- Linus Omark
-
Linus Omark
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. Februar 1987 Geburtsort Övertorneå, Schweden Größe 175 cm Gewicht 76 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #23 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2007, 4. Runde, 97. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 2003–2009 Luleå HF 2009–2010 HK Dynamo Moskau seit 2010 Edmonton Oilers Linus Karl Heimer Omark (* 5. Februar 1987 in Övertorneå) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit 2010 für die Edmonton Oilers in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Omark, der im nordschwedischen Övertorneå geboren wurde und aufwuchs, wechselte im Teenager-Alter zum Spitzenklub Luleå HF, der als einer der wenigen Vereine nicht im Süden des Landes beheimatet ist. Dort spielte Omark zwischen 2003 und 2006 sowohl bei den U18-Junioren in der zweitklassigen Allsvenskan als auch den U20-Junioren in der erstklassigen Elitserien. Nachdem er in der Saison 2003/04 noch hauptsächlich im U18-Team aufgelaufen war, kam er ab 2004 – im Alter von 17 Jahren – bereits regelmäßig in der U20-Mannschaft zum Einsatz. Im Verlauf der Saison 2005/06 gab der Flügelstürmer schließlich sein Debüt in der Seniorenmannschaft in der Elitserien.
Der Stürmer kam in der Spielzeit 2005/06 in 19 Spielen der Hauptrunde und drei Playoff-Partien zum Einsatz, in denen ihm eine Torvorbereitung gelang. Diese Ausbeute konnte er im Spieljahr 2006/07 deutlich steigern, als er in 50 Begegnungen 17 Scorerpunkte erzielte. Seine positive Entwicklung führte dazu, dass ihn die Edmonton Oilers im NHL Entry Draft 2007 in der vierten Runde an insgesamt 97. Stelle auswählten. Der Schwede verblieb jedoch in seiner Heimat und steigerte auch in den folgenden beiden Spielzeiten seine Offensivausbeute. Nachdem Omark in der Saison 2007/08 32 Punkte erzielt und seine Vorjahresproduktion fast verdoppelt hatte, steigerte er sich in der Saison 2008/09 erneut, als ihm 55 Punkte in nur 53 Spielen gelangen. Zudem konnte er in fünf Playoff-Spielen fünf weitere Assists beisteuern. Mit seinen 55 Punkten in der Hauptrunde war er hinter dem Norweger Per-Åge Skrøder und seinem Landsmann Fredrik Bremberg drittbester Scorer der gesamten Liga. Da sein Vertrag bei Luleå mit Ablauf der Spielzeit ausgelaufen war, bemühten sich die Edmonton Oilers intensiv um eine Verpflichtung ihrer Draftwahl aus dem Jahr 2007. Omark entschied sich aber für einen mit 2,6 Millionen US-Dollar dotierten Zweijahresvertrag beim russischen Traditionsklub HK Dynamo Moskau. Dort unterzeichnete am gleichen Tag auch sein Teamkollege Johan Harju. Allerdings besaß der Vertrag eine Ausstiegsklausel, die es Omark ermöglichte, bei einem entsprechenden Angebot von den Oilers aus der National Hockey League nach dem ersten Jahr dorthin zu wechseln, was im Sommer 2010 auch geschah.[1] Er spielte sein erstes Spiel für die Oilers am 10. Dezember 2010 gegen Tampa Bay und erzielte im entscheidenden Shootout den vielbeachteten Siegtreffer.[2] Über die gesamte Saison setzte er sich schließlich in der NHL durch und erzielte fünf Tore und 22 Assists in insgesamt 51 Spielen für Edmonton.[3]
International
