- Mittagssonnenuhr
-
Eine Mittagssonnenuhr ist eine Vertikalsonnenuhr an einer nach Süden beziehungsweise gegen Mittag gerichteten Wand.[1]
Bei mäßiger Abweichung der Wand gegen Osten spricht man von einer Vormittags(sonnen)uhr, bei starker Abweichung von einer Morgen(sonnen)uhr. Bei einer Ost(sonnen)uhr oder polaren Ost(sonnen)uhr ist die Wand genau nach Osten gerichtet.
Bei mäßiger Abweichung der Wand gegen Westen spricht man von einer Nachmittags(sonnen)uhr, bei starker Abweichung von einer Abend(sonnen)uhr. Bei einer West(sonnen)uhr oder polaren West(sonnen)uhr ist die Wand genau nach Westen gerichtet.
Die Verwendung des Begriffs Mittagssonnenuhr ist nicht eindeutig. Häufig wird er auch für den Mittagsweiser verwendet, obwohl dessen bloße Anzeige des Mittags (Weisen des Mittags) keine Funktion einer Uhr ist.
Einzelnachweis
- ↑ In: René R. J. Rohr: Die Sonnenuhr Geschichte, Theorie, Funktion. Callwey Verlag, München 1982, ISBN 3-7667-0610-1, S. 64.
Einteilung nach gemessenem Winkel und Messmethode
Stundenwinkel: Messung mit Polstab (schattenwerfender Stab) | Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt): Öhrsonnenuhr
Deklinationswinkel: Messung mit Nodus (schattenwerfender Punkt)
Höhenwinkel: Höhensonnenuhr (Alt-Ägyptische Streiflicht-Sonnenuhr, Säulensonnenuhr, Bauernring)
Azimut: Azimutale Sonnenuhr (Analemmatische Sonnenuhr, Sonnenuhren-Spinne)Einteilung nach Form und Lage des Zifferblatts
Ebene Fläche: Äquatorialsonnenuhr | Vertikalsonnenuhr (Mittagssonnenuhr) | Polare Sonnenuhr | Horizontalsonnenuhr | Alt-Ägyptische Wanduhr | Kanoniale Sonnenuhren | Mittagsweiser | Öhrsonnenuhr von Philipp Matthäus Hahn
Kugelfläche: Globus-Sonnenuhr | Helios Sonnenuhr
Zylinderfläche: Ringsonnenuhr | Ringförmige Äquatorialsonnenuhr | Bauernring | SäulensonnenuhrSonnenuhren mit besonderem Schattenwerfer
Bernhardtsche Walze | Bifilar-Sonnenuhr | Kegel-Sonnenuhr
Wikimedia Foundation.