokale Bedürfnisse.
Persönlichkeiten
- Johann Friedrich Carl Dürisch (1753–1818), Kommerzienrat und Amtmann
- Johann Gottlieb Koppe (1782–1863), Agronom und Reformer der Landwirtschaft
- Erich Wienbeck (1876–1949), Volkswirt, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP)
- Otto Schmidt (1896–1964), Jockey
Quellenangaben
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 250
- ↑ a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
- ↑ a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Dietrich Neuber, Günter Wetzel Steinkreuze Kreuzsteine Inventar Bezirk Cottbus. Cottbus. 1982
Weblinks
Commons: Heideblick – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Dahme-SpreewaldAlt Zauche-Wußwerk | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen (Bĕła Góra-Bĕlin) | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche (Nowa Niwa) | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee | Spreewaldheide | Steinreich | Straupitz (Tšupc) | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heideblick — Heideblick … Wikipédia en Français
Heideblick — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Heideblick.png Wappengröße = 50 lat deg = 51 |lat min = 47 |lat sec = 59 lon deg = 13 |lon min = 39 |lon sec = 00 Lageplan = Heideblick in LDS.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Dahme Spreewald… … Wikipedia
Waltersdorf (Heideblick) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Heideblick — In der Liste der Baudenkmale in Heideblick sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Heideblick und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Denkmale… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Heideblick — In der Liste der Baudenkmäler in Heideblick sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Heideblick und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2006.… … Deutsch Wikipedia
Schwarzenburg (Heideblick) — Schwarzenburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Heideblick, im Landkreis Dahme Spreewald. Geschichte Einraumschule mit Gebetsraum und Lehrerwohnung, heute Museum … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Dahme-Spreewald — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Dahme Spreewald in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der niedersorbische Name, die Art der Gemeinde sowie die Gemeindezugehörigkeit. Durch Klicken … Deutsch Wikipedia
Weißack — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile in Brandenburg — Wappen des Bundesland Brandenburg Die Liste enthält alle Ortsteile in Brandenburg gemäß § 45 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. In der Liste sind 1.763 Ortsteile aufgeführt. Die Daten basieren auf dem Online Portal des Landes Brandenburg… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O… … Deutsch Wikipedia