- Kelly Buchberger
-
Kelly Buchberger
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. Dezember 1966 Geburtsort Langenburg, Saskatchewan, Kanada Größe 188 cm Gewicht 95 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1985, 9. Runde, 188. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 1983–1984 Melville Millionaires 1984–1986 Moose Jaw Warriors 1986–1987 Nova Scotia Oilers 1987–1999 Edmonton Oilers 1999–2000 Atlanta Thrashers 2000–2002 Los Angeles Kings 2002–2003 Phoenix Coyotes 2003–2004 Pittsburgh Penguins Kelly Buchberger (* 2. Dezember 1966 in Langenburg, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger Assistenztrainer bei den Edmonton Oilers. Während seiner aktiven Karriere spielte er zwischen 1986 und 2004 für die Edmonton Oilers, Atlanta Thrashers, Los Angeles Kings, Phoenix Coyotes und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Kelly Buchberger begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Moose Jaw Warriors, für die er von 1984 bis 1986 in der Western Hockey League aktiv war. In dieser Zeit wurde er während des NHL Entry Draft 1985 in der neunten Runde als insgesamt 188. Spieler von den Edmonton Oilers ausgewählt. Für das NHL-Team der Oilers gab der Flügelspieler in den Stanley Cup-Finalspielen der Spielzeit 1986/87 sein Debüt. Die Finalserie wurde von den Oilers gewonnen, so dass Buchberger in seiner Rookie-Saison seinen ersten Stanley Cup gewann. Drei Jahre später gewann er mit den Oilers zum zweiten Mal den Pokal. Zwar gewann Edmonton diesen auch 1987/88, jedoch spielte der Angreifer in dieser Spielzeit hauptsächlich in deren Farmteam, wo er für die Nova Scotia Oilers aus der American Hockey League auf dem Eis stand.
Am 25. Juni 1999 wurde der Kanadier im NHL Expansion Draft 1999 von den Atlanta Thrashers ausgewählt und verließ somit als letzter Spieler, der mit den Oilers einen Stanley Cup gewann, Edmonton. Noch kurz vor dem Ende der Trade Deadline im März 2000 wurde Buchberger an die Los Angeles Kings abgegeben, für die er bis 2002 spielte. Seine letzten beiden Stationen als Spieler waren in der Spielzeit 2002/03 die Phoenix Coyotes und 2003/04 die Pittsburgh Penguins.
Unmittelbar nach seinem Karriereende wurde Buchberger in der Saison 2004/05 Assistenztrainer bei den Edmonton Road Runners aus der American Hockey League, dem damaligen Farmteam seines langjährigen Arbeitgebers, der Edmonton Oilers. Im Anschluss an diese Spielzeit wurde er in das Management des Vereins als Development Coach aufgenommen. Während der Saison 2007/08 arbeitete Buchberger erstmals als Cheftrainer, als er mit den Springfield Falcons, Edmontons AHL-Farmteam, die Playoffs verpasste. Dennoch wurde er vor der Saison 2008/09 als Assistenztrainer in den Trainerstab der Edmonton Oilers aufgenommen.
International
Für Kanada nahm Buchberger an den Weltmeisterschaften 1993, 1994 und 1996 teil. Bei der Weltmeisterschaft 1994 wurde Buchberger mit seinem Team Weltmeister, 1996 Vize-Weltmeister.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1987 Stanley Cup-Sieger mit den Edmonton Oilers
- 1990 Stanley Cup-Sieger mit den Edmonton Oilers
- 1994 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 1996 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 17 1182 105 204 309 2297 Playoffs 10 97 10 15 25 129 Weblinks
- Kelly Buchberger bei hockeydb.com
- Kelly Buchberger bei legendsofhockey.net
Torhüter: Nikolai Chabibulin | Devan Dubnyk
Verteidiger: Cam Barker | Taylor Chorney | Taylor Fedun | Tom Gilbert | Theo Peckham | Jeff Petry | Corey Potter | Ladislav Šmíd | Andy Sutton | Ryan Whitney
Angreifer: Éric Bélanger | Ben Eager | Jordan Eberle | Sam Gagner | Taylor Hall | Aleš Hemský | Shawn Horcoff | Darcy Hordichuk | Ryan Jones | Anton Lander | Ryan Nugent-Hopkins | Linus Omark | Magnus Pääjärvi-Svensson | Lennart Petrell | Ryan Smyth
Cheftrainer: Tom Renney Assistenztrainer: Kelly Buchberger | Ralph Krueger | Steve Smith General Manager: Steve Tambellini
Wikimedia Foundation.