- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lofer
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lofer enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lofer, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten
Kath. Filialkirche hl. Antonius von Padua
ObjektID: 60335
Status: § 2aAu
Standort
KG: Au
GstNr.: .11ObjektID: 60335
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche hl. Antonius von Padua
Kirche hl. Antonius von Padua, Lofer-Au
Flur-/Wegkapelle
ObjektID: 76002
Status: § 2aHallenstein, Austraße
Standort
KG: Hallenstein
GstNr.: 470/3ObjektID: 76002
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flur-/Wegkapelle
Wegkapelle Austraße, Hallenstein (Lofer)
Wegkapelle beim Prechlergut
ObjektID: 76003
Status: § 2agegenüber Hallenstein 6
Standort
KG: Hallenstein
GstNr.: .1/2ObjektID: 76003
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle beim Prechlergut
Prechlerkapelle, Lofer-Hallenstein
Kath. Pfarrkirche hll. Maria u. Leonhard
ObjektID: 61241
Status: § 2aLofer
Standort
KG: Lofer
GstNr.: .60ObjektID: 61241
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hll. Maria u. Leonhard
Our Lady of the Rosary church in LoferPfleggericht
ObjektID: 7476
Status: § 2aLofer 1, 1a
Standort
KG: Lofer
GstNr.: .22/1ObjektID: 7476
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfleggerichtehem. Verwalterstöckl des Bräuhauses
ObjektID: 60557
Status: BescheidLofer 4
Standort
KG: Lofer
GstNr.: 40ObjektID: 60557
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehem. Verwalterstöckl des BräuhausesZollamt der ehem. Fronfeste
ObjektID: 35427
Status: BescheidLofer 17
Standort
KG: Lofer
GstNr.: .59ObjektID: 35427
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Zollamt der ehem. Fronfeste
Rathaus, altes Schmiedhaus
ObjektID: 60558
Status: § 2aLofer 25
Standort
KG: Lofer
GstNr.: .38ObjektID: 60558
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Rathaus, altes Schmiedhaus
Rathaus, Lofer
Hotel Bräu
ObjektID: 47874
Status: BescheidLofer 27, 28
Standort
KG: Lofer
GstNr.: .42; .49ObjektID: 47874
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hotel Bräu
Hotel Bräu, LoferSteinerwirtshaus
ObjektID: 67590
Status: BescheidLofer 48
Standort
KG: Lofer
GstNr.: 63/1ObjektID: 67590
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Steinerwirtshaus
Bürgerhaus, Kashaus
ObjektID: 35428
Status: BescheidLofer 54
Standort
KG: Lofer
GstNr.: .27/1ObjektID: 35428
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bürgerhaus, Kashaus
Kashaus, Lofer
Befestigungsanlage Pass Strub, Kapelle
ObjektID: 35426
Status: BescheidPaß Strub
Standort
KG: Lofer
GstNr.: 332ObjektID: 35426
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Befestigungsanlage Pass Strub, Kapelle
Pass Strub, fortificationGrenzstein
ObjektID: 76013
Status: § 2a
Standort
KG: Lofer
GstNr.: 241/3ObjektID: 76013
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Grenzstein
Marktbrunnen
ObjektID: 75997
Status: § 2a
Standort
KG: Lofer
GstNr.: 264/2Im Markte stand von altersher ein Brunnen. 1772 wird statt des hölzernen ein Marmorbrunnen mit einer Marienstatue als Bekrönung aufgestellt, aber der Stein hatte sich nicht bewährt, weshalb der Brunnen 1802 wieder abgetragen und durch einen hölzernen ersetzt wurde. 1908 wurde aber im Zuge einer Ortsverschönerung ein Brunnen in Untersberger Marmor mit der alten Frauenstatue erstellt.[1] ObjektID: 75997
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Marktbrunnen
Marktbrunnen, LoferKreuzkapelle
ObjektID: 75998
Status: § 2a
Standort
KG: Lofer
GstNr.: 340ObjektID: 75998
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KreuzkapelleFranzosendenkmal
ObjektID: 76001
Status: § 2a
Standort
KG: Lofer
GstNr.: 264/5ObjektID: 76001
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FranzosendenkmalKalvarienbergkapelle
ObjektID: 61242
Status: § 2a
Standort
KG: Lofer
GstNr.: .33ObjektID: 61242
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KalvarienbergkapelleLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: - Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Josef Lahnsteiner: Mitterpinzgau – Saalbach, Saalfelden, Lofer. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- ↑ Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bramberg am Wildkogel | Bruck an der Großglocknerstraße | Dienten am Hochkönig | Fusch an der Großglocknerstraße | Hollersbach im Pinzgau | Kaprun | Krimml | Lend | Leogang | Lofer | Maishofen | Maria Alm am Steinernen Meer | Mittersill | Neukirchen am Großvenediger | Niedernsill | Piesendorf | Rauris | Saalbach-Hinterglemm | Saalfelden | Sankt Martin bei Lofer | Stuhlfelden | Taxenbach | Unken | Uttendorf | Viehhofen | Wald im Pinzgau | Weißbach bei Lofer | Zell am See
Wikimedia Foundation.