- Shawn Horcoff
-
Shawn Horcoff
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 17. September 1978 Geburtsort Trail, British Columbia, Kanada Größe 187 cm Gewicht 94 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #10 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1998, 4. Runde, 99. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 1996–2000 Michigan State University 2004–2005 Mora IK seit 2000 Edmonton Oilers Shawn Horcoff (* 17. September 1978 in Trail, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler (Center), der aktuell für die Edmonton Oilers in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
In seiner Zeit an der Michigan State University spielte er dort im Juniorenteam und war einer der herausragenden Spieler der Universitätsliga. Schon beim NHL Entry Draft 1998 wählten ihn die Edmonton Oilers in der vierten Runde als 99. aus. Er blieb noch zwei Jahre auf der Universität, um seinen Abschluss zu machen.
Obwohl er im Universitätseishockey immer erfolgreich war, folgte im Trainingscamp der Oilers zur Saison 2000/01 die Enttäuschung: Es gelang ihm nicht sich durchzusetzen, und so wurde er ins AHL-Farmteam zu den Hamilton Bulldogs geschickt. Dort beeindruckte er mit 28 Punkten in 24 Spielen, so dass er Anfang Dezember in den NHL-Kader nachrückte. Am 13. Dezember 2000 erzielte er gegen die Dallas Stars sein erstes Tor in der NHL. Horcroff spielte anfangs als defensiv ausgerichteter Angreifer, doch Jahr für Jahr verbesserte er seine Statistiken.
Nachdem er in der Saison 2002/03 am NHL YoungStars Game teilnahm, spielte er auch bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003 und gewann dort mit der kanadischen Nationalmannschaft den Titel. Im Jahr darauf konnte er mit seinem Team den Titel verteidigen.
Die Streiksaison 2004/05 verbrachte er in Schweden bei Mora IK. Zurück in der NHL war er mit 73 Punkten hinter Aleš Hemský zweitbester Scorer der Oilers. Nur knapp war das Team in die Playoffs gekommen, aber dort gelang es der Mannschaft sich durchzusetzen und man erreichte das Finale. Seine beiden Tore in der Finalserie reichten allerdings nicht aus, um die Carolina Hurricanes zu bezwingen.
Nachdem die Saison 2006/07 für ihn nicht sonderlich erfolgreich verlief, konnte er sich zur folgenden Saison wieder steigern und hatte bereits zum Jahreswechsel die 16 Tore erreicht, die er in der Vorsaison erzielt hatte.
Am 6. Oktober 2010 wurde er zum 13. Mannschaftskapitän in der Geschichte der Edmonton Oilers ernannt.[1]
Erfolge und Auszeichnungen
- 1996 BCHL First All-Star Team
- 1996 Brett Hull Trophy (Top Scorer - BCHL)
- 1996 BCHL Player of the Year
- 2000 CCHA First All-Star Team
- 2000 CCHA Player of the Year
- 2000 NCAA West First All-American Team
- 2003 NHL YoungStars Game
- 2008 NHL All-Star Game
International
- 2003 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2004 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 10 684 142 259 401 463 Playoffs 3 35 10 13 23 18 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Einzelnachweise
- ↑ Edmonton Journal: Horcoff named captain of Edmonton Oilers
Weblinks
- Shawn Horcoff bei hockeydb.com
- Shawn Horcoff bei legendsofhockey.net
Torhüter: Nikolai Chabibulin | Devan Dubnyk
Verteidiger: Cam Barker | Taylor Chorney | Taylor Fedun | Tom Gilbert | Theo Peckham | Jeff Petry | Corey Potter | Ladislav Šmíd | Andy Sutton | Ryan Whitney
Angreifer: Éric Bélanger | Ben Eager | Jordan Eberle | Sam Gagner | Taylor Hall | Aleš Hemský | Shawn Horcoff | Darcy Hordichuk | Ryan Jones | Anton Lander | Ryan Nugent-Hopkins | Linus Omark | Magnus Pääjärvi-Svensson | Lennart Petrell | Ryan Smyth
Cheftrainer: Tom Renney Assistenztrainer: Kelly Buchberger | Ralph Krueger | Steve Smith General Manager: Steve Tambellini
Wikimedia Foundation.