- Martin Luther (1953)
-
Filmdaten Deutscher Titel Martin Luther Produktionsland USA, Deutschland Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1953 Länge 105 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Irving Pichel Drehbuch Allan Sloane,
Lothar Wolff,
Jaroslav Pelikan,
Theodore G. TappertProduktion Lothar Wolff Musik Mark Lothar Kamera Joseph C. Brun Besetzung - Niall MacGinnis: Martin Luther
- John Ruddock: Vikar von Staupitz
- Pierre Lefevre: Georg Spalatin
- Guy Verney: Philipp Melanchthon
- Alastair Hunter: Andreas Karlstadt
- David Horne: Kurfürst Friedrich
- Fred Johnson (Schauspieler): Prior
- Philip Leaver: Papst Leo X.
- Heinz Piper: Dr. Johannes Eck
- Leonard White: Abgesandter
- Egon Strohm: Kardinal Girolamo Aleandro
- Annette Carell: Katharina von Bora
- Alexander Gauge: Johann Tetzel
- Irving Pichel: Gregor Brück
- Hans Lefebre: Kaiser Karl V.
- Jaspar von Oertzen: Ritter
- Weitere Darsteller: Henry Oscar, Ronald Adam, Joss Ambler, William Abney, Michael Maick, Wolfgang Oelze, Hans Lefebre, John Wiggin
Martin Luther ist ein Spielfilm über das Leben Martin Luthers aus dem Jahr 1953, in dem Irving Pichel Regie führte und der daneben auch eine Rolle im Film spielte. Die Haupt- und Titelrolle spielte Niall MacGinnis.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film beginnt mit dem Eintritt Martin Luthers ins Erfurter Augustinerkloster im Jahre 1505 und endet im Jahre 1530 dem Jahr in dem das lutherische Bekenntnis die Confessio Augustana dem Kaiser Karl V. überreicht wurde. Dazwischen liegen die wichtigsten Ereignisse vom Leben und Wirken Martin Luthers: seinem Zweifel und seinem Ringen mit sich selbst, seinem darauf folgenden Bibelstudium bei dem er im Neuen Testament im Römerbrief 1,17 die Gnade Gottes entdeckt, seinem Thesenanschlag und die darauf folgenden Auseinandersetzungen mit dem Papsttum, seiner Rede auf dem Reichstag in Worms und dem Höhepunkt des Filmes, seine dort gesprochenen Worte „Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen.“, seiner Entführung die ihn auf die Wartburg führte, seiner Bibelübersetzung, seinem Einschreiten bei den Ausschreitungen radikalisierter Bürger in Wittenberg und schließlich sein Bestreben die noch junge evangelische Bewegung dauerhaft zu stärken. Das Finale des Films bildet der Gesang von Luthers Gemeinde, dem Gesang des Lutherliedes, „Ein feste Burg ist unser Gott“.
Hintergrund
Der von US-amerikanischen Lutheranern finanzierte Film[1], wurde von Louis de Rochemont und der RD-DR Corporation in Zusammenarbeit mit der Lutheran Church Productions und der Luther-Film-Gesellschaft M.B.H. produziert[2] und stellte damit die erste amerikanisch-deutsche Koproduktion nach dem Krieg dar. Die Filmregie führt der Hollywood-Regisseur Irving Pichel, der sich seinen Namen durch Horrorfilme und B-Western gemacht hatte. Eine schriftliche Bemerkung zum Beginn des Filmes lautet: „Diese Verfilmung eines entscheidenden Zeitabschnittes der Geschichte ist das Ergebnis sorgfältiger Forschungen über Ereignisse und Verhältnisse im 16. Jahrhundert, wie sie uns die historischen Quellen übermitteln.“ Diese Forschungen waren von den Kirchenhistorikern Theodore G. Tappert und Jaroslav Pelikan, die damit Allan Sloane und Lothar Wolff unterstützten, vorgenommen worden.
Der Film wurde in Westdeutschland in den Afifa Film Studios in Wiesbaden, Hessen gedreht. Weitere Drehorte waren in: Eltville in Hessen, dort unter anderem auch das Kloster Eberbach sowie das Kloster Maulbronn in Maulbronn, Baden-Württemberg. Außerdem wurde auch noch in Rothenburg ob der Tauber, Bayern gedreht. Die Musik wurde von Mark Lothar komponiert und vom Philharmonischen Orchester von München gespielt.
Am 8. Mai 1953 hatte der Film in den USA Premiere. Die Deutschlandpremiere fand am 4. März 1954 statt. Im Oktober 1954 erfolgte die Premiere in Schweden gefolgt von den Premieren in Dänemark und Finnland.
Auszeichnungen
Der Film wurde für zwei Academy Awards nominiert. Zum einen für die beste Kamera (schwarz/weiß) (Cinematography (Black-and-White)) und zum anderen für die Bauten bzw. dem Dekorationsbau (Art Direction/Set Decoration) (Fritz Maurischat, Paul Markwitz).[3] Außerdem wurde der Film bei der "Writers Guild of America, USA" für das beste geschriebene amerikanische Drama nominiert (Allan Sloane, Lothar Wolff).[4] Das National Board of Review zeichnete Martin Luther als den viertbesten Film des Jahres 1953 aus.[5]
Kritiken
In einer katholischen Filmkritik war zu lesen: „Idealisierende Zeichnung Luthers, einseitige Darstellung der Reformation, ungenügende Schilderung der katholischen Kirche durch Überzeichnung von Mißbräuchen und unklare, daher unverständliche Wiedergabe katholischer Lehren und kirchlichen Lebens.“ [6]
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ EKD - Evangelische Kirche in Deutschland - Martin Luther im Film
- ↑ Internet Movie Database - Company credits for Martin Luther und Vorspann der deutschen Filmfassung
- ↑ NY Times: Martin Luther. NY Times. Abgerufen am 13. November 2009.
- ↑ Internet Movie Database - Awards for Martin Luther
- ↑ siehe: National Board of Review of Motion Pictures: Awards for 1953
- ↑ 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 294
Weblinks
- Martin Luther in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.