Liste der Kulturdenkmäler in Dudeldorf

Liste der Kulturdenkmäler in Dudeldorf

In der Liste der Kulturdenkmäler in Dudeldorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dudeldorf einschließlich des Ortsteils Ordorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 24. März 2010).

Inhaltsverzeichnis

Dudeldorf

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Friedhof (Obertor): 1809 angelegt, dreiseitig von Sandsteinmauer umfriedet, Zugang unter Verwendung von Teilen des früheren Tores der Ordorfer Seite des Burghofs, zwei Skulpturen, 18. Jahrhundert; Kapelle mit Krüppelwalmdach, Anfang des 19. Jahrhunderts, mit drei barocken Reliefs; Kriegerdenkmal 1914/18
  • Denkmalzone Herforster Straße 1, 3, 4, 5, Bergstraße 2: Gruppe von Hofanlagen, die das Wachsen der Stadt außerhalb der ehemaligen Befestigung im zweiten und dritten Viertel des 19. Jahrhunderts belegen (Nr. 4 bezeichnet 1826, Nr. 1 bezeichnet 1831, Nr. bezeichnet 1840, Nr. 5 bezeichnet 1861, Bergstraße 2 bezeichnet 1839, Scheune bezeichnet 1855)
  • Denkmalzone östlicher Teil des Ortskern (Hauptstraße 13–53 (ungerade Nummern) und 28–60 (gerade Nummern), Untertor, Langmauer 24 und 26, Herrengasse 1 mit anschließender Wirtschaftszeile, Nr. 5, 7, 9 und 2, Kirchstraße 47 und 49 und Bauersgasse 11 und 14): besser erhaltener Teil der bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden geschlossenen Bebauung innerhalb der ehemals ummauerten Stadt mit langen Zeilen von Handwerker- und Ackerbürgerhäusern, an den Ecken Breitgiebelhäuser, mit Freitreppen, Vorplätzen, Brunnen, ehemaliger Kirchhof; kath. Pfarrkirche St. Maria Königin mit ehemaligem Pfarrgarten und Pavillon

