Charles Schumann

Charles Schumann
Schumann's Logo

Charles Schumann, eigentlich Karl Georg Schuhmann, (* 15. September 1941 in Kirchenthumbach/Oberpfalz) ist Barkeeper und Betreiber einer der bekanntesten Bars Deutschlands, des Münchener Schumann’s. Bekannt wurde er zudem durch mehrere Barbücher, seine Tätigkeit als Model für das Modelabel Baldessarini[1] und zahlreiche weitere Werbe-Engagements, unter anderem für Bürostühle [2], Parfüm (Boss) [3] und Campari.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schumann – damals noch Karl Georg Schuhmann – stammt aus einer streng katholischen Familie, der Vater war Landwirt. Er besuchte ein bischöfliches Gymnasium in Regensburg, das Priesterseminar nennt er rückblickend „eine böse, dunkle Zeit“[4], brach mit 17 ab und blieb, um Geld zu verdienen, danach sechs Jahre lang beim Bundesgrenzschutz. Nach einer Ausbildung zum Konsulatssekretär beim Auswärtigen Amt in Bonn besuchte er eine Hotelfachschule in der Schweiz, jobbte er unter anderem in einer Hühnerbraterei an der Adria, in einer Diskothek in München und tagsüber als Koch. 1971 ging er nach Südfrankreich, wo er bis 1973 in verschiedenen Diskotheken und Nachtlokalen arbeitete. Dort bekam er den Spitznamen „Charles“. Unter anderem war Schumann Personalchef einer Zweigstelle der Münchener Discothek Tiffany's in Montpellier und leitete schließlich einen Stripteaseclub an der spanischen Grenze. Im Sommer 1973 ging er zurück nach München, holte das Abitur nach und schrieb sich an der Universität für Politik und Publizistik ein. In München arbeitete er zunächst als angestellter Barkeeper in Pusser's New York Bar und eröffnete schließlich 1982 in der Maximilianstraße 36 „Schumann’s American Bar“.[5] Vorher hieß das Lokal Die Kanne.

Arbeitsbereich in der Bar am Odeonsplatz

Das Schumann’s erlangte schnell große Popularität und entwickelte sich nicht nur zur Stammbar für Autoren, Journalisten und Künstler, sondern auch zum Treffpunkt der Münchener Schickeria. Unterstützt wurde die Popularität durch den logoartigen Schriftzug „Schumann’s“ und mehrere Bücher, die Schumann in den folgenden Jahren veröffentlichte. Er schrieb sie nur teilweise selbst; viele Beiträge sind Kurzgeschichten und Episoden anderer Autoren, die zum Thema „Bar“ passen. 1991 erschien American Bar. Das von Günter Mattei illustrierte Barbuch erlebte 20 Auflagen, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und bis 2011 über 300.000 mal verkauft. In Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch und Schott-Zwiesel (2010) entwickelte Schumann zwei Serien von Bargläsern, die auch in seiner eigenen Bar verwendet wurden. 2001 eröffnete Schumann eine Tagesbar an der Maffeistraße. 2003 zog das Schumann’s in die heutigen, größeren Räume am Odeonsplatz 6 + 7.

Zahlreiche Cocktails wurden von Charles Schumann entwickelt, darunter der „Swimmingpool“ (1978), ein Colada-Cocktail aus Rum, Wodka und Kokosnusscreme, der seine blaue Farbe durch blauen Curaçao-Likör erhält. Schumann selbst bezeichnet sich eher als Pur-Trinker und bevorzugt, wenn überhaupt, einfache klassische Drinks aus wenigen Komponenten.[1] Er bedient bis heute (2011) fast täglich in seiner Bar.

