Martin Stöhr

Martin Stöhr

Martin Stöhr (* 1932) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer, Akademiedirektor, Vorsitzender von Institutionen des christlich-jüdischen Dialogs und Friedensaktivist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Stöhr studierte Evangelische Theologie und Soziologie in Mainz, Bonn und Basel. Nach seiner Ordination zum Geistlichen war er von 1961 bis 1969 Studentenpfarrer an der Technischen Universität von Darmstadt. Von 1969 bis 1986 übte er das Amt des Direktors der Evangelischen Akademie von Arnoldshain aus. Von 1986 bis 1997 lehrte er als Professor an der Universität-Gesamthochschule Siegen theologische Fächer.

Früh schon galt sein Interesse den jüdischen Wurzeln der christlichen Theologie, und er trat deshalb Zeit seines Lebens für den christlich-jüdischen Dialog ein. Von 1965 bis 1984 war er der evangelische Vorsitzende des "Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit" (DKR). Unter seinem Vorsitz sprach sich der Rat bereits 1971 grundsätzlich für den Verzicht der Kirchen auf die sogenannte Judenmission aus. Dabei unterzog er auch sonst von ihm geschätzte Persönlichkeiten wie den Widerstandskämpfer der Bekennenden Kirche, Martin Niemöller, einer Kritik wegen dessen Verhaftetsein in antisemitischen Denkmustern. Von 1990 bis 1998 war er Präsident des „International Council of Christians and Jews“ (ICCJ) und ist heute deren Ehrenpräsident.[1]

Martin Stöhr beteiligt sich an der Arbeit verschiedener Bewegungen und Institutionen, die Aufklärung, Dialog, Versöhnung zu ihren Optionen zählen. Seit 1961 hat er als Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) an den ersten beiden Allchristlichen Friedensversammlungen 1961 und 1964 in Prag teilgenommen. 1964 wurde er in ihren Beratenden Ausschuss gewählt. Stöhr war auch aktiv in der bundesdeutschen Friedensbewegung gegen Atomwaffen beteiligt. In den 1990er Jahren übernahm er den Vorsitz in der Martin-Niemöller-Stiftung, in der er schon längere Zeit mitgearbeitet hatte. In dieser Eigenschaft trat er auch als Redner bei Kundgebungen zum Antikriegstag auf.[2]

Werke

  • Auf einem Weg ins Lehrhaus, Frankfurt, M. : Lembeck, 2009
  • Dreinreden, Wuppertal : Foedus, 1997
  • "Wer diese meine Rede hört und tut sie ...", Wuppertal : Foedus, 1997
  • Beiträge zum Katharina-Luther-Haus in Torgau, Torgau : Torgauer Geschichtsverein, 1997
  • Juden, Christen und die Ökumene, Frankfurt/M. : Spener, 1994, 1. Aufl.
  • Das Gedächtnis nicht verlieren, Paderborn : Univ., 1993
  • Lernen in Jerusalem, Lernen mit Israel, Berlin : Inst. Kirche und Judentum, 1993
  • Schuld bekennen - Schuld vermeiden?, Schmitten : Evang. Akad. Arnoldshain, [1988]
  • Die erste Reformation, Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1987
  • Was wirkt in der Kirche?, Schmitten : Evang. Akad. Arnoldshain, [1986]
  • Vergrabene Gifte, Schmitten : Evang. Akad. Arnoldshain, [1986]
  • Von der Verführbarkeit der Naturwissenschaft, Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1986
  • Ziviler Ungehorsam und rechtsstaatliche Demokratie, Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1986
  • Zur biblischen Begründung sozialethischen Handelns, Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1985
  • Das Erbe der Bekennenden Kirche, Frankfurt (Main) : Haag und Herchen, 1983
  • Abrahams Kinder, Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1983
  • Leben - Zusammenleben - Überleben, Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1983
  • Judentum im christlichen Religionsunterricht, Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1983
  • Theologische Ansätze im religiösen Sozialismus, Frankfurt am Main : Haag und Herchen, 1983
  • Jüdische Existenz und die Erneuerung der christlichen Theologie, München : Kaiser, 1981
  • Zionismus, München : Kaiser, 1980
  • Leben und Glauben nach dem Holocaust, Stuttgart : Radius-Verlag, 1980
  • Erinnern, nicht vergessen, München : Kaiser, 1979
  • Bedingungen des Lebens, Arnoldshain/Taunus : Evang. Akad. Arnoldshain, 1975, Als Ms. gedr.
  • Disputation zwischen Christen und Marxisten, München : Ch. Kaiser, 1966
  • Dimensionen des Friedens, Hamburg-Bergstedt : Reich, 1961

Einzelnachweise

  1. http://www.compass-infodienst.de/Martin_Stoehr__Die_Geschichte_christlicher_Gewalt.2062.0.html
  2. http://www.friedenskooperative.de/themen/akt02-48.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stöhr — ist der Familienname folgender Personen: Adolph Stöhr (1855–1921), österreichischer Philosoph und Psychologe Almuth Stöhr (* um 1950), deutsche Tischtennisspielerin Anna Stöhr (* 1988), österreichische Sportkletterin August Stöhr (1843–1890),… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Niemoeller — Martin Niemöller auf einer deutschen Briefmarke von Gerd Aretz (1992). Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Niemöller — Martin Niemoller on a postage stamp, painted by Gerd Aretz in 1992 Born 14 January 1892 Lippstadt, Germany Died 6 …   Wikipedia

  • Martin Luley — (* 25. November 1925 in Wattenheim, jetzt Biblis; † 27. November 2006) war ein römisch katholischer Theologe. Er war Generalvikar im Bistum Mainz und Apostolischer Protonotar. Leben Luley besuchte das Gymnasium in Worms und wurde 1943 zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther (resources) — This is a list of works by and about Martin Luther, the German theologian. Contents 1 Works by Luther 1.1 Earliest editions 1.1.1 Wittenberg edition 1.1.2 Jena edition …   Wikipedia

  • Martin Luther and antisemitism — Antisemitism Part of Jewish history …   Wikipedia

  • Martin Heidegger — For other uses, see Heidegger (disambiguation). Martin Heidegger Full name Martin Heidegger Born September 26, 1889 Meßkirch, Baden, Germany Died 26 May 1976 …   Wikipedia

  • Albert Stohr — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war Bischof von Mainz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hannes Stöhr — (* 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 2 Filmografie 3 Auszeichnungen (Auswahl) 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Friedrich Stöhr — (* 28. September 1706 in Kirchenlamitz; † 13. November 1766 in Wunsiedel) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”