Einzeldenkmäler

  • Burg Dudeldorf: spätmittelalterlicher Wohnturm, bezeichnet 1734 (Instandsetzung), Umbau im 19. Jahrhundert, zweiflügeliges, dreigeschossiges Herrenhaus, bezeichnet 1735, Hof mit feld- und stadtseitigem Torbogen, bezeichnet 1715, Gartenpavillon mit Walmdach, 18. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage
  • Stadtbefestigung: nach 1345; nördlich des Obertors Reste als Friedhofsmauer, Umfassung des Burgareals; Obertor, stattlicher quaderverkleideter Torturm, bezeichnet 1453; Untertor, Putzbau, Durchfahrt um 1840 verändert
  • Bauersgasse 11: Quereinhaus, Wohnteil mit Unterstall, bezeichnet 1744, Scheune jünger
  • Bergstraße 1: ehemaliges Notariat; Wohnhaus, klassizistischer Walmdachbau, um 1830; im Neubau des Gartenhauses barockes Oberlichtportal des ehemaligen Maximiner Hofs in Oberweiler
  • (an) Bergstraße 11: Pietà, farbig gefasstes Relief, wohl aus dem späteren 18. Jahrhundert
  • Hauptstraße: fünf Grabkreuze, 18. und frühes 19. Jahrhundert
  • Hauptstraße 4: spätbarockes Ackerbürgerhaus, um 1750; platzbildmitprägend
  • Hauptstraße 15, Bauerngasse 14: breitgiebeliges Eckwohnhaus, bezeichnet 1723 und 1817 (Teilung des Hauses)
  • (vor) Hauptstraße 17: Laufbrunnen; Brunnenpfosten bezeichnet 1859, Rotsandsteintrog, Neurenaissance-Putto
  • Hauptstraße 17: dreiachsiges Wohnhaus über ebenerdigem Keller, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Hauptstraße 20: Flurküchenhaus, wohl um oder kurz nach 1600, Scheune bezeichnet 1729
  • Hauptstraße 23, 25: Nr. 23: Wohnhaus mit Treppengiebel, teilweise Fachwerk, um 1700; Nr. 25: ehemalige Schreinerei, kurz nach 1900, Scheune, bezeichnet 1788, Stall mit Heuboden
  • Hauptstraße 37: Wohnhaus über ebenerdigem Stall oder Keller, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, um 1920 überformt
  • (an) Hauptstraße 38: Türblatt, frühklassizistisch, wohl um 1825
  • Hauptstraße 39: Wohnhaus über ebenerdigem Stall oder Keller, frühes 17. Jahrhundert
  • Hauptstraße 41: Wohnhaus, rückwärtiger Teil um 1600, straßenseitiger Teil um 1700
  • Hauptstraße 42: Wohnhaus mit Fruchtspeicherluken, um 1850
  • Hauptstraße 44: dreiachsiges Unterstallhaus, bezeichnet 1733
  • Hauptstraße 45: barockes Wohnhaus, bezeichnet 1751
  • (an) Hauptstraße 47: Portal, klassizistisches Türblatt, Oberlicht, bezeichnet 1850
  • Hauptstraße 49: fünfachsiges Wohnhaus über hohem Kellersockel, gegen 1850, Wirtschaftsteil unter einem Dach mit Nr. 47
  • Hauptstraße 50: zweiachsiges, dreigeschossiges Wohnhaus, vor 1870
  • Hauptstraße 58: Hofanlage; Wohnhaus, ausgehendes 18. Jahrhundert, Scheune bezeichnet 1780, Stall bezeichnet 1609
  • Hauptstraße 59: Wohnhaus, ehemals mit Gastwirtschaft; Walmdachbau mit Hausteinfassade, um 1910
  • (an) Hauptstraße 60: Giebelwand am Untertor und Traufseite zur Langmauer, klassizistisches Portal, bezeichnet 1839, Substanz älter
  • Herrengasse 2: Gasthaus „Zum alten Brauhaus“; dreiteiliges, dreigeschossiges Ensemble; Eckbau mit Mansarddach, um 1700, Traufseite zur Herrengasse, Mitte des 18. Jahrhunderts, Umbau (wohl auch Aufstockung) bezeichnet 1842, zweiachsiger Bau zur Kirchstraße wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts; zugehörig der ehemalige Pfarrgarten mit Gartenhaus, Anfang des 19. Jahrhunderts mit Zeltdach und Sandsteinskulpturen, spätes 18. Jahrhundert
  • Herrengasse 7: Wohnhaus, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, Fassade nach 1945 überformt
  • Herrengasse 9: ehemaliges katholisches Pfarrhaus; barocker Putzbau, bezeichnet 1759
  • Kirchstraße: klassizistischer Brunnenstock mit spätbarocker Nepomuk-Statue
  • Kirchstraße 3: dreigeschossiges Eckwohnhaus, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Kirchstraße 16: breitgiebeliges Flurküchenhaus, bezeichnet 1818 (Umbau)
  • Kirchstraße 23: ehemaliges Spritzenhaus; Hausteinbau mit Pultdach, um 1900
  • Kirchstraße 29: dreigeschossiges Eckwohnhaus, im Kern eventuell aus dem späten 18. Jahrhundert, im frühen 19. Jahrhundert überformt
  • Kirchstraße 30: Wohnhaus, bezeichnet 1740, im 19. Jahrhundert überformt und um Wirtschaftsteil erweitert
  • Kirchstraße 34: Katholische Pfarrkirche St. Maria Königin; dreischiffige neugotische Hallenkirche, 1908/09, Architekt Heinrich Renard, Köln, Chorturm im Kern mittelalterlich und barock, bezeichnet 1751; Ausstattung; am Außenbau spätgotische Sandsteinskulptur (Johannes der Täufer), 14. Jahrhundert; in der Stützmauer Sandsteinrelief mit Kruzifix, 19. Jahrhundert
  • Kirchstraße 37: Wohnhaus, frühes 18. Jahrhundert
  • Langmauer 24: Hofanlage; Flurküchenhaus, nach der Mitte des 19. Jahrhunderts, Aufstockung 1920, Stall-Scheune jünger
  • Langmauer 26: kleines Wohnhaus mit Pultdach, um die Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Philippsheimer Straße 15: späthistoristisches Wohnhaus, Kalksteinquaderbau, Neurenaissance, 1903, Architekt Paul Gerten, Gondorf
  • Pickließemer Straße 2: Streckhof, 1910er Jahre; Wohnhaus mit ausgebautem Mansardgiebeldach, Wirtschaftsteil bezeichnet 1901

