- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krimml
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krimml enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Krimml, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Kalkofen
ObjektID: 12950
Status: BescheidFalkensteinweg
Standort
KG: Krimml
GstNr.: 382/236ObjektID: 12950
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KalkofenKath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof
ObjektID: 60614
Status: § 2aOberkrimml
Standort
KG: Krimml
GstNr.: .43; 143Die Kirche Krimmls ist urkundlich erstmals um 1244 erwähnt. Damals schenkte der Erzbischof Eberhard II. dem Kloster Raitenhaslach eine 'Hube bei der Kirchen in der Khrumbe'. Der älteste Teil der jetzt stehenden Kirche, der Altarraum, stammt von vor 1250. Das Juwel der Kirche ist wohl die gotische Madonna von 1480, die in der Barockzeit mit einer Hacke arg zugestutzt worden ist, um ihr ein Kleid anziehen zu können. Erst 1934 wurde der Versuch unternommen, den Urzustand wieder herzustellen. Der Bildhauer Adlhart (aus Hallein) hat bei dieser Gelegenheit auch gleich noch 2 Fußengel dazugemacht. 2 sehr alte Glocken sind erhalten. Die Wetterglocke aus 1537 und die Zügenglocke aus 1615.[1] ObjektID: 60614
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und FriedhofAnton-Wallner-Denkmal
ObjektID: 75785
Status: § 2aOberkrimml
Standort
KG: Krimml
GstNr.: 126/4Als einen seiner größten Söhne betrachtet Krimml den Schützenhauptmann Anton Wallner. Er wurde 1768 am Hinterlehen geboren und übernahm in jungen Jahren das väterliche Gut. Als der große Krieg zwischen Österreich und Frankreich (Napoleon) 1809 aussbrach, betraute Andreas Hofer den Anton Wallner - damals als einer der besten Kugelschützen bekannt - mit der Organisation der Landesverteidigung Salzburgs.
1902 wurde der Anton-Wallner-Verein gegründet und der Bildhauer Jakob Gruber aus Hallein schuf 1909 das in Erz gegossene Monument auf einem mächtigen Granitblock.[1]
ObjektID: 75785
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Anton-Wallner-DenkmalPfarrhof
ObjektID: 60610
Status: § 2aOberkrimml 1
Standort
KG: Krimml
GstNr.: .44ObjektID: 60610
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofMesnerhaus
ObjektID: 103769
Status: § 2aOberkrimml 2
Standort
KG: Krimml
GstNr.: .45ObjektID: 103769
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MesnerhausBauernhaus, Hinterlehenbauer (Wallner Geburtshaus)
ObjektID: 35418
Status: BescheidOberkrimml 8
Standort
KG: Krimml
GstNr.: .9ObjektID: 35418
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus, Hinterlehenbauer (Wallner Geburtshaus)Legende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: - Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Josef Lahnsteiner: Oberpinzgau
- ↑ Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Weblinks
Bramberg am Wildkogel | Bruck an der Großglocknerstraße | Dienten am Hochkönig | Fusch an der Großglocknerstraße | Hollersbach im Pinzgau | Kaprun | Krimml | Lend | Leogang | Lofer | Maishofen | Maria Alm am Steinernen Meer | Mittersill | Neukirchen am Großvenediger | Niedernsill | Piesendorf | Rauris | Saalbach-Hinterglemm | Saalfelden | Sankt Martin bei Lofer | Stuhlfelden | Taxenbach | Unken | Uttendorf | Viehhofen | Wald im Pinzgau | Weißbach bei Lofer | Zell am See
Wikimedia Foundation.