- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Taxenbach
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Taxenbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Taxenbach, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Unterbründlingkapelle
ObjektID: 76593
Status: § 2aEschenau
Standort
KG: Eschenau
GstNr.: 784/8ObjektID: 76593
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: UnterbründlingkapelleMesnerhaus
ObjektID: 60493
Status: BescheidHundsdorf 15
Standort
KG: Eschenau
GstNr.: .149ObjektID: 60493
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MesnerhausPfarrhof
ObjektID: 60495
Status: BescheidHundsdorf 16
Standort
KG: Eschenau
GstNr.: .148ObjektID: 60495
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Margaretha
ObjektID: 60494
Status: Bescheid
Standort
KG: Eschenau
GstNr.: .145Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche in Eschenau stammt aus 1394. Herren von Eschenau, die mit 1160 aussterben, dürften aber damals schon die Burg und eine Burgkapelle gehabt habe.
Die heutige Kirche steht auf einer kleinen Anhöhe und schon von Weitem sichtbar. Die wichtigsten Teile des Hochaltars stammen aus 1664. 1896 erfolgte eine Restaurierung. Die letzte größere Renovierung erfolgte sodann 1951. [1]
ObjektID: 60494
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. MargarethaMesnerhaus
ObjektID: 76598
Status: § 2aAnton-Wallner- Weg 1
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .8ObjektID: 76598
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MesnerhausKath. Filialkirche Frauenkapelle
ObjektID: 76597
Status: § 2aBundesstraße 10
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .44Die Frauenkapelle neben dem Gerichtsgebäude wurde 1710 vom Pfleger Johann Martin Löckher von Cronenkreuz unter Mithilfe von Wohltätern erbaut. Sie ist achteckig, der Loretokirche in Salzburg etwas nachempfunden. Um die nachgeschnitzte altöttinger Muttergottes sind 41 Engel verschiedenster Größen gruppiert, darüber die hl. Dreifaltigkeit. Der Altar ist durch ein schönes Spiralgitter abgeschlossen. [1] ObjektID: 76597
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche Frauenkapelleehem. Forsthaus/Jagdhaus
ObjektID: 61124
Status: § 2aForsthaus 1
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .225ObjektID: 61124
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehem. Forsthaus/JagdhausBauernhaus, Gschwandtnerbauer
ObjektID: 45387
Status: BescheidGschwandtnerberg 6
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .136/1ObjektID: 45387
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus, GschwandtnerbauerPfarrhof
ObjektID: 73926
Status: § 2aMarktstraße 25
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .45/1ObjektID: 73926
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Andreas und Friedhof
ObjektID: 61288
Status: § 2aMarktstraße 26
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .1Bereits 960, als die Edelfrau Rosmout und ihr Gemahl Regimbert in Taxenbach Besitzungen hatten, soll hier bereits eine Kirche entstanden sein. Ob sie am selben Platz war wie die heutige kann nicht nachvollzogen werden. Die heutige Kirche steht erhöht über dem Markt in dominierender Stellung.
Bereits 1215 verleibt sie Erzbischof Eberhart II. bei der Gründung des Bistums Chiemsee der chiemseeischen Bischofstafel ein. Die Kirche blieb sodann bis 1450 chiemseeisch. Von dieser alten, romanischen Kirche ist aber nicht mehr viel übrig. Um 1400 dürfte sie neu als gotische, dreischiffige Kirche mit größerem Altarraum erbaut worden sein. 1622 wurde sie bei einem Marktbrand schwer beschädigt. Sie wurde restauriert, aber 1639 fiel das neue Gewölbe ein. Der Dombaumeister Santino Solari musste sodann all seine Künste aufwenden, um das Gotteshaus zu erhalten. 1903 kamen neue Fenster hinein und 1949/50 wurde sie innen wie außen gründlich überholt. [1]
ObjektID: 61288
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Andreas und FriedhofWallner-Denkmal
ObjektID: 76612
Status: § 2abei Marktstraße 26
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Taxenbach
GstNr.: .1ObjektID: 76612
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wallner-DenkmalRiemererhaus
ObjektID: 76605
Status: § 2aMarktstraße 28
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .29ObjektID: 76605
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: RiemererhausWeißgerberhaus (Schläfferhaus)
ObjektID: 76607
Status: BescheidMarktstraße 37
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .15/1; .15/2ObjektID: 76607
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Weißgerberhaus (Schläfferhaus)ehem. Gemeindespital/Vereinshaus
ObjektID: 61123
Status: § 2aMarktstraße 51
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .35ObjektID: 61123
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehem. Gemeindespital/VereinshausBauernhaus, Kühhoferhaus
ObjektID: 67699
Status: BescheidMarktstraße 53
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .33/1ObjektID: 67699
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus, KühhoferhausBurgruine
ObjektID: 76611
Status: § 2aSchloßberg 1
Standort
KG: Taxenbach
GstNr.: .55ObjektID: 76611
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BurgruineBauernhof (Anlage), Wanglerlehen samt Nebengebäude
ObjektID: 48685
Status: BescheidHöf 10
Standort
KG: Wolfbachthal
GstNr.: .59; .60ObjektID: 48685
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage), Wanglerlehen samt NebengebäudeBauernhaus, Unterwolfsbachgut
ObjektID: 72193
Status: BescheidHöf 2
Standort
KG: Wolfbachthal
GstNr.: .42ObjektID: 72193
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus, UnterwolfsbachgutBauernhof (Anlage), Edtgut
ObjektID: 35395
Status: BescheidHöf 30
Standort
KG: Wolfbachthal
GstNr.: .86ObjektID: 35395
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage), EdtgutHöfer Kapelle
ObjektID: 61289
Status: § 2abei Höf 82
Standort
KG: Wolfbachthal
GstNr.: 1052/2ObjektID: 61289
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Höfer KapelleLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Josef Lahnsteiner: Unterpinzgau – Zell am See, Taxenbach, Rauris. Selbstverlag, Hollersbach 1960.
- ↑ Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bramberg am Wildkogel | Bruck an der Großglocknerstraße | Dienten am Hochkönig | Fusch an der Großglocknerstraße | Hollersbach im Pinzgau | Kaprun | Krimml | Lend | Leogang | Lofer | Maishofen | Maria Alm am Steinernen Meer | Mittersill | Neukirchen am Großvenediger | Niedernsill | Piesendorf | Rauris | Saalbach-Hinterglemm | Saalfelden | Sankt Martin bei Lofer | Stuhlfelden | Taxenbach | Unken | Uttendorf | Viehhofen | Wald im Pinzgau | Weißbach bei Lofer | Zell am See
Wikimedia Foundation.