- Liste der Baudenkmäler in Raubling
-
In der Liste der Baudenkmäler in Brannenburg sind die meisten Baudenkmäler der Gemeinde Raubling aufgelistet. Die Liste ist nicht vollständig.
Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Raubling
- Kapellenweg; Kapelle, 1837 erbaut, neuromanischer Umbau 1908; mit Ausstattung
- Sonnenläng 4; Bauernhaus, verputzt, mit Hoch- und Trauflaube, First bez. 1789
Aich
- Haus Nr. 10; Bauernhaus, mit Blockwand-Obergeschoss, Mitte 18. Jh.;
Großholzhausen
- Kath. Pfarrkirche St. Georg; im Kern spätgotisch, 1690 durch Hans Mayr umgestaltet; mit Ausstattung
- Kapelle; 19. Jh., mit Ausstattung; etwa 300 m südlich des Ortes
- Kirchdorfer Straße 21; Bauernhaus mit Giebellaube und Laube, um 1800
- Schullerstraße 16;Kleines Bauernhaus aus unverputztem Mischmauerwerk, mit Hochlaube und Schüttboden, Mitte 19. Jh.;
- Sulzberger Straße 3; Kleinbauernhaus, Mitte 18. Jh.
- Tegernseer Straße 1; Ehem. Bauernhaus, mit Laube und Galerie, 1847
Kirchdorf a. Inn
- Enzianweg 2; Bauernhaus, mit Balustern, Laube und Giebellaube, zwei Sterntüren, Anfang 19. Jh.
- Kufsteiner Straße 83; Ehem. Pfarrhof, origineller zweigeschossiger Bau mit abgerundeten Ecken, 1740 von Abraham Millauer erbaut. (Anbau um 1900)
Kleinholzhausen
- Kath. Filialkirche St. Johannes Baptist; 1732/35 von Abraham Millauer erbaut; mit Ausstattung
- Dorfstraße 1; Bauernhaus, mit Giebel- und traufseitiger Laube, 18. Jh., erneuert Ende 19. Jh.
Nicklheim
- Kath. Kuratiekirche St. Theresia von Lisieux; 1928; mit Ausstattung.;
Pfraundorf
- Kath. Filialkirche St. Nikolaus; spätgotisch, 15./16. Jh., im Kern z. T. spätromanisch, 13. Jh.; mit Ausstattung.;
- Bildstock;Tuffstein, 1. Hälfte 17. Jh.; an der Straße nach Rosenheim
Redenfelden
- Am Wasseracker; Kath. Kirche St. Erasmus, Neubau nach 1961; mit historischer Ausstattung
- Rosenheimer Straße 34; Bauernhaus mit Giebellaube und Laube, First bez. 1789.;
- Auf dem Bichl 3; Arbeiterwohnhaus der Zellstoff- und Papierfabrik, mit sieben Wohnungen, im alpenländischen Heimatstil mit Flachsatteldächern und hölzernen Lauben, um 1912.;
- Rosenheimer Straße 26; Arbeiterwohnhaus der Zellstoff- und Papierfabrik, mit sieben Wohnungen, im alpenländischen Heimatstil mit Flachsatteldächern und hölzernen Lauben, um 1912.;
- Rosenheimer Straße 31; Arbeiterwohnhaus der Zellstoff- und Papierfabrik, mit sieben Wohnungen, im alpenländischen Heimatstil mit Flachsatteldächern und hölzernen Lauben, um 1912.;
- Bildstock;Tuffpfeiler, 1. Hälfte 17. Jh., jetzt Erinnerungsstein an den Inn-Übergang der französischen Rheinarmee 1800; bei Am Bichl
Reischenhart
- Kath. Filialkirche St. Petrus; spätgotische Anlage mit romanischen Mauerwerksteilen im Langhaus, um Mitte 18. Jh. barock ausgebaut; mit Ausstattung. Friedhofsummauerung, im Kern wohl noch spätmittelalterlich.;
- Haussattstraße 1; Bauernhaus, Wohnteil mit Putzgliederungen und Giebellaube, 18. Jh.
Steinbruck
- Haus Nr. 3; Ehem. Bauernhaus, im Erdgeschoss polygonaler Eckerker, im Obergeschoss Bundwerk und Galerie, 18. Jh.;
Stocka
- Bildstock; Gemauert, ca. 2,50m Höhe, wohl 17. Jh.
Thalreit
- Haus Nr. 6; Bauernhaus, um 1800
- Haus Nr. 7; Bauernhaus, mit Giebellaube, Ende 18. Jh:
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (interaktiv, erfordert Java)
Albaching | Amerang | Aschau i.Chiemgau | Babensham | Bad Aibling | Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a.Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a.Chiemsee | Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a.Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a.Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Kolbermoor | Neubeuern | Nußdorf a.Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Prien a.Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a.Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth | Wasserburg a.Inn
Wikimedia Foundation.