- Liste der Snookerspieler mit mindestens hundert Century Breaks
-
Diese Liste nennt alle Snookerspieler, die im Lauf ihrer Karriere hundert oder mehr Century Breaks geschafft haben.
Im Snooker wird eine Serie von hundert oder mehr Punkten pro Aufnahme als Century Break bezeichnet. Bisher haben es 44 Spieler geschafft, insgesamt hundert oder mehr solcher Century Breaks zu spielen.
Die Ergebnisse verschiedener Zeiträume sind hierbei nicht exakt vergleichbar, da die Anzahl der Turniere – und die damit verbundene Möglichkeit zum Spielen hoher Breaks – voneinander abweichen. Trotzdem bietet diese Liste neben der Anzahl gewonnener Ranglistenturniere oder der Ranglistenplatzierung ein weiteres Kriterium zur Erfassung der Spielstärke. Einige der Spieler haben zwar nie ein Ranglistenturnier gewonnen, aber dafür mehr als hundert Century Breaks geschafft. Sie verfügen also dennoch über eine relativ hohe Spielstärke oder zumindest kontinuierliche Leistungen. Anthony Hamilton befindet sich mit über 200 Century Breaks sogar auf Platz 13 dieser Liste, obwohl er nie ein vollwertiges Ranglistenturnier gewann. Umgekehrt haben einige Spieler zwar keine hundert Century Breaks geschafft, dafür aber einen Turniersieg im Lauf ihrer Karriere verbuchen können. Sie lassen sich auf der Liste der Sieger bei Snooker-Ranglistenturnieren finden.
Bis Ende der 1980er waren hohe Breaks eher selten, da zuvor ein defensives Spiel als erfolgversprechender galt. Der Großteil der in dieser Liste aufgeführten Spieler erzielten ihre Erfolge daher erst nach diesem Zeitraum.
Liste der Spieler
- Platz: Ordnet die Spieler nach Anzahl ihrer Century Breaks. Bei Gleichstand wird zunächst der Spieler genannt, der zum früheren Zeitpunkt die 100er-Marke erreichte.
- Name: Nennt den Namen des Spielers.
- Nation: Nennt die Nationalität, unter der ein Spieler beim Weltverband geführt wird.
- Lebensdaten: Nennt das Geburtsdatum und gegebenenfalls das Sterbedatum des Spielers. Die Sortierung erfolgt anhand des Geburtsdatums.
- Anzahl: Nennt die Anzahl der Century Breaks, die der Spieler im Lauf seiner Karriere schaffte.
- Jahre: Nennt die Anzahl der Spielzeiten, die der Spieler benötigte, um die 100er-Marke zu erreichen.
- Punkte: Nennt das höchste Break, das der Spieler im Lauf seiner Karriere erzielte.
Anmerkung: Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Platz Name Nation Lebensdaten Anzahl Jahre Punkte 1 Stephen Hendry 13. Jan. 1969 763 6 147 2 Ronnie O’Sullivan 5. Dez. 1975 657 5 147 3 John Higgins 18. Mai 1975 489 6 147 4 Steve Davis 22. Aug. 1957 326 10 147 5 Jimmy White 2. Mai 1962 290 12 147 6 Peter Ebdon 27. Aug. 1970 286 7 147 7 Ken Doherty 17. Sep. 1969 286 7 145 8 Mark Williams 21. Mär. 1975 285 8 147 9 Marco Fu 8. Jan. 1978 226 8 147 10 Ding Junhui 1. Apr. 1987 221 5 147 10 Matthew Stevens 11. Sep. 1977 221 7 145 10 John Parrott 11. Mai 1964 221 9 147 13 Anthony Hamilton 29. Juni 1971 218 9 145 14 Mark Selby 19. Juni 1983 217 11 147 15 Shaun Murphy 10. Aug. 1982 212 9 147 16 Stephen Maguire 13. Mär. 1981 200 11 147 17 Neil Robertson 11. Feb. 1982 184 11 147 18 Ryan Day 23. Mär. 1980 163 10 145 19 Alan McManus 21. Jan. 1971 161 10 143 20 Stephen Lee 12. Okt. 1974 160 11 145 21 Stuart Bingham 21. Mai 1976 156 13 147 22 James Wattana 17. Jan. 1970 149 9 147 23 Andy Hicks 10. Aug. 1973 135 15 147 24 Allister Carter 25. Juli 1979 131 14 147 25 Graeme Dott 12. Mai 1977 130 17 147 26 Judd Trump 21. Aug. 1989 128 6 144 27 Dave Harold 9. Dez. 1966 126 16 143 27 Willie Thorne 4. Mär. 1954 126 19 147 29 Joe Perry 13. Aug. 1974 124 17 145 30 Fergal O’Brien 8. Mär. 1972 123 18 143 31 Mark Allen 22. Feb. 1986 120 9 146 32 Dominic Dale 29. Dez. 1971 118 19 145 33 Mark Davis 12. Aug. 1972 116 20 143 33 Tony Drago 22. Sep. 1965 116 25 147 35 Robin Hull 16. Aug. 1974 115 18 145 36 Paul Hunter 14. Okt. 1978
– 9. Okt. 2006114 9 146 36 Barry Pinches 13. Juli 1970 114 22 147 38 Darren Morgan 3. Mai 1966 111 15 145 39 Ricky Walden 11. Nov. 1982 109 12 141 39 Jamie Burnett 16. Sep. 1975 109 19 148 41 Jamie Cope 12. Sep. 1985 106 10 147 42 Tom Ford 17. Aug. 1983 102 12 147 43 Michael Holt 7. Aug. 1978 100 16 145 43 Nigel Bond 15. Nov. 1965 100 23 140 (Stand: 17. November 2011)
Weblinks
Wikimedia Foundation.