Gemarkung

  • Eisenbahnbrücke über den Langbach: einbogiger Rotsandsteinquaderbau, gegen 1900
  • Eicherhof, südlich von Dudeldorf: Marienkapelle; Putzbau mit Dachreiter, 1953, Architekt Billen, Speicher
  • an der Straße nach Philippsheim (Abzweigung nach Gondorf) im Süden von Dudeldorf: Wegekreuz, um 1860
  • an der südwestlichen Gemarkungsgrenze unmittelbar am Ortsrand von Gondorf: sogenanntes Gondorfer Kapellchen; Putzbau, um die Mitte des 19. Jahrhunderts, vermauertes Wegekreuz, bezeichnet 1815
  • im Osten der Gemarkung an der Grenze zum Kreis Bernkastel-Wittlich am Rand des Flugplatzes: Wegekreuz; neugotischer Rotsandsteinquaderbau, bezeichnet 1905; Fragment eines Schaftkreuzes, bezeichnet 1817; Schaftkreuz, Kyllburger Typ, bezeichnet 1619
  • östlich des Ortes an der Straße nach Spangdahlem: Wegekreuz; neugotisch, 1900
  • südlich des Ortes an einem Weg ins Kallenbachtal: Wegekreuz; Schaft, bezeichnet 1644
  • südöstlich des Ortes in einem Seitental des Kallenbachs, an der ehemaligen Poststraße von Dudeldorf nach Binsfeld: Wegekreuz; Balkenkreuz, bezeichnet 1601

Ordorf

Einzeldenkmäler

  • Am Mühlenberg 1: ehemalige Mühle, Winkelhof; Scheune bezeichnet 1875 (?), Wohnhaus, bezeichnet 1889, mit älteren Resten, Mühlengebäude bezeichnet 186?, Ökonomie um 1900
  • Bademer Straße: Katholische Pfarrkirche St. Martin; spätgotischer Chor, Sakristei bezeichnet 1727, Schiff mit Westturm, 1741–43, Erweiterungsbau und Sakristei mit Treppengiebel 1928, Architekt Peter Marx, Trier; auf dem Kirchhof Grabsteine, 18. und 19. Jahrhundert, in der Kirchhofmauer zwei Grabkreuze; vor der Kirche Stationskreuz, bezeichnet 1679
  • Brückenstraße: Wegekreuz; Schaftkreuz mit Relief des heiligen Petrus, bezeichnet 1685
  • Brückenstraße 2: Winkelhof; Wohnteil bezeichnet 1851, Wirtschaftsteil bezeichnet 1852, Backofenanbau; im rückwärtigen Stallteil wiederverwendete Gewände; ortsbildprägend
  • Ordorfer Straße: Kapelle; Putzbau, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Ordorfer Straße 1: katholisches Pfarrhaus; Treppengiebelhaus, um 1730; mit ummauertem Garten, gegenüberliegender Kirche und Treppe ortsbildprägende Gruppe
  • Ordorfer Straße 14: langgestrecktes Quereinhaus, bezeichnet 1844 und 1868
  • Ordorfer Straße 23: Streckhof; Scheune bezeichnet 1833, Stall und Wohnhaus wenig jünger
  • Ordorfer Straße 44: Winkelhof; Wohnhaus, bald nach der Mitte des 18. Jahrhunderts, Scheune bezeichnet 1871
  • Ordorfer Straße 45: Wohnhaus, bezeichnet 1845; ortsbildprägend

Gemarkung

  • nordöstlich des Ortes auf dem Flürchesberg: Kapelle; Putzbau mit Stufengiebel, vor 1770, bezeichnet 1856 (Renovierung)

Literatur

Weblinks

 Commons: Kulturdenkmäler in Dudeldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Metterich — Kirchstraße 1a: Katholische Pfarrkirche St. Eucharius In der Liste der Kulturdenkmäler in Metterich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Metterich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Auw an der Kyll — Bahnhofstraße 8, 9/10: Bahnhof Marienstraße 16: Pfarrhof; Maximinerweg 47: Katholische Pf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Rittersdorf (Eifel) — Denkmalzone Burg Rittersdorf In der Liste der Kulturdenkmäler in Rittersdorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Rittersdorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. März 2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Seffern — Brückenstraße: Brücke über die Nims In der Liste der Kulturdenkmäler in Seffern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Seffern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. März 2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Wolsfeld — In der Liste der Kulturdenkmäler in Wolsfeld sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Wolsfeld einschließlich des Weilers Wolsfelderberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Baustert — In der Liste der Kulturdenkmäler in Baustert sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Baustert aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. März 2010). Denkmalzonen Denkmalzone… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Dahlem (bei Bitburg) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Dahlem sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dahlem aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. März 2010). Denkmalzonen Denkmalzone Himmeroder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Ehlenz — In der Liste der Kulturdenkmäler in Ehlenz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Ehlenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. März 2010). Denkmalzonen Denkmalzone Hauptstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Fließem — In der Liste der Kulturdenkmäler in Fließem sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Fließem aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. März 2010). Denkmalzonen Gemarkung Denkmalzone… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Idesheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Idesheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Idesheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. März 2010). Einzeldenkmäler Hauptstraße:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”