- Madeleine Henfling
-
Madeleine Henfling (* 1983 in Ilmenau) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Von 2009 bis 2011 war sie Landessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen Thüringen.
Werdegang
Henfling legte 2001 das Abitur ab. Sie studiert Geschichte, Afrikanistik und Niederländische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln und der Universität Leiden. 2007 wurde sie Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und absolvierte im darauf folgenden Jahr ein Traineeprogramm im Bundesverband der Partei. Zur Landtagswahl in Thüringen 2009 war sie Direktkandidatin ihrer Partei im Wahlkreis Ilm-Kreis I.[1]
Ende November 2009 wurden Madeleine Henfling und Dieter Lauinger auf dem Landesparteitag der Thüringer Grünen zur neuen Doppelspitze des Landesverbandes gewählt. Sie traten die Nachfolge von Astrid Rothe-Beinlich und Frank Augsten an, die nicht erneut kandidiert hatten.[2] Auf der Landesdelegiertenkonferenz im November 2011 wurde Babette Pfefferlein als ihre Nachfolgerin in das Sprecherinnenamt gewählt.
Henfling ist unverheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter.
Einzelnachweise
- ↑ Landtagswahl in Thüringen am 30. August 2009: Wahlvorschläge, Landeswahlleiter Thüringen (pdf)
- ↑ Studentin und Richter bilden neue Grünen-Doppelspitze. Freies Wort, 28. November 2009, abgerufen am 28. November 2009.
Baden-Württemberg: Christian Kühn, Thekla Walker | Bayern: Dieter Janecek, Theresa Schopper | Berlin: Bettina Jarasch, Daniel Wesener | Brandenburg: Annalena Baerbock, Benjamin Raschke | Bremen: Henrike Müller, Hermann Kuhn | Hamburg: Katharina Fegebank | Hessen: Tarek Al-Wazir, Kordula Schulz-Asche | Mecklenburg-Vorpommern: Kerstin Felgner, Andreas Katz | Niedersachsen: Anja Piel, Jan Haude | Nordrhein-Westfalen: Monika Düker, Sven Lehmann | Rheinland-Pfalz: Britta Steck, Uwe Diederichs-Seidel | Saarland: Hubert Ulrich, Claudia Willger | Sachsen: Claudia Maicher, Volkmar Zschocke | Sachsen-Anhalt: Cornelia Lüddemann, Sebastian Lüdecke | Schleswig-Holstein: Eka von Kalben, Marlene Löhr | Thüringen: Babette Pfefferlein, Dieter Lauinger
Wikimedia Foundation.