Bonaventura Andres

Bonaventura Andres

Johann Bonaventura Andres (* 29. Mai 1743 in Nürnberg[1]; † 16. Mai 1822 in Würzburg) war ein deutscher Jesuiten-Pater, Pädagoge, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andres, dessen Vater und Großvater aus Würzburg stammten,[2] trat am 20. September 1762 dem Jesuitenorden bei. Ab 1765 lehrte er zunächst mehrere Jahre auf dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg. Im Jahr 1771 ging er an die Universität Würzburg, um sein Studium der Theologie abzuschließen, und wurde dort am 6. Oktober 1782 zum Dr. theol. promoviert.

Nach Aufhebung des Ordens durch Papst Clemens XIV. (1773) wurde er in das geistliche Seminar (Klerikalseminar) in Würzburg aufgenommen. Am 6. Februar 1774 erhielt er die Priesterweihe (Profess), wurde am 14. Februar als Kaplan nach Arnstein (Unterfranken) versetzt, aber schon im Folgejahr 1775 als Professor der Rhetorik am Würzburger Wirsberg-Gymnasium angestellt. Im Jahr 1782 mit Verlängerung in 1797 wurde ihm ein halber Hof in Dettelbach als Lehen gegeben.[3]

Im Jahr 1783 wurde Andres der erste Professor für klassische Philologie und Philosophie (Professor der geistlichen Beredsamkeit und klassischen Literatur) an der Universität Würzburg mit den Fächern Ästhetik, Homiletik und seit 1792 auch Pädagogik. Hierzu heißt es: „Bonaventura Andres, ein feiner Kopf, griff die Pädagogik an der Wurzel an, indem er in die Schätze des Quintilian hinabstieg und eine vortreffliche Chrestomathie daraus verfasste und seinen pädagogischen Vorlesungen zu Grunde legte.“[4] 1793 wurde er zum Schulrat, 1795 zum Wirklichen Geistlichen Rat ernannt. Im Jahr 1796 wurde er als Visitations-Kommissär ans Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium nach Münnerstadt geschickt. Bereits vor 1800 wurde er zum Dekan der philosophischen Fakultät der Würzburger Universität ernannt.[5] Am 6. April 1814 wurde er Direktor der beiden Gymnasien in Würzburg und Münnerstadt.

Am 18. August 1807 wurde er als Vikariatsrat „wegen seiner hellen Denkweise“[6] Mitglied in der neuen großherzoglich würzburgischen Schulkommission und führte Reformen durch. Am 14. Oktober 1816 wurde Andres aufgrund seines hohen Alters und schwachen Gesundheitszustandes in den Ruhestand versetzt.

Andres starb „unter mißlichsten Umständen“ in Armut am 16. Mai 1822. In der Allgemeinen Deutschen Biographie schrieb Carl Ruland über ihn: Andres war

„einer der vielseitig gebildetsten Männer seiner Zeit, ein wahrer Förderer der classischen Bildung, dazu eifrig mitarbeitend namentlich den jungen fränkischen Clerus auf die Höhe wahrer wie auch rednerischer Bildung zu heben und eifriger Verehrer des Frankenlandes.“

Werke (Auswahl)

  • Von der Welt- und Menschenkenntniß des Predigers, Würzburg 1788
  • Chrestomathia Qvinctiliana online
  • Jacobi Vanierii Praedium Rusticum, Würzburg 1788
  • Magazin für Prediger zur Beförderung des praktischen Christenthumes und der populären Aufklärung, 4 Bände, Würzburg 1789-1792 online
  • Neues Magazin für Prediger und Seelsorger, ab 1793
  • Quinktilians Pädagogik und Didaktik mit Anmerkungen herausgegeben, Würzburg 1793
  • Archiv für Schulen und Schulwesen vorzüglich für Prediger und Seelsorger, Würzburg ab 1801
  • Neue Fränkische Chronik, ab 1806

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einige Quellen geben auch 1744 als Geburtsjahr an.
  2. Neue fränkische Chronik, Band 2 (1807), S. 442.
  3. Landesarchiv Baden-Württemberg
  4. Heinrich Ernst Bindseil: Verhandlungen der 26. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Würzburg (1868)',' Band 26, S. 10, Verein Deutscher Philologen und Schulmänner, Teubner Verlag, Leipzig 1869 online
  5. Würzburger Hof- und Staatskalender für das 1800, S. 94 online - Also nicht erst im Jahr 1809, wie andere Quellen es behaupten.
  6. Joachim Heinrich Jäck: Wichtigste Lebensmomente der königlich baierischen Civil- und Militär-Bediensteten dieses Jahrhunderts, Band 1, Seite 16, Verlag Wolf, Augsburg 1818 online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andres — ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Herkunft und Bedeutung des Namens griechisch:andros = Mann (Genitiv), also nach seiner Männlichkeit benannt. Bekannte Namensträger Vorname Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Andrès — Andres ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname 3 Varianten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Andrés — Andres ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname 3 Varianten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andres — ist der Name folgender Personen: Johann Andres (Fußballspieler) (1887–1970), österreichischer Fußballspieler Johann Baptist Andres (1768–1823), deutscher Historiker, katholischer Theologe und Kirchenrechtslehrer Johann Bonaventura Andres… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Manuwald — (* 19. März 1942 in Pforzheim) ist ein deutscher Altphilologe. Leben Manuwald legte 1961 in Pforzheim das Abitur ab und studierte 1961–1969 Griechisch, Latein und Geschichte auf Lehramt an den Universitäten Freiburg, Wien, Marburg und Saarbrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Tornau — (* 2. Oktober 1967 in Remscheid) ist ein deutscher Altphilologe. Leben Nach dem Abitur 1987 studierte Tornau von 1988 bis 1993 die Fächer Latein und Altgriechisch auf Lehramt an der Universität Göttingen. Nach dem Examen arbeitete er von 1994 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Boll (Philologe) — Franz Boll Franz Johann Evangelista Boll (* 1. Juli 1867 in Rothenburg ob der Tauber; † 3. Juli 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Wissenschaftshistoriker und Bibliothekar. Der Sohn eines Richters studierte ab 1885 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Pfister — (* 6. Januar 1883 in Kaiserslautern; † 27. Dezember 1967 in Würzburg) war ein deutscher Philologe. Nach dem Abitur 1901 in Baden Baden studierte Pfister Philologie, Germanistik, Archäologie und Philosophie an den Universitäten in Heidelberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Urlichs — im Jahre 1850 Ludwig von Urlichs (geadelt 1885, * 9. November 1813 in Osnabrück; † 3. November 1889 in Würzburg; vollständiger Name: Karl Ludwig Urlichs) war ein deutscher klassischer Archäologe und Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Schanz — Martin von Schanz (geadelt 1900, * 12. Juni 1842 in Üchtelhausen; † 15. Dezember 1914 in Würzburg) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Würzburg lehrte (1867–1912). Er ist besonders für seine römische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”