- Mario Götze
-
Mario Götze Mario Götze 2011
Spielerinformationen Geburtstag 3. Juni 1992 Geburtsort Memmingen, Deutschland Größe 176 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1997–1998
1998–2001
2001–2010SC Ronsberg
FC Eintracht Hombruch
Borussia DortmundVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2009– Borussia Dortmund 49 (11) Nationalmannschaft2 2007
2007–2008
2008–2009
2009
2010
2010–Deutschland U-15
Deutschland U-16
Deutschland U-17
Deutschland U-18
Deutschland U-21
Deutschland2 (0)
8 (3)
13 (5)
0 (0)
2 (0)
12 (2)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 19. November 2011
2 Stand: 15. November 2011Mario Götze (* 3. Juni 1992 in Memmingen) ist ein deutscher Fußballspieler. Er spielt für Borussia Dortmund und für die Deutsche Fußballnationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Geburt und Kindheit
Mario Götze kam am 3. Juni 1992 als Sohn von Jürgen Götze im oberschwäbischen Memmingen zur Welt. Zusammen mit Bruder Fabian Götze lebte er zunächst im Allgäu. 1998 zog er mit seiner Familie, aufgrund der beruflichen Tätigkeit des Vaters, nach Dortmund (Nordrhein-Westfalen).
Laufbahn
Im Verein
Mario Götze begann das Fußballspielen beim SC Ronsberg im Landkreis Ostallgäu. Nach der Umsiedlung nach Dortmund setzte er seine Laufbahn zunächst beim Hombrucher SV 09/72 fort und wechselte dann zu Borussia Dortmund. Hier durchlief er – ähnlich wie sein Bruder Fabian – fast alle Nachwuchsabteilungen, spielte in der A-Junioren-Bundesliga und stand in der Saison 2008/09 sowohl im Finale des DFB-Junioren-Vereinspokals als auch im Endspiel um die deutsche A-Jugend-Meisterschaft. Zwar gingen die Partien gegen den SC Freiburg beziehungsweise gegen den 1. FSV Mainz 05 verloren, jedoch erhielt Götze daraufhin die Fritz-Walter-Medaille in Gold in der Altersklasse U-17.
Am 21. November 2009 kam er schließlich im Alter von 17 Jahren und fünf Monaten zu seinem Debüt in der Bundesliga, als er am 13. Spieltag der Saison 2009/10 beim torlosen Unentschieden gegen den 1. FSV Mainz 05 in der 88. Minute Jakub Błaszczykowski ersetzte. Er war damit zu diesem Zeitpunkt der neuntjüngste je in der Bundesliga eingesetzte Spieler. Am 29. August 2010 erzielte er beim 3:1-Auswärtssieg beim VfB Stuttgart sein erstes Bundesligator.[1]
Am 16. September 2010 erzielte Götze im Europa-League-Gruppenspiel bei Karpaty Lwiw mit dem zwischenzeitlichen 2:0 und dem 4:3-Siegtreffer in der Nachspielzeit in seinem ersten Europapokal-Spiel gleich zwei Tore. Auch in den nachfolgenden Pflichtspielen stand er regelmäßig in der Startelf und fiel durch positive Leistungen auf.
Im Laufe der Saison wurde Götze zum Stammspieler und wichtigem Bestandteil der Mannschaft. So brachte er es auf bislang sechs Tore und 16 Vorlagen.
Ende August 2011 wurde bekannt, dass der FC Arsenal wohl 40 Millionen Euro für Mario Götze geboten haben soll, Borussia Dortmund dieses Angebot jedoch ablehnte.[2] Mario Götze wäre damit der teuerste deutsche Spieler aller Zeiten geworden.
In der Nationalmannschaft
DFB-Sportdirektor Sammer bezeichnete Götze als „eines der größten Talente, das wir je hatten.“[3] Seinen Einstand im Nationaltrikot hatte Götze im April 2007 in einem Freundschaftsspiel der deutschen U-15-Auswahl gegen die Schweiz. Für dieses Team spielte er danach noch ein weiteres Mal, bevor er in die U-16 übernommen wurde. Bei seinem Debüt in dieser Altersklasse erzielte er dann seinen ersten Länderspieltreffer. Dabei schoss er beim 3:1-Sieg über Dänemark das zwischenzeitliche 3:0. Insgesamt bestritt Götze acht Partien für die U-16, in denen ihm drei Tore gelangen.
Auch in die U-17-Auswahl wurde er daraufhin regelmäßig berufen. Während der Vorbereitung auf die U-17-Europameisterschaft 2009 im eigenen Land führte er die Nationalmannschaft zeitweise sogar als Kapitän an.[4] Dieses Amt füllte während des Turniers zwar Reinhold Yabo aus, Götze wurde jedoch in den 18-köpfigen Kader berufen, der die Heim-EM bestritt. Anlässlich dieser Nominierung stellte der damalige U-17-Nationaltrainer Marco Pezzaiuoli seine Spieler auf der Website des DFB vor und beschrieb Götze als „echtes Schlitzohr“, das „alle technischen und taktischen Fähigkeiten“ habe, „die Rolle des Spielgestalters“ einnehmen könne und „dabei immer torgefährlich“ sei.[5]
Während der Endrunde war Götze Stammspieler und wurde lediglich in der letzten Vorrundenpartie, als der Halbfinaleinzug nach zwei Auftaktsiegen schon feststand, geschont. So kam er auf vier Einsätze und stand auch im Finale, in dem die deutsche U-17 mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung über die Niederlande den Titel erringen konnte, über die volle Distanz auf dem Platz. Sein einziges Tor im Turnier gelang ihm zum 4:0-Endstand in der zweiten Vorrundenbegegnung gegen England.
