- Jordan Eberle
-
Jordan Eberle
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. Mai 1990 Geburtsort Regina, Saskatchewan, Kanada Größe 178 cm Gewicht 77 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #7 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2008, 1. Runde, 22. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 2006–2010 Regina Pats seit 2010 Edmonton Oilers Jordan Eberle (* 15. Mai 1990 in Regina, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Seit 2010 spielt er für die Edmonton Oilers in der National Hockey League auf der Position des Centers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Eberle spielte bis 2006 am Athol Murray College of Notre Dame, ehe er sich zur Saison 2006/07 den Regina Pats aus der Western Hockey League anschloss. Dort war er in seiner Rookiesaison teamintern bester Torschütze mit 28 Treffern. In der folgenden Spielzeit steigerte der Center seine Offensivausbeute um 20 Punkte. Neben der Einladung zum CHL Top Prospects Game im Laufe der Saison, wurde er am Ende des Spieljahres ins WHL East First All-Star Team gewählt und mit der Daryl K. (Doc) Seaman Trophy ausgezeichnet. Im Sommer 2008 wurde er dann in der ersten Runde des NHL Entry Drafts von den Edmonton Oilers an 22. Stelle ausgewählt. Dennoch blieb Eberle zunächst in der kanadischen Juniorenliga und verpasste seinen persönlichen Punkterekord nur um einen einzigen, obwohl er neun Spiele weniger bestritt. Da die Pats am Ende der regulären Saison den Einzug in die Playoffs verpassten, holten ihn die Oilers am Saisonende in ihr Farmteam, die Springfield Falcons aus der American Hockey League. Dort hinterließ er mit neun Scorerpunkten in ebenso vielen Spielen einen guten Eindruck. Trotzdem kehrte er im Herbst 2009 für sein letztes Juniorenjahr nach Regina zurück. In der Saison 2009/10 gelang Eberle eine Bilanz von 106 Scorerpunkten in der regulären Saison und wurde ligaweit lediglich von Brandon Kozun übertroffen. Seine starken Leistungen bei den Regina Pats führten dazu, dass ihm zur Spielzeit 2010/11 der Sprung in den NHL-Kader der Edmonton Oilers gelang.
International
Auf internationaler Ebene gehört Eberle zu den erfolgreichsten kanadischen Spielern zwischen 2008 und 2010. Im Jahr 2007 spielte er erstmals für sein Heimatland beim Ivan Hlinka Memorial Tournament, blieb dort aber punktlos und das Team verpasste den angestrebten Medaillengewinn. 2008 lief Eberle bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft im russischen Kasan auf. Dort gewann er mit dem Team die Goldmedaille, ebenso ein Jahr später bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft in Ottawa. Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2010, die unter anderem in seiner Geburtsstadt ausgetragen wurde, reichte es letztlich zur Silbermedaille nach einer Finalniederlage gegen den Erzrivalen USA. Eberle wurde jedoch zum wertvollsten Spieler und besten Stürmer ernannt, ins All-Star-Team des Turniers gewählt sowie bester Torschütze zusammen mit dem Schweden André Petersson. Eberle wurde in den Kader der kanadischen Auswahl zur Eishockey-Weltmeisterschaft 2010 berufen und kam in vier Begegnungen zum Einsatz. Die Mannschaft scheiterte in den Viertelfinals gegen Russland.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2008 CHL Top Prospects Game
- 2008 Daryl K. (Doc) Seaman Trophy
- 2008 WHL East First All-Star Team
- 2010 Four Broncos Memorial Trophy
- 2010 WHL East First All-Star Team
- 2010 CHL Player of the Year
- 2011 NHL All-Star Game (verletzungsbedingte Absage)
International
- 2008 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2009 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 Wertvollster Spieler der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 Bester Stürmer der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 All-Star-Team der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2010 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft (gemeinsam mit André Petersson)
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2006–07 Regina Pats WHL 66 28 27 55 32 6 2 5 7 2 2007–08 Regina Pats WHL 70 42 33 75 20 5 2 4 6 7 2008–09 Regina Pats WHL 61 35 39 74 20 – – – – – Springfield Falcons AHL 9 3 6 9 4 – – – – – 2009–10 Regina Pats WHL 57 50 56 106 32 – – – – – Springfield Falcons AHL 11 6 8 14 0 – – – – – 2010–11 Edmonton Oilers NHL 69 18 25 43 22 – – – – – WHL gesamt 254 155 155 310 104 11 4 9 13 9 AHL gesamt 20 9 14 23 4 – – – – – NHL gesamt 69 18 25 43 22 – – – – – International
Vertrat Kanada bei:
- U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2008
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2009
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2010
- Weltmeisterschaft 2010
- Weltmeisterschaft 2011
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2008 Kanada WJC-U18 7 4 6 10 0 2009 Kanada WJC-U20 6 6 7 13 2 2010 Kanada WJC-U20 6 8 5 13 4 2010 Kanada WC 4 1 3 4 0 2011 Kanada WC 7 4 0 4 2 Junioren Int'l gesamt 19 18 18 36 6 Senioren Int'l gesamt 11 5 3 8 2 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Edmonton Oilers
- Jordan Eberle bei hockeydb.com
- Jordan Eberle bei eliteprospects.com
Torhüter: Nikolai Chabibulin | Devan Dubnyk
Verteidiger: Cam Barker | Taylor Fedun | Tom Gilbert | Theo Peckham | Jeff Petry | Corey Potter | Ladislav Šmíd | Andy Sutton | Ryan Whitney
Angreifer: Éric Bélanger | Ben Eager | Jordan Eberle | Sam Gagner | Taylor Hall | Aleš Hemský | Shawn Horcoff | Darcy Hordichuk | Ryan Jones | Anton Lander | Ryan Nugent-Hopkins | Linus Omark | Magnus Pääjärvi-Svensson | Lennart Petrell | Ryan Smyth
Cheftrainer: Tom Renney Assistenztrainer: Kelly Buchberger | Ralph Krueger | Steve Smith General Manager: Steve Tambellini
Wikimedia Foundation.