Auf internationaler Ebene vertrat Omark sein Heimatland Schweden erstmals bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2007 im eigenen Land. Nach Niederlagen im Halbfinale und im Spiel um den dritten Platz belegte er mit dem Team den vierten Rang und blieb somit ohne Medaille. Jedoch wurde er neben Nicklas Bäckström und Niklas Hjalmarsson von den Trainern als einer der drei besten schwedischen Spieler des Turniers ausgezeichnet.[4]
Bei den Senioren wurde der Flügelstürmer erstmals zur Weltmeisterschaft 2009 in der Schweiz in den Kader der Tre-Kronor-Auswahl berufen. Im Rahmen der Vorbereitungsspiele auf das Turnier sorgte Omark Ende März für weltweites Aufsehen in der Eishockeyszene, als er in einem Spiel gegen den Gastgeber Schweiz den spielentscheidenden Treffer im Penaltyschießen mit einem Lupfer über Torhüter Marco Bührer erzielte. Auch bei den Welttitelkämpfen konnte sich der Stürmer mit fünf Assists im ersten Gruppenspiel auszeichnen. Am Ende gewann er mit dem Team die Bronzemedaille und war mit zehn Scorerpunkten zweitbester Punktesammler seines Teams.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2009 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 KHL-Rookie des Monats Oktober
- 2010 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2011 AHL All-Star Classic
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2003–04 Luleå HF Alls.-J18 14 14 8 22 18 7 3 4 7 0 Luleå HF Elit.-J20 1 0 0 0 0 – – – – – 2004–05 Luleå HF Alls.-J18 1 2 0 2 0 – – – – – Luleå HF Elit.-J20 32 8 9 17 44 7 4 2 6 2 2005–06 Luleå HF Elit.-J20 32 22 21 43 56 5 1 2 3 28 Luleå HF Elitserien 19 0 1 1 10 3 0 0 0 0 2006–07 Luleå HF Elitserien 50 8 9 17 32 4 1 0 1 2 2007–08 Luleå HF Elitserien 55 11 21 32 46 – – – – – 2008–09 Luleå HF Elitserien 53 23 32 55 66 5 0 5 5 4 2009–10 HK Dynamo Moskau KHL 56 20 16 36 34 4 0 0 0 4 2010–11 Oklahoma City Barons AHL 28 14 17 31 32 6 1 2 3 4 Edmonton Oilers NHL 51 5 22 27 26 – – – – – SWE-jr. gesamt 80 46 38 84 118 19 8 8 16 30 Elitserien gesamt 177 42 63 105 154 12 1 5 6 6 KHL gesamt 56 20 16 36 34 4 0 0 0 4 AHL gesamt 28 14 17 31 32 6 1 2 3 4 NHL gesamt 51 5 22 27 26 – – – – – International
Vertrat Schweden bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2007 Schweden U20-WM 7 2 3 5 4 2009 Schweden WM 9 2 8 10 14 2010 Schweden WM 9 1 3 4 8 Junioren Int'l gesamt 7 2 3 5 4 Senioren Int'l gesamt 18 3 11 14 22 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Linus Omark bei eurohockey.net
- Linus Omark bei hockeydb.com
Einzelnachweise
- ↑ Omark signs deal to play with Moscow Dynamo, tsn.ca am 4. August 2009
- ↑ Siegtreffer von Linus Omark bei Youtube 10. Dezember 2010 (aufgerufen am 11. Dezember 2010)
- ↑ Spielerprofil Linus Omark bei nhl.com (aufgerufen am 11. April 2011)
- ↑ Three Best Players of Each Team Selected by Coach, veröffentlicht durch die IIHF am 5. Januar 2007
Torhüter: Nikolai Chabibulin | Devan Dubnyk
Verteidiger: Cam Barker | Taylor Chorney | Taylor Fedun | Tom Gilbert | Theo Peckham | Jeff Petry | Corey Potter | Ladislav Šmíd | Andy Sutton | Ryan Whitney
Angreifer: Éric Bélanger | Ben Eager | Jordan Eberle | Sam Gagner | Taylor Hall | Aleš Hemský | Shawn Horcoff | Darcy Hordichuk | Ryan Jones | Anton Lander | Ryan Nugent-Hopkins | Linus Omark | Magnus Pääjärvi-Svensson | Lennart Petrell | Ryan Smyth
Cheftrainer: Tom Renney Assistenztrainer: Kelly Buchberger | Ralph Krueger | Steve Smith General Manager: Steve Tambellini
Wikimedia Foundation.