- Ludwig Braun (Altphilologe)
-
Ludwig Braun (* 16. Mai 1943 in Köslin) ist ein deutscher Altphilologe.
Ludwig Braun studierte an der Universität Frankfurt am Main, wo er 1968 mit der Dissertation Die Cantica des Plautus promoviert wurde. 1978 folgte seine Habilitation für Klassische Philologie und Neulatein. 1985 folgte er dem Ruf auf eine C3-Professur für Klassische Philologie an der Universität Würzburg, wo er bis zu seiner Emeritierung (2008) wirkte.
Ludwig Braun ist Spezialist für die lateinische Literatur der Antike und der Frühen Neuzeit.
Literatur
- Kürschner Deutscher Gelehrten-Kalender. 18. Ausgabe (2001), S. 346
Erster Lehrstuhl: Bonaventura Andres (1783–1809) | Ferdinand Blümm (1809–1821) | Peter von Richarz (1821–1835; zuvor seit 1817 ao. Prof.) | Ernst von Lasaulx (1837-1844; zuvor seit 1835 ao. Prof.) | Franz Josef Hermann Reuter (1844–1867) | Wilhelm Studemund (1869–1870; zuvor seit 1868 a.o. Prof.) | Martin Schanz (1874–1912; zuvor seit 1870 ao. Prof.) | Carl Hosius (1913–1933) | Josef Martin (1933–1952) | Rudolf Güngerich (1953–1968) | Carl Joachim Classen (1969–1973) | Udo Scholz (1974–2007) | Thomas Baier (seit 2008)
Zweiter Lehrstuhl (zunächst auch für klass. Archäologie): Ludwig von Urlichs (1855–1889) | Karl Sittl (1889–1899) | Franz Boll (1903–1908) | Otto Stählin (1908–1913) | Engelbert Drerup (1913–1923) | Friedrich Pfister (1924–1951) | Franz Dirlmeier (1951–1959) | Ernst Siegmann (1960–1981) | Thomas A. Szlezák (1983–1990) | Michael Erler (seit 1991)
ao. Professur für Klassische Philologie: Bernd Manuwald (1981–1983) | Ludwig Braun (1985–2008) | Christian Tornau (seit 2009)
Wikimedia Foundation.