- MTV 1860 Altlandsberg
-
MTV Altlandsberg Voller Name MTV 1860 Altlandsberg e. V. Abkürzung(en) MTV Gegründet 24. August 1860 Vereinsfarben grün / weiß Halle Erlengrundhalle Plätze Präsident Klaus-Jürgen Jahn Trainer Matthias Kornes Liga Regionalliga Nord-Ost 2009/10 Rang 1. Platz DHB-Pokal nicht teilgenommen Homepage www.mtv1869.de Der MTV 1860 Altlandsberg ist ein deutscher Sportverein aus Altlandsberg, der insbesondere durch seine Damen-Handballmannschaft bekannt geworden ist, die in der 2. Bundesliga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde am 24. August 1860 von Theodor Frühauf gegründet und ist somit einer der ältesten Sportvereine in Brandenburg. Zu Anfang gab es nur die Abteilung Turnen im Verein. Erst Anfang des 20. Jahrhundert wurde Laufen und Faustball in das Angebot aufgenommen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Sportbetrieb unter dem Namen Grün-Weiß Altlandsberg wieder aufgenommen. Die nächste Umbenennung erfolgte 1950 in BSG Traktor Altlandsberg. Zu dieser Zeit waren es noch die männlichen Handballer, die für Erfolge sorgten. So gewann die männliche A-Jugend 1956 und 1957 die DDR-Vize-Meisterschaft. Die Männer spielten drei Jahre in der zweithöchsten Liga.
Nach der deutschen Einheit änderte man den Vereinsnamen in die Gründungsversion. Durch einen Irrtum platzierte man das Gründungsjahr nicht wie allgemein üblich an das Ende, sondern in die Mitte des Namens.
Abteilungen
Die größten Abteilungen sind: Handball, Fußball, Radsport, Basketball, Volleyball und Tischtennis
Handball
Den bisher größten Erfolg erreichten die weiblichen Handballer. Sie stiegen 2007 von der Oberliga, über die Regionalliga direkt in die 2. Bundesliga auf. Dort konnten sie sich jedoch nicht halten und stiegen 2008 direkt wieder ab. 2010 gelang der erneute Aufstieg in die 2. Bundesliga. Im selben Jahr konnten die Herren in die Ostsee-Spree-Liga aufsteigen.
Kader der Saison 2010/11
Juliane Meyer, Stefanie Neumann, Kathrin Wiehle, Manja Berger, Franziska Chmurski, Vivien Erdmann, Charlotte Grade, Svenja Lorenz, Romy Schöner, Juliane Wittkopf, Jennyfer Franke, Julia Hamann, Sophie Lütke, Nadin Schwarz, Sylvia Kalina, Marie-Christin Schossig
Neuzugänge 2010/11
- Franziska Chmurski (HSC Potsdam)
- Vivien Erdmann (HSC Potsdam)
- Julia Hamann (HSC Potsdam)
- Charlotte Grade (Fortuna Neubrandenburg)
- Juliane Meyer (Spreefüxxe Berlin)
- Stefanie Neumann (Spreefüxxe Berlin)
Abgänge 2010/11
- Marie Eulert (2. Mannschaft)
- Silvia Gerigk (2. Mannschaft)
- Janin Hetzer (2. Mannschaft)
- Lisa Schönfelder (2. Mannschaft)
- Christine Kornes (Karriereende)
Jugend
Die weibliche B-Jugend gewann 2002 den NOHV-Pokal.
Weblinks
Vereine in der deutschen 2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2011/12MTV 1860 Altlandsberg | HSG Bensheim/Auerbach | SG BBM Bietigheim | Borussia Dortmund | SC Greven 09 | SV Union Halle-Neustadt | TSV Nord Harrislee | TSG Ketsch | TuS Metzingen | TV Nellingen | SG Handball Rosengarten | TSV Travemünde | TuS Weibern | TSG Wismar | VfL Wolfsburg | BSV Sachsen Zwickau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Altlandsberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
DHB-Pokal der Frauen 2010/11 — Die Handballspiele um den DHB Pokal 2011 der Frauen beginnen am 3. September 2010 und enden mit dem Final Four am 22. Mai 2011. Bayer Leverkusen ist der Titelverteidiger, die ihren 9. Titel in der vorherigen Saison gewonnen haben.… … Deutsch Wikipedia
Nordostdeutscher Handball-Verband — Der Nordostdeutsche Handball Verband (NOHV) ist ein Regionalverband im Deutschen Handballbund (DHB) und besteht aus den Landesverbänden Schleswig Holstein, Hamburg , Mecklenburg Vorpommern, Berlin und Brandenburg. Er wurde 1991 gegründet und nahm … Deutsch Wikipedia
2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2007/08 — Die 2. Handball Bundesliga (Frauen) startete auch in der Saison 2007/08 mit einer Nord und einer Südstaffel. Erneut wurden Aufstiegs Play Offs durchgeführt. Dabei schafften Borussia Dortmund und Frisch Auf! Göppingen den Aufstieg in die 1.… … Deutsch Wikipedia
Handball-Regionalliga (Frauen) — Die Regionalliga war bis 2010 im deutschen Männer und Frauenhandball die dritthöchste Spielklasse und in fünf Staffeln aufgeteilt. Jeder Regionalverband des Deutschen Handballbunds (DHB) organisierte eine eigene Regionalliga, die gleichzeitig die … Deutsch Wikipedia
SV Berliner VG 49 — Der Sportverein Berliner Verkehrsbetriebe 49 e. V. (Kurzform: SV BVG 49 e.V.) ist ein Sportverein in Berlin Lichtenberg, der überregional durch die Erfolge seiner Frauenhandballmannschaft bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Der Verein 2 … Deutsch Wikipedia
TSV Travemünde — Voller Name Turn und Sportverein von 1860 e. V. Travemünde Abkürzung(en) TSV Spitzname(n) … Deutsch Wikipedia
BSV Sachsen Zwickau — Voller Name Ballsportverein Sachsen Zwickau e. V. Abkürzung(en) BSV Gegründet … Deutsch Wikipedia
Borussia Dortmund (Handball) — Borussia Dortmund Voller Name Ballspielverein Borussia 1909 e. V. Dortmund Abkürzung(en) BVB Gegründet … Deutsch Wikipedia
SC Greven 09 — Voller Name Sportclub Greven 09 e. V. Abkürzung(en) SCG Gegründet 1909 … Deutsch Wikipedia