Bereits durch die Halbfinalteilnahme hatte sich die U-17-Auswahl für die im selben Jahr in Nigeria stattfindende U-17-Weltmeisterschaft qualifiziert. Götze wurde auch für dieses Turnier nominiert, obwohl er auf Grund eines Muskelfaserrisses im Oberschenkel sechs Wochen lang direkt vor der WM pausieren musste.[6] Auch in Westafrika war er Stammkraft seiner Mannschaft und bestritt alle vier Partien. Persönlich konnte er seine Trefferausbeute zwar im Vergleich zur Europameisterschaft auf drei steigern, jedoch schied er mit der DFB-Auswahl bereits im Achtelfinale gegen den späteren Sieger Schweiz aus.
Nach den beiden Endrunden endete seine Zeit bei der U-17, für die er insgesamt 13-mal auflief und fünf Tore erzielte.
Für die Spiele am 3. und 7. September wurde er zusammen mit seinen Teamkollegen Marc Hornschuh und Lasse Sobiech für die U-21 nominiert.[7] In seinem Debütspiel gegen Tschechien wurde Götze in der 63. Minute eingewechselt. Am 10. November 2010 wurde er zusammen mit seinen Teamkollegen Mats Hummels, Marcel Schmelzer und Kevin Großkreutz für den Kader des A-Länderspiels am 17. November gegen Schweden nominiert.[8] Dort wurde er in der 76. Minute eingewechselt und war damit der jüngste Nationalmannschafts-Debütant seit Uwe Seeler, der 1954 im Alter von 17 Jahren und 167 Tagen debütierte. Er verdrängte Olaf Thon auf Platz 3. Am 10. August 2011 stand er zum ersten Mal in der Startelf der Nationalmannschaft beim Freundschaftsspiel gegen Brasilien in Stuttgart. Hier schoss er auch sein erstes Länderspieltor zum 2:0 (3:2), wodurch er der viertjüngste Torschütze der Nationalmannschaft (zusammen mit Adolf Jäger) wurde. Am 2. September 2011 erzielte er in Gelsenkirchen im EM-Qualifikationsspiel gegen Österreich wenige Minuten vor Schluss und kurz nach seiner Einwechslung das Tor zum Endstand von 6:2.
Spielweise
DFB-Sportdirektor Matthias Sammer äußerte sich: „Er hat eine gute Schnelligkeit, ist enorm kreativ und verfügt über herausragende technische Fähigkeiten“.[9] Götze gilt als sogenannter Offensivallrounder und ist sehr variabel einsetzbar, denn er kann im linken, zentralen und rechten offensiven Mittelfeld spielen. Hierfür ist vor allem seine Beidfüßigkeit entscheidend.
Auszeichnungen
- 2009: Fritz-Walter-Medaille in Gold in der Altersklasse U-17
- 2010: Fritz-Walter-Medaille in Gold in der Altersklasse U-18
Titel
- 2009: U-17-Europameister mit Deutschland
- 2011: Deutscher Meister mit Borussia Dortmund
Privates
Mario Götze besuchte von der 5. bis 11. Klasse das Helene-Lange-Gymnasium in Dortmund und wechselte dann zum Goethe-Gymnasium, wo er die Fachhochschulreife erlangte. Neben seiner Profi-Karriere absolvierte er ein einjähriges Praktikum beim BVB.
Er hat zwei Brüder, Fabian (spielt in der U-23 des VfL Bochum) und Felix (spielt in der U-14 von Borussia Dortmund). Sein Vater Jürgen Götze hält eine Professur für Datentechnik an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund.
Weblinks
- Offizielle Homepage von Mario Götze
- kicker online: Spieler-Information und -Statistik
- Mario Götze in der Datenbank von Weltfussball.de
- Mario Götze in der Datenbank von fussballdaten.de
- Mario Götze auf Galerie-des-Sports.de
Einzelnachweise
- ↑ Götze & Co. nehmen die Einladungen an, kicker.de
- ↑ BVB lehnt 40-Millionen-Angebot der „Gunners“ ab, focus.de
- ↑ Sammer gerät bei Götze ins Schwärmen
- ↑ DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.: U 17-Junioren bauen ihre Siegesserie 2009 aus
- ↑ DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.: 18 Toptalente für Deutschland
- ↑ DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.: "Mario Götze kann Spiele alleine entscheiden"
- ↑ 12 Borussen zur Nationalmannschaft: Götze für die deutsche U21 nominiert, bvb.de
- ↑ Löw nominiert BVB-Quartett, kicker.de
- ↑ Sammer gerät bei Götze ins Schwärmen
Marvin Bakalorz | Lucas Barrios | Sven Bender | Jakub Błaszczykowski | Antônio da Silva | Johannes Focher | Mario Götze | Kevin Großkreutz | İlkay Gündoğan | Marc Hornschuh | Mats Hummels | Shinji Kagawa | Sebastian Kehl
| Julian Koch | Florian Kringe | Mitchell Langerak | Damien Le Tallec | Moritz Leitner | Robert Lewandowski | Chris Löwe | Patrick Owomoyela | Ivan Perišić | Łukasz Piszczek | Felipe Santana | Marcel Schmelzer | Neven Subotić | Mario Vrančić | Roman Weidenfeller | Mohamed Zidan
Trainer: Jürgen Klopp
Wikimedia Foundation.