Engelbert Drerup

Engelbert Drerup
Engelbert Drerup. Kreidezeichnung von Paul Beckert (1906)

Engelbert Drerup (* 11. Februar 1871 in Borghorst bei Steinfurt; † 16. September 1942 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Engelbert Drerup, der Sohn eines Postmeisters, Brennerei- und Gasthofbesitzers, besuchte zunächst die Realschule seiner Heimatstadt, später das Gymnasium zu Rheine und das Gymnasium Paulinum zu Münster. Nach der Reifeprüfung (1889) studierte er Klassische Philologie in Münster, München, Freiburg im Breisgau, Berlin und Leipzig. Dort wurde er 1894 mit der Dissertation De codicum Isocrateorum auctoritate promoviert.

Auf das Probejahr am Gymnasium folgte eine einjährige Studienreise durch Italien und Griechenland (1895/1896) und bald darauf (1897) die Habilitation für Klassische Philologie in München. Während seiner Zeit als Münchner Privatdozent lernte Drerup den Dichter Martin Greif kennen und entwickelte starke literarische Interessen. Er verfolgte jedoch weiterhin eine akademische Karriere. 1906 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, 1910 zum Ehrenmitglied der Archäologischen Gesellschaft in Athen.

1913 erhielt Drerup einen Ruf der Universität Würzburg zum ordentlichen Professor, dem er folgte. 1923 wechselte er an die niederländische Universität Nijmegen, wo er 1929 zum Dekan und 1930 zum Rektor gewählt wurde. 1939 trat er in den Ruhestand und zog nach Münster, wo er wenige Jahre später starb.

Drerups Forschungsschwerpunkte waren die antike Rhetorik, Homerforschung und die Aussprache des Griechischen. Er veröffentlichte zahlreiche Monografien und Aufsätze, daneben auch eigene Gedichte.

Sein Sohn war der Klassische Archäologe Heinrich Drerup.

Schriften

  • Isocratis opera omnia (hrsg.), Band 1 (mehr nicht erschienen), Leipzig 1906.
  • Aus einer alten Advokatenrepublik. (Demosthenes und seine Zeit) Paderborn 1916.
  • Die Schulaussprache des Griechischen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Schöningh, Paderborn, 1930-1932, Nachdruck Johnson, New York, London 1968.
    • Teil 1: Vom XV. bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts. 1930 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums. Ergänzungsband 6)
    • Teil 2: Vom XVIII. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 1932 (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums. Ergänzungsband 7)

Literatur

  • Engelbert Drerup: Aus versunkenen Tagen. Jugenderinnerungen. Paderborn/Zürich 1939 (mit Bild).
  • Heinrich Drerup: Aus versunkenen Tagen. Leben und Wirken meines Vaters Engelbert Drerup (1871–1942). In: Eikasmós. Band 4, 1993, S. 159–168 (PDF).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drerup — ist der Familienname folgender Personen: Engelbert Drerup (1871–1942), deutscher Klassischer Philologe Heinrich Drerup (1908–1995), deutscher Klassischer Archäologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Drerup — (* 23. August 1908 in München; † 10. Februar 1995 in Marburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Heinrich Drerup, Sohn des Klassischen Philologen Engelbert Drerup, studierte in Freiburg im Breisgau, München und Wien zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Manuwald — (* 19. März 1942 in Pforzheim) ist ein deutscher Altphilologe. Leben Manuwald legte 1961 in Pforzheim das Abitur ab und studierte 1961–1969 Griechisch, Latein und Geschichte auf Lehramt an den Universitäten Freiburg, Wien, Marburg und Saarbrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Tornau — (* 2. Oktober 1967 in Remscheid) ist ein deutscher Altphilologe. Leben Nach dem Abitur 1987 studierte Tornau von 1988 bis 1993 die Fächer Latein und Altgriechisch auf Lehramt an der Universität Göttingen. Nach dem Examen arbeitete er von 1994 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Boll (Philologe) — Franz Boll Franz Johann Evangelista Boll (* 1. Juli 1867 in Rothenburg ob der Tauber; † 3. Juli 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Wissenschaftshistoriker und Bibliothekar. Der Sohn eines Richters studierte ab 1885 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Pfister — (* 6. Januar 1883 in Kaiserslautern; † 27. Dezember 1967 in Würzburg) war ein deutscher Philologe. Nach dem Abitur 1901 in Baden Baden studierte Pfister Philologie, Germanistik, Archäologie und Philosophie an den Universitäten in Heidelberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ausführlich den Inhalt der Ilias, eines der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Überblickstabelle 2 Bücher eins bis vier 3 Bücher fünf bis acht …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Urlichs — im Jahre 1850 Ludwig von Urlichs (geadelt 1885, * 9. November 1813 in Osnabrück; † 3. November 1889 in Würzburg; vollständiger Name: Karl Ludwig Urlichs) war ein deutscher klassischer Archäologe und Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Schanz — Martin von Schanz (geadelt 1900, * 12. Juni 1842 in Üchtelhausen; † 15. Dezember 1914 in Würzburg) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Würzburg lehrte (1867–1912). Er ist besonders für seine römische… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Erler — (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe, der derzeit an der Julius Maximilians Universität Würzburg lehrt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”