Von Charles Schumann erfundene Cocktails

Einige der von Schumann erfundenen Cocktailrezepte finden sich in der Wikibooks-Sammlung:

Veröffentlichnungen (Auswahl)

  • Für alle Fälle: Brecht. Bd. 2.: Rausch, ausgewählt von Charles Schumann. Suhrkamp-Verlag, 1. Aufl. 2009, ISBN 978-3-518-46067-2 (Auswahl aus Bertolt Brecht).
  • American Bar : the artistry of mixing drinks, gestaltet und illustriert von Günter Mattei, München: Collection Rolf Heyne 2006, 18. Aufl. (Text deutsch), ISBN 978-3-89910-006-8.
  • (Hrsg.): Schumann's Barbuch : Drinks & Stories, gestaltet und illustriert von Günter Mattei, 2. Aufl. München : Heyne 1984, ISBN 3-453-36004-4.

Literatur

  • Günter Mattei (Hrsg.): Schumann's Maximilianstraße 36. Stories, Drinks, Recipes. Collection Rolf Heyne, München 2003, ISBN 3-89910-211-8. Sammelband rund um die Schumann's Bar und ihren Betreiber mit Aufsätzen, Interviews und Anekdoten von zahlreichen Gastautoren.
  • Charles Schumann, Hommage an einen Chef. Ein literarisches Gästebuch, Schirmer/Mosel, München 2011, ISBN 978-3-8296-0566-3.
  • Moritz von Uslar: Der alte Mann und die Bar am Meer. In: ZEITmagazin Nr. 38 vom 15. September 2011, S. 20–27. Online auf www.zeit.de, abgerufen am 28. September 2011. Hommage an Charles Schumann anlässlich seines 70. Geburtstages.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Star Keeper, GQ-Magazin (online) vom 20. November 2007 (16. Februar 2009)
  2. Pressemitteilung der Topstar GmbH vom 24. Oktober 2008 (16. Februar 2009)
  3. Caroline Hamann: Finden Sie sich schön, Herr Schumann? Welt am Sonntag, 14. Januar 2001, abgerufen am 15. September 2011.
  4. Moritz von Uslar, S. 23.
  5. Wie wird man eigentlich Barbesitzer, Charles Schumann?. In: FAZ Hochschulanzeiger. 2005.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schumann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Laut Professor Jürgen Udolph kann der Name Schumann den Familiennamen mit Berufsbezeichnungen zugeordnet werden. Somit gehört dieser Familienname zur Gruppe mit den Namen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Valentin Alkan — Charles Valentin Alkan : Bibliothèque nationale de France. Charles Valentin Alkan (* 30. November 1813 in Paris; † 29. März 1888 ebenda; auch Charles Valentin Alkan aîné, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles-Valentin Alkan — Charles Valentin Alkan, source: Bibliothèque nationale de France. Charles Valentin Alkan[a] (pronounced: [ʃaʁl valɑ̃tɛ̃ alkɑ̃]) (30 November 1813 – 29 March 1888) was a French composer and one of the great …   Wikipedia

  • Charles Gounod — Nom de naissance Charles François Gounod Naissance 17 juin 1818 Paris …   Wikipédia en Français

  • Charles Laughton — en 1940 Nacimiento 1 de julio de 1899 …   Wikipedia Español

  • Charles Maurice de Talleyrand-Périgord — Charles de Talleyrand Périgord Talleyrand by Pierre Paul Prud hon 1st Prime Minister of France In office 9 July 1815 – 26 Sept …   Wikipedia

  • Charles Ives — Charles Edward Ives, um 1889 Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US amerikanischer Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Duclerc — Mandats 41e président du Conseil des ministres français (50e chef du gouvernement) …   Wikipédia en Français

  • Charles Jonnart — Charles Célestin Auguste Jonnart, né à Fléchin le 27 décembre 1857 et mort le 30 septembre 1927, est un homme politique français. Charles Jonnart (en frac et guêtres) lors d un …   Wikipédia en Français

  • Charles Villiers Stanford — Sir Charles Villiers Stanford (30 September 1852 – 29 March 1924) was an eminent English domiciled (though Irish born) composer who was particularly notable for his choral music. He was professor at the Royal College of Music and University of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”