Maximilian Fretter-Pico

Maximilian Fretter-Pico

Maximilian Fretter-Pico (* 6. Februar 1892 in Karlsruhe; † 4. April 1984 in Kreuth am Tegernsee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fretter-Pico trat am 20. September 1910 als Offiziersanwärter in das Feldartillerie-Regiment „Großherzog“ (1. Badisches) Nr. 14 in Karlsruhe ein und besuchte von März bis November 1911 die Kriegsschule in Danzig. Am 27. Januar 1912 wurde er zum Leutnant befördert und absolvierte von September 1913 bis Januar 1914 einen Lehrgang an der Artillerieschule in Jüterbog.

Erster Weltkrieg

Mit seinem Regiment zog er als Adjutant in den Ersten Weltkrieg und übernahm im Januar 1915 einen Ballonabwehrkanonen-Zug. Am 18. September 1915 erfolgte seine Beförderung zum Oberleutnant. Im Mai 1916 gab er sein Kommando wieder ab und war bis 1918 als Adjutant in verschiedenen Brigaden und Divisionen tätig. Im Januar und Februar 1918 absolvierte er eine Generalstabsausbildung im Oberkommando der Heeresgruppe Herzog Albrecht von Württemberg. Vor Kriegsende erfolgte am 18. Oktober 1918 seine Beförderung zum Hauptmann und als solcher wurde er in die Reichswehr übernommen.

Zwischen den Weltkriegen

Dort war er zunächst im Stab des 1. (Preußisches) Artillerie-Regiments in Königsberg tätig und wurde anschließend bis April 1923 in den Stab des Gruppenkommandos 1 nach Berlin versetzt. Es folgte bis Oktober 1927 eine Tätigkeit im Reichswehrministerium in der Heeres-Operationsabteilung T 1, die lediglich durch eine einjährige Versetzung von Oktober 1925 bis Oktober 1926 als Kompaniechef in das 6. (Preußische) Artillerie-Regiment nach Hannover unterbrochen wurde.

Anschließend kehrte er als Chef der 8. Batterie des 6. Artillerie-Regiments wieder nach Hannover zurück und behielt dieses Kommando bis September 1930. Nachdem Fretter-Pico eine zweimonatige Ausbildung an der Heeres-Reitschule absolviert hatte, wurde er in den Stab der 1. Kavallerie-Division nach Königsberg versetzt. Dort verblieb er bis Oktober 1933. Am 1. April 1932 wurde er zum Major und am 1. März 1935 zum Oberstleutnant befördert. Im Oktober 1935 erfolgte seine Versetzung in die Auslandsabteilung im Oberkommando des Heeres und am 1. August 1937 seine Beförderung zum Oberst. Im Jahre 1938 wurde er für einige Monate bis November desselben Jahres zur Türkischen Armee abkommandiert. Nach seiner Rückkehr erfolgte seine Ernennung zum Chef des Stabes des Generalkommandos der Grenztruppe Saarpfalz in Kaiserslautern.

Zweiter Weltkrieg

Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde diese Einheit am 17. September 1939 in XXIV. Armeekorps umbenannt. Im Rahmen des Westfeldzugs nahm das Korps an den Kämpfen in Frankreich teil. Am 1. März 1941 erfolgte seine Beförderung zum Generalmajor und im April desselben Jahres wurde er kurzzeitig in die Führerreserve versetzt. Am 19. April 1941 übernahm er als Kommandeur die 97. leichte Infanterie-Division. Mit dieser kämpfte er von Beginn des Unternehmens Barbarossa, dem Überfall auf die Sowjetunion im Bereich der Heeresgruppe Süd. Am 1. November 1941 nahm die Division die Stadt Artemowsk und baute sie als Maßnahme für den kommenden Winter, zu einer Versorgungs,- und Auffrischungszentrale für die 17. Armee aus. Dazu musste die Division die Stadt jedoch aus der Reichweite feindlicher Artillerie bringen, was durch weitere Vorstöße nach Osten und Bildung der Linie Troizkoje-Kalinowo-Kaganowitscha erreicht wurde. Obwohl diese Linie weit über das Verteidigungsvermögen einer Division hinausging und keine ausreichende Winterausrüstung vorhanden war, konnte die Division den ganzen Dezember hindurch Feindangriffe der zahlmäßig weit überlegenen Feindtruppen abwehren.

Für die Erfolge der ihm unterstellten Division, wurde Fretter-Pico am 27. Dezember 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen und anschließend mit der Führung des XXX. Armeekorps betraut. Am 15. Januar 1942 wurde er zunächst zum Generalleutnant und bereits am 1. Juni 1942 zum General der Artillerie befördert.

Ab 23. Dezember 1942 bis 18. Juli 1944 war Fretter-Pico Kommandierender General des XXX. Armeekorps. Im Anschluss daran übernahm er das Kommando über die wieder aufgestellte 6. Armee, dem eine Zeit lang auch die 2. sowie die 3. ungarische Armee unterstellt war. Am 23. Dezember 1944 gab er sein Kommando ab und wurde z.b.V. des Oberkommandos des Heeres gehalten. Dieses setzte ihn am 25. März 1945 als Assessor im Kriegsgerichtsverfahren in Torgau gegen den General der Panzertruppe Walter Fries ein. Fries hatte entgegen dem ausdrücklichen Befehl Hitlers die Aufgabe der zur Festung erklärten Stadt Warschau und den Rückzug der deutschen Truppen veranlasst. Die Verhandlung endete am 30. März 1945 mit einem Freispruch Fries und Fretter-Pico wurde mit seinem letzten Kommando zum Befehlshaber des Wehrkreises IX. in Kassel ernannt. Dort geriet er am 22. April 1945 in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er Mitte 1947 entlassen wurde.

Nachkriegszeit

In den Nachkriegsjahren verfasste er Bücher in denen er sich mit der Rolle der Wehrmacht auseinandersetzte.

Fretter-Pico verstarb im Alter von 92 Jahren am 4. April 1984 in Kreuth am Tegernsee.

Familie

Der ein Jahr jüngere Otto Fretter-Pico, ebenfalls Offizier und zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg, war sein Bruder.

Auszeichnungen

Werke

  • Mißbrauchte Infantererie - Deutsche Infanterie-Divisionen im osteuropäischen Großraum 1941 bis 1944, Verlag für Wehrwesen Bernhard & Graefe, Frankfurt am Main 1957
  • Verlassen von des Sieges Göttern - (Mißbrauchte Infantrie), Kyffhäuser Verlag, Wiesbaden 1969

Einzelnachweise

  1. a b c d Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.134
  2. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.318

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.): Soldatenschicksale des 20. Jahrhunderts, Band 5: Maximilian Fretter-Pico - Die Jahre danach: Erinnerungen des Generals der Artillerie a. D. 1945 bis 1984, Biblio-Verlag, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-1464-0
  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921 bis 1945, Band 4; Biblio-Verlag, Bissendorf 1996, ISBN 3-7648-2488-3, S. 75f

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximilian Fretter-Pico — Born 6 February 1892 Karlsruhe …   Wikipedia

  • Maximilian Fretter-Pico — Pour les articles homonymes, voir Fretter Pico. Maximilian Fretter Pico Naissance 6 février 1892 Karlsruhe, Bade Wurtemberg, Empire allemand Décès 4 avril  …   Wikipédia en Français

  • Fretter-Pico — ist der Familienname folgender Personen: Maximilian Fretter Pico, (1892–1984), deutscher Offizier (General der Artillerie) Otto Fretter Pico, (1893–1966), deutscher Offizier (Generalleutnant) Siehe auch: Armeeabteilung Fretter Pico Armeegruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Fretter-Pico — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Maximilian Fretter Pico, général allemand pendant la seconde guerre mondiale Otto Fretter Pico, général allemand pendant la seconde guerre… …   Wikipédia en Français

  • Otto Fretter-Pico — Pour les articles homonymes, voir Fretter Pico. Otto Fretter Pico …   Wikipédia en Français

  • Otto Fretter-Pico — Born 2 February 1893 Kar …   Wikipedia

  • Armeeabteilung Fretter-Pico — Aktiv Ende Dezember 1942–3. Februar 1943 Land Deutsches Reich NS  …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Fretter-Pico — (* 2. Februar 1893 in Karlsruhe; † 30. Juli 1966 in Flims, Kanton Graubünden/Schweiz) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalle …   Deutsch Wikipedia

  • Armee-Abteilung Fretter-Pico — L Armee Abteilung Fretter Pico (en français : Détachement d armée Fretter Pico) est une unité militaire Allemande de la Wehrmacht lors de la Seconde Guerre mondiale, intermédiaire entre un corps d armée et une armée, formée le… …   Wikipédia en Français

  • Maximilian de Angelis — Born 2 October 1889(1889 10 02) Budapest …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”