- Magnus Pääjärvi-Svensson
-
Magnus Pääjärvi-Svensson
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 12. April 1991 Geburtsort Norrköping, Schweden Größe 186 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #91 Schusshand Links Draftbezogene Informationen KHL Junior Draft 2009, 1. Runde, 19. Position
Lokomotive JaroslawlNHL Entry Draft 2009, 1. Runde, 10. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere bis 2007 Malmö Redhawks 2007–2010 Timrå IK seit 2010 Edmonton Oilers Karl Magnus Pääjärvi-Svensson (* 12. April 1991 in Norrköping) ist ein schwedischer Eishockeyspieler. Seit 2010 spielt er für die Edmonton Oilers in der National Hockey League.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Magnus Pääjärvi-Svensson begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Jugend der Malmö Redhawks, in der er bis 2007 aktiv war. Anschließend erhielt der Flügelspieler einen Vertrag bei Timrå IK, für den er in der Saison 2007/08 sein Debüt in der Elitserien gab. In seinem Rookiejahr kam der Linksschütze in Hauptrunde und Playoffs zusammen auf 46 Spiele, in denen er drei Scorerpunkte erzielte. In der folgenden Spielzeit konnte er sich auf 18 Scorerpunkte, darunter acht Tore, in insgesamt 50 Spielen steigern.
Im Sommer 2009 war der Stürmer sowohl Anfang Juni im KHL Junior Draft als auch Ende des Monats im NHL Entry Draft verfügbar. Im Draft der Kontinentalen Hockey-Liga sicherte sich Lokomotive Jaroslawl in der ersten Runde an 19. Stelle die Transferrechte des Schweden bei einem Engagement in Russland. Beim NHL Entry Draft 2009 wurde er in der ersten Runde als zehnter Spieler von den Edmonton Oilers ausgewählt. Im Juni 2010 unterschrieb er einen Dreijahresvertrag bei den Oilers.[1] Am 7. Oktober 2010 gab er sein NHL-Debüt im Spiel gegen die Calgary Flames. Bei seinem vierten Einsatz schoss er gegen die Flames sein erstes NHL-Tor.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2008 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2009 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2011 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2005–06 Malmö Redhawks U20-SEL 2 0 0 0 0 – – – – – 2006–07 Malmö Redhawks U20-SEL 20 4 2 6 6 4 0 1 1 0 2007–08 Timrå IK U20-SEL 18 7 15 22 6 – – – – – 2007–08 Timrå IK SEL 35 1 2 3 2 11 0 0 0 2 2008–09 Timrå IK U20-SEL 1 0 0 0 0 – – – – – 2008–09 Timrå IK SEL 50 7 10 17 4 7 1 0 1 0 2009–10 Timrå IK SEL 49 12 17 29 6 5 0 1 1 2 2010–11 Edmonton Oilers NHL 80 15 19 34 16 – – – – – Elitserien gesamt 134 20 29 49 12 23 1 1 2 4 NHL gesamt 80 15 19 34 16 – – – – – International
Vertrat Schweden bei:
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008
- U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2008
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2009
- U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2009
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2010
- Weltmeisterschaft 2010
- Weltmeisterschaft 2011
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2008 Schweden WJC-U20 6 1 1 2 0 2008 Schweden WJC-U18 6 2 3 5 6 2009 Schweden WJC-U20 6 2 5 7 6 2009 Schweden WJC-U18 6 6 6 12 0 2010 Schweden WJC-U20 6 3 7 10 2 2010 Schweden WC 9 5 4 9 2 2011 Schweden WC 9 2 5 7 2 Junioren Int'l gesamt 30 14 22 36 14 Senioren Int'l gesamt 18 7 9 16 4 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ Edmonton Oilers: Oilers sign Paajarvi-Svensson
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Magnus Pääjärvi-Svensson bei eurohockey.net
- Magnus Pääjärvi-Svensson bei hockeydb.com
- Magnus Pääjärvi-Svensson bei eliteprospects.com
Torhüter: Nikolai Chabibulin | Devan Dubnyk
Verteidiger: Cam Barker | Taylor Chorney | Taylor Fedun | Tom Gilbert | Theo Peckham | Jeff Petry | Corey Potter | Ladislav Šmíd | Andy Sutton | Ryan Whitney
Angreifer: Éric Bélanger | Ben Eager | Jordan Eberle | Sam Gagner | Taylor Hall | Aleš Hemský | Shawn Horcoff | Darcy Hordichuk | Ryan Jones | Anton Lander | Ryan Nugent-Hopkins | Linus Omark | Magnus Pääjärvi-Svensson | Lennart Petrell | Ryan Smyth
Cheftrainer: Tom Renney Assistenztrainer: Kelly Buchberger | Ralph Krueger | Steve Smith General Manager: Steve Tambellini
Wikimedia